girlsatec.de – Technik-Camps für Schüler:innen in den Schulferien

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

21. Februar 2025: Im Rahmen der Initiative girlsatec gibt es im Berliner ABB Ausbildungszentrum wieder viele Angebote für Technik-Camps für Mädchen in den Schulferien (sollten Plätze frei bleiben, können gern auch Jungs teilnehmen).

Die kostenfreien Camps richten sich an Schüler:innen ab der 5. Klasse aller Berliner und Brandenburger Schulen und finden an folgenden Terminen statt:
Osterferien (14.–17.04.2025)
Sommerferien I (28.07.–01.08.2025)
Sommerferien II (25.–29.08.2025)
Herbstferien  (27.–31.10.2025).

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Tierspuren im Schnee entdecken

Foto: © Genessa Panainte, Unsplash

20. Februar 2025: Aus gegebenem Anlass in der Region kann auch dieses Material der Stiftung Kinder Forschen zum Einsatz kommen.

Jedes Kind hat sicher schon mal Tierspuren entdeckt – kleine Vogelspuren auf der Erde oder Abdrücke von Hunde- und Katzenpfoten. Bei Spaziergängen im Winter kommen oft noch ganz andere Spuren zutage, die man sonst nicht so einfach entdeckt. Welche Tiere schleichen da wohl durch die Umgebung? Und sind das eventuell seltene Tiere?

Recherchieren Sie mit den Kindern die typischen sogenannten Trittsiegel verschiedener Tierarten. Im Internet und in Bestimmungsbüchern gibt es dazu praktische Übersichtstafeln. Sprechen Sie auch darüber, wie die Füße der Tiere aussehen, worin sie sich unterscheiden und wie man sie nennt: Pfoten, Tatzen, Krallen, Klauen oder Hufe. Was wissen die Kinder bereits, was möchten sie nachschlagen?

Anregungen für eine solche Entdeckungstour finden Sie hier. Viel Spaß in der weißen Winterwelt!

European Money Quiz – Anmeldung läuft

Foto: © Davi Rezende, Unsplash

19. Februar 2025: Es geht wieder los! 2025 geht das European Money Quiz in die achte Runde. Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren sind herzlich eingeladen, an diesem internationalen Wettbewerb zur Verbesserung ihrer Finanzkompetenz teilzunehmen. Die landesweiten Finalspiele werden am 18. März 2025 online ausgetragen, das Europafinale des EMQ findet im Mai 2025 in Brüssel statt.

Das European Money Quiz ist für Schulklassen aller Schulformen in ganz Europa konzipiert. In Deutschland können Schülerinnen und Schüler, die zu Beginn des laufenden Schuljahres 13 bis 15 Jahre alt waren, im Klassenverbund teilnehmen. Der Wettbewerb wird über die spielbasierte Lernplattform Kahoot! ausgetragen und läuft in zwei Etappen ab.

Zuerst wird die Challenge am 18. März 2025 um 10.30 Uhr an allen teilnehmenden Schulen zeitgleich via Internet deutschlandweit ausgetragen. Das Gewinnerteam nimmt am EMQ-Finale am 22. und 23. Mai 2025 in Brüssel teil und gewinnt zusätzlich einen Geldpreis in Höhe von 1.000 Euro. Aber auch die zweit- und drittplatzierten Klassenteams dürfen sich über einen Beitrag für ihre Klassenkasse freuen. Für den zweiten Platz gibt es 750 Euro und das drittplatzierte Team erhält einen Preis in Höhe von 500 Euro vom Bankenverband.

Alles Wissenswerte rund um den Wettbewerb können Sie hier nachlesen. Viel Erfolg!

Berufe mit Zukunft – eine Erkundung für Lehrkräfte

Foto: IW Medien Köln

18. Februar 2025: Gern weisen wir auf diese anerkannte Fortbildung für Lehrkräfte, Schulmitarbeitende und weitere Interessierte am 13. März 2025 von 14 bis 16.30 Uhr hin. Im ersten Teil der Veranstaltung wird der M+E-InfoTruck vorgestellt und gemeinsam erarbeitet, wie ein Besuch desselben mit Schüler:innen vor- und nachbereitet werden kann. Im InfoTruck kann man sich auf zwei Etagen anschaulich und praxisnah über Berufe und Ausbildungsbetriebe der Metall- und Elektroindustrie in der Region sowie das Bewerbungsverfahren informieren.

Im zweiten Teil besichtigen die Teilnehmenden das ABB Ausbildungszentrum und lernen die Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektroindustrie, ihre Anforderungen und die Arbeitsweise eines Ausbildungszentrums kennen. Abschließend wird diskutiert, wie die vermittelten Informationen gewinnbringend in den Schulalltag der Teilnehmenden eingebunden werden können.

Bis zum 6. März 2025 können Sie sich online unter https://fortbildungen.berlin und der FB-Nummer 25.1-121260 anmelden oder jederzeit bei Rückfragen an Partner Schule Wirtschaft wenden. Steigen Sie ein!

Call for Papers – MINT-ECho mal anders

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

17. Februar 2025: Die ersten wissenschaftlichen Arbeiten Ihrer Schüler:innen haben ab jetzt die Chance, in den Best Practices auf der neuen MINT-EC-Website sowie in der MINT-EC-Schriftenreihe unter der Rubrik »Talente fördern« veröffentlicht zu werden.

Schüler:innen können ihre Beiträge (wissenschaftliches Interview, Aufsatz, Skizze etc.) immer zum 1. März und zum 1. September an sarantidou@mint-ec.de senden. Nutzen Sie diese Gelegenheit auf MINT-ECho für sich. Viel Erfolg dabei!

Mädchen machen MINT – gendersensible MINT-Bildung nötig

Foto: © Bruno Nascimento, Unsplash

14. Februar 2025: »Trotz vielfältiger Maßnahmen in den Bereichen Gendersensibilisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sind Frauen in Deutschland in MINT-Berufen im Schnitt immer noch unterrepräsentiert. Zwar gibt es mittlerweile Fachgebiete mit paritätischer Verteilung (etwa Biologie, Medizin), aber auch viele Fachgebiete mit weiterhin extrem niedrigen Frauenanteilen (beispielsweise Physik, Ingenieurswissenschaften). Das zeigt, wie wichtig es ist, eine gendersensible MINT-Bildung zu fördern, die Mädchen und junge Frauen gezielt ermutigt, sich in bisher männerdominierten Bereichen auszuprobieren und langfristig Fuß zu fassen.

Der Anteil der weiblichen MINT-Studienanfänger:innen im ersten Fachsemester lag im Jahr 2022 bei etwa 35 Prozent, was zwar einen Höchststand in Deutschland darstellt, wie das Statistische Bundesamt berichtet, aber dennoch durch den niedrigen Stand vor allem in High-Tech-MINT-Disziplinen (zum Beispiel 8 Prozent in der Fahrzeugtechnik) zum aktuellen Fachkräftemangel beiträgt (Destatis). Doch nicht nur hinsichtlich fehlender Fachkräfte ist dies ein Problem, auch fehlen nicht männliche Sichtweisen auf Wissenschaft und die damit verbundenen Repräsentationen, Belange und Perspektiven: Wieso werden Schwangere bei Fahrzeug-Crashtests nicht berücksichtigt, Herzinfarkte bei Frauen seltener diagnostiziert, Medikamente an männlichen Normkörpern getestet (Kaiser Trujillo et al. 2023)? …«

Lesen Sie hier weiter in dem spannenden Artikel von Aileen Fahrländer im MINT Zirkel.

Wissenschaftsjahr und Aufgabenwettbewerb 2025 – MiA auch im kommenden Advent

Foto: © Laurent Peignault, Unsplash

13. Februar 2025: Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb. Auf der Preisverleihung am 24. Januar in der Freien Universität Berlin wurden Hunderte Preise überreicht, sowohl für das Einzel- als auch das Klassenspiel und für die besten Schulen. Alle weiteren Preise werden die Wichtel nun per Post oder E-Mail verschicken.

Mathe im Advent 2025 wurde als gefördertes Projekt für das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie ausgewählt. Deshalb dreht sich der diesjährige Aufgabenwettbewerb insbesondere um dieses Thema. Es werden aber auch andere schöne Mathe-Probleme zur Einreichung zugelassen. Bis zum 30. Juni werden Ihre Aufgabenideen entgegengenommen!

Schicken Sie bitte Ihre Entwürfe an aufgaben@mathe-im-advent.de. Die schönsten Einreichungen werden von der Jury für MiA 2025 ausgewählt und konsistent in die Wichtelwelt überführt. Die beliebtesten Aufgaben in beiden Kalendern werden wieder auf der Preisverleihung Ende Januar 2026 ausgezeichnet.

Neue Ausgabe von MINT & SOZIAL for you

Foto: © Bernie Almanzar, Unsplash

12. Februar 2025: Mädchen auf der Baustelle oder in der Werkstatt, Jungen in der Hauswirtschaft oder in der medizinischen Praxis – Jugendliche berichten in der neuen Ausgabe des Magazins »MINT & SOZIAL for you 2025« offen und authentisch von ihrem Ausbildungsalltag abseits gängiger Rollenbilder. Wie gewohnt mit dabei: alle Infos für den Girls’Day und Boys’Day am 03. April 2025.

Im MINT-Teil geben junge Frauen spannende Einblicke in ihre Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Malika (Konstruktionsmechanikerin), Jessica (Maschinen- und Anlagenführerin), Viktoria (Mechatronikerin) und die Vermessungstechnikerinnen Leonie und Julia zeigen in Reportagen ihren Arbeitsalltag und wie Digitalisierung und Umweltschutz ihre Berufe prägen.

Mit dabei: Eine MINT-interessierte Schülerin berichtet von ihren Erfahrungen im »CyberMentor-Programm«, und im MINT-Werdegang stellt eine Technikerin der Fachrichtung Umweltschutztechnik ihre Weiterbildung vor. Hier geht es zum Download.

Physik hautnah erleben

Foto: © AbsolutVision, Unsplash

11. Februar 2025: Da ihnen der Physikunterricht wohl zu langweilig war, haben drei Abiturienten aus Büren ihr eigenes Start-up gegründet. Die von ihnen entwickelte App veranschaulicht Experimente aus der Physik via Augmented Reality.

Aktuell suchen die drei für ein Pilotprojekt 250 Schulen, die ihre App im Unterricht ausprobieren wollen. Bei Interesse können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Planspiel-Projekttag: Energiewende erleben

Foto: © Karsten Würth, Unsplash

10. Februar 2025: Seit Jahresbeginn bietet das Wettermuseum Lindenberg südöstlich von Berlin ein neues Angebot an, das bis Ende März 2025 kostenfrei buchbar ist. Die Veranstaltung kann auch direkt vor Ort an Berliner Schulen durchgeführt werden – die Klassen müssen also nicht unbedingt ins Wettermuseum kommen.

Der Planspiel-Projekttag für Schulklassen ab Stufe 9 dreht sich rund um erneuerbare Energien und Windkraft. Hier schlüpfen die Schüler:innen in die Rollen unterschiedlicher lokaler Akteure und haben die Aufgabe, im Rahmen einer fiktiven Dorfversammlung die Interessen ihrer Gruppen zu vertreten und sich mit den anderen Akteuren auf einen Kompromiss zu einigen. So sind z.B. die lokalen Wirtschaftsvertreter:innen an günstigem grünen Strom interessiert und die Vertreter:innen der Landwirtschaft an regelmäßigen Pachterträgen.

Auf der anderen Seite bangen die lokalen Naturschutzakteure um wichtige Brutgebiete heimischer Vögel. Ein interessanter und interaktiver Einstieg in die große Zukunftsfrage, vor die die Klimakrise unsere Gesellschaft stellt: Wie transformieren wir unsere Wirtschaft und Gesellschaft, um bis 2045 kein Kohlendioxid mehr auszustoßen? Das Planspiel verdeutlicht dabei die gesellschaftlichen Herausforderungen, aber auch Wege und Möglichkeiten, um diese zu lösen.

Näheres dazu finden Sie bei Interesse hier.

Ältere Beiträge »