Seite wählen

Allgemein

Letzter Aufruf – KI-Challenge

Foto: © CDC, Unsplash

27. Januar 2025: Science on Stage sucht Ihre Projekte zum Thema KI! Noch bis zum 23. Februar können Sie Ihren im Unterricht mit den Schüler:innen entwickelten innovativen Ansatz zur Nutzung von KI einreichen.

Was wird gesucht?

KI wird unsere Zukunft prägen – daher sind Sie und Ihre Schüler:innen dazu eingeladen, sich mit einem innovativen Ansatz zu ihrer Nutzung zu bewerben.

Ihre Schüler:innen

  • identifizieren eine Herausforderung, regional oder global,
  • untersuchen, wie KI zur Lösung dieses Problems beitragen kann,
  • entwerfen, programmieren und verfeinern ihre eigene KI-Anwendung.

Themen könnten sein: Nachhaltigkeit und Umwelt, Gesundheit, Mobilität, Inklusion usw.

Lassen Sie sich inspirieren: KI im MINT-Unterricht!

Alle wichtigen Informationen rund um den Wettbewerb finden Sie hier.

Jule und Sparky und das Vielfragenglas

Foto: © Kevin Jarrett, Unsplash

24. Januar 2025: 80 Folgen »Süßes oder Saurier« und über 2.000 Fragen von Kindern und Junggebliebenen! Das wird gefeiert – Jule und Sparky singen nicht nur zauberhaft schief, nein sie rütteln und schütteln auch am magischen Vielfragenglas. Zusammen mit Lieblingsbiologe Sebastian Demtröder vom Museum für Naturkunde Berlin finden sie heraus, wie alt so ein Dinosaurier wurde, warum bei toten Insekten eigentlich die Beine zusammenkleben und was Tukane den ganzen Tag so machen.

Außerdem muss noch geklärt werden, ob Giraffen auch einen Schluckauf bekommen können und welche Spinne die größten Netze spinnt … Ob Faultiere wirklich den ganzen Tag schlafen? Und warum Flamingos auf einem Bein stehen? Oder zu allem anderen, was stampft, krabbelt, blubbert und fliegt? Hier geht’s zum Podcast! Viel Spaß beim Reinhören.

Beachten Sie auch die Website des Naturkundemuseums mit dem Veranstaltungskalender.

Seegurke sucht Seegraswiese, der Comic über nachhaltige KI

Foto: © Clément Falize, Unsplash

23. Januar 2025: Der Comic »KI nachhaltig entwickeln: Seegurke sucht Seegraswiese« hinterfragt das Zusammenspiel von KI und Umweltschutz. In unterhaltsam gestalteten Bildern erklärt eine Seegurke, wie eine nachhaltig entwickelte KI der Natur und Gesellschaft nutzen kann und wie wir diesem Ziel näherkommen.

Der Comic erklärt in Form von visuellem Storytelling, wie KI-Anwendungen von der Planung bis zum Einsatz entstehen, und gibt Schüler:innen damit einen ersten Überblick zum Themenkomplex »KI und Nachhaltigkeit«. Am Beispiel einer Seegurke, die infolge des Klimawandels eine neue Heimat im Meer sucht, wird nicht nur die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen thematisiert. Die Seegurke hinterfragt in dem vierseitigen Comic vor allem die Chancen und Grenzen von KI in Bezug auf ökologische Aspekte: Wie kann KI helfen, den Nachhaltigkeitszielen näher zu kommen? Kann KI auch nachhaltig entwickelt werden – und wenn ja: wie?

Tipp: Der Comic-Essay kann als Ausgangspunkt für Diskussionen und Projekte im MINT-Unterricht gut eingesetzt werden. Auf der Webseite der an der Erarbeitung beteiligten KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz ist er kostenlos als PDF herunterladbar.

kids.digilab.berlin – Entdeckungen in kleiner Gruppe

Foto: © Johnny McClung, Unsplash

22. Januar 2025: Das Angebot richtet sich an Institutionen, die das kids.digilab.berlin mit Gruppen von maximal 15 Kindern im Grundschulalter besuchen möchten.

Erforschen Sie mit uns die digitale Welt von gestern, heute und morgen! Verschiedene Geräte wie Roboter und Mikrocontroller warten darauf, erschlossen und ausprobiert zu werden. Das Angebot ist weitgehend inklusiv und für Gruppen mit verschiedenen Förderschwerpunkten geeignet. Wir sprechen uns in einem Vorgespräch mit Ihnen ab, welches Thema für die Gruppe interessant ist und was für einen gelungenen Besuch benötigt wird.

Kleine Gruppen mit besonderem Förderschwerpunkt und Willkommensklassen können auch einen Termin am Montag vereinbaren. Der Workshopbesuch ist dann nicht mit einem Museumsbesuch kombinierbar. Sind Sie an diesem Termin interessiert, kontaktieren Sie uns unter kdb@technikmuseum.berlin.

Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln


Foto: © Iva Rajović, Unsplash

WETTBEWERB: Noch bis zum 15. März 2025 können sich junge Leute zwischen 10 und 20 Jahren, die sich für ihre Umwelt interessieren, am BundesUmweltWettbewerb beteiligen. Eingereicht werden können Projektarbeiten entsprechend dem Wettbewerbsmotto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Viel Erfolg!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen