Seite wählen

Allgemein

Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln


Foto: © Iva Rajović, Unsplash

WETTBEWERB: Noch bis zum 15. März 2025 können sich junge Leute zwischen 10 und 20 Jahren, die sich für ihre Umwelt interessieren, am BundesUmweltWettbewerb beteiligen. Eingereicht werden können Projektarbeiten entsprechend dem Wettbewerbsmotto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Viel Erfolg!

Mit kuriosen Knobeleien die Biodiversität entdecken

Foto: © DESIGNECOLOGIST, Unsplash

20. Januar 2025: Warum wechseln Kröten plötzlich das Geschlecht? Mit welcher wundersamen Pflanze konnten Forschende in Asien eine Hungersnot verhindern? Das kostenlose Kartenspiel »11 Rätsel der Vielfalt« konfrontiert Schüler:innen ab zwölf Jahren mit erstaunlichen Phänomenen aus der Biologie und weckt dabei ein Bewusstsein für ökologische Vielfalt.

Basierend auf dem Spielkonzept der »Black Stories«, in denen Spielende kuriose Kriminalfälle lösen, präsentiert »11 Rätsel der Vielfalt« jeweils eine kurze faktenbasierte Information und stellt anschließend die Frage: Was ist passiert? Durch geschicktes Nachfragen und Kombinieren bereits gelernter Inhalte, kommen die Schüler:innen der Lösung Stück für Stück näher. Dabei erfahren sie etwa, welchen Einfluss das unsachgemäße Entsorgen von Medikamenten auf das Ökosystem und damit auf das Leben von Menschen und Tieren haben kann. Die Fälle nehmen die Spielenden mit auf fünf Kontinente und reichen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Das Spiel kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden und eignet sich als Einstieg in das Thema Biodiversität ebenso wie als vertiefende Zusatzübung. Es kann ab zwei Teilnehmenden gespielt werden, in Kleingruppen oder auch im Klassenverbund. Konzipiert wurde es vom Umweltdachverband Österreich. Es steht auf der Webseite des Forum Umweltbildung zum Download zur Verfügung.

Völlig Abgespaced

Foto: © Greg Rakozy, Unsplash

17. Januar 2025: »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« heißt der Podcast der Stiftung Planetarium Berlin (in Kooperation mit Radio Teddy), der sich an neugierige Kinder und Jugendliche richtet, die alles rund ums All erfahren möchten – von A wie Astronaut:in bis Z wie Zwergenplanet. Gern können Sie die Podcastfolgen auch in der Schule für den Unterricht nutzen. »Abgespaced« war 2022 für den Grimme Online Award nominiert und wurde im selben Jahr mit dem Pädagogischen Medienpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Berufe.TV – MINT-Berufe kennenlernen

Foro: © Harald Müller, Unsplash

16. Januar 2025: Um einen guten thematischen Einstieg sowie einen Überblick über die Vielfalt der MINT-Berufe zu bekommen, bietet sich der folgende Themenfilm an, den die Bundesagentur für Arbeit erstellt hat. Denn Berufe, Studiengänge und Betätigungsfelder in diesem Bereich sind herausfordernd und vor allem wandelbar. Einen MINT-Beruf auszuüben heißt auch immer mit der Zeit gehen – Stillstand gibt es nicht. Überzeugen Sie sich hier.

Mit Praktika zum Erfolg

Foto: © Juan Marin, Unsplash

15. Januar 2025: Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT hat alles Wissenswerte rund um Praktika und ihre Ausgestaltung zusammengetragen. Die verschiedenen Formate am Übergang von Schule und Beruf sowie ihre rechtlichen Rahmen werden vorgestellt und sind auch als kompaktes Infoblatt verfügbar. Auch Lehrkräfte als Multiplikator:innen sind hier angesprochen, über Unternehmenspraktika neue Eindrücke in die betriebliche Praxis zu gewinnen.

Die spannende Zusammenstellung der verschiedenen Praktika zur beruflichen Orientierung finden Sie hier. Viel Vergnügen beim Stöbern, was am besten zu Ihnen beziehungsweise Ihren Schüler:innen passt.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen