Seite wählen

Allgemein

Ausgabe 9 – »echt jetzt?«

Foto: © Rich Tervet, Unsplash

26. März 2025: Die neunte Ausgabe von »echt jetzt? Lebendig« widmet sich ganz verschiedenen Lebewesen … Hasen, Bohnen und Bäumen u.v.m. Ihre Schüler:innen können im aktuellen Magazin herausfinden, wie neue Lebensformen entstehen, warum ein Hase seine Fellfarbe ändert, knifflige Rätsel lösen und mit der Forschungsidee »Auf der Suche nach dem Ausgang« herausfinden, ob Pflanzen im Dunkeln wachsen können. Hier gelangen Sie zum E-Paper.

Darüber hinaus finden sich auch Unterrichtsmaterialien zu den Themen dieser Ausgabe, die Sie gleich passend dazu nutzen können. Und wem das noch immer nicht reicht, findet auch Angebote für Webinare, die ebenfalls unter dem Motto »echt lebendig! – Lebenswelten lesend und forschend in der Grundschule entdecken« stehen. Viel Freude beim Einlesen!

Ideen für den MINT-Unterricht aus Berlin und Brandenburg gesucht

Foto: © Neven Krcmarek, Unsplash

25. März 2025: Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik und Informatik sowie Grundschullehrkräfte ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2025 zu bewerben.

Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte aller Schularten (von der Grundschule bis zur beruflichen Schule) kommen rund 100 Kolleg:innen aus ganz Deutschland zusammen. Lassen Sie sich von spannenden und innovativen Unterrichtsprojekten inspirieren, tauschen Sie sich mit Kolleg:innen aus und nehmen Sie neuen Schwung für Ihren Schulalltag mit. Abgerundet wird das Festival durch interessante Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Hier werden auch die Projekte ausgewählt, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2026 in Klaipeda, Litauen, vertreten.

Bewerbungsschluss 15. Mai 2025, weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier www.science-on-stage.de/festival2025. Die Kosten für Anreise und Unterkunft werden übernommen.

Live-Events zur partiellen Sonnenfinsternis

Foto: © Federico Respini, Unsplash

24. März 2025: Wenn Sie am Montag gern schon wissen, worauf Sie sich am Wochenende freuen können, hier ein Tipp: Erleben Sie ein faszinierendes astronomisches Schauspiel bei der partiellen Sonnenfinsternis am 29. März 2025! Freuen Sie sich auf einen bunten Thementag mit abwechslungsreichem Programm in allen Standorten der Stiftung Planetarium Berlin und erfahren Sie alle Highlights dieses seltenen Himmelsspektakels.

Die partielle Sonnenfinsternis beginnt am 29. März um 11:32 Uhr, wenn sich der Mond- und Sonnenrand berühren und erreicht um 12:20 Uhr ihren Höhepunkt mit einer maximalen Bedeckung von 15,3 Prozent. Um 13:08 Uhr ist das beeindruckende Himmelsschauspiel wieder vorüber. In den Berliner Planetarien führen Sie zahlreiche Expert:innen live durch das Spektakel und teilen spannende Informationen zur Astronomie und den Vorgängen einer Sonnenfinsternis. In thematisch begleitenden Fulldome-Kurzprogrammen erfahren Sie spannende Erkenntnisse zu Sonnenfinsternissen. Aufgeklärt wird natürlich auch, was am Himmel über Berlin zu sehen sein wird und wie eine Sonnenfinsternis entsteht. Das Himmelsereignis selbst kann zudem als moderierter Livestream verfolgt werden.

Programme erwarten Sie im Zeiss-Großplanetarium, in der Archenhold-Sternwarte und der Wilhelm-Foerster-Sternwarte.

10 Fakten zu: Rollenmodelle in der MINT-Bildung

Foto: © Teichmann, girlsatec

21. März 2025: Vorbilder, Idole, Rollenmodelle – sie begleiten durch Kindheit und Jugend. Angefangen bei den engsten Bezugspersonen, z.B. den Eltern, können im Laufe der individuellen Entwicklung verschiedene reale und fiktive Personen Wege aufzeigen, wie wir unsere Ziele erreichen können. Ein solches Vorbild oder Rollenmodell kann auch in Projekten in der MINT-Bildung wertvoll sein, um die Selbstwirksamkeit zu stärken und Stereotypen entgegenzuwirken. Allerdings entfaltet ein Rollenmodell seine positive Wirkung nicht automatisch. Die folgenden 10 Fakten bieten einen Überblick über wissenschaftlich untersuchte Faktoren, die dazu beitragen können, dass ein Rollenmodell besonders wirkungsvoll und unterstützend ist.

1. Rollenmodelle wirken von klein auf 

2. Rollenmodelle müssen nahbar und erreichbar wirken

3. Rollenmodelle, die einer Minderheit angehören, können bei allen Kindern positive Effekte erzielen

4. Rollenmodelle aus Mehrheitsgruppen sollten zusätzliche Kriterien erfüllen  

5. Rollenmodelle sollten keine negativen Klischees erfüllen 

6. Kurzbeschreibungen von Rollenmodellen können positive Effekte erzielen 

7. Bereits kurze Begegnungen mit Rollenmodellen können Wirkung zeigen 

8. Positive Effekte durch selbstgewählte Rollenmodelle 

 9. Auch digitaler Austausch mit Rollenmodellen wirkt 

10. Mentoring durch Mitschüler:innen 

Hier können Sie alles detailliert nachlesen.

MINT-Berufe der Zukunft

Foto: © Belinda Fewings, Unsplash

20. März 2025: Viele Schüler:innen haben Schwierigkeiten, den praktischen Nutzen von MINT-Kompetenzen zu erkennen und nachzuvollziehen, welche Rolle diese zukünftig in Berufsfeldern wie Nachhaltigkeit, KI, Big Data und ähnlichen Bereichen spielen werden. Berufsorientierungstage und Unternehmensbesuche bieten zwar wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder, jedoch fehlt oft eine kontinuierliche und direkt in den Unterricht integrierte Berufsorientierung im MINT-Bereich. Hier setzt das Projekt »MINT-Berufe der Zukunft« an, um genau diesen Aspekt gezielt zu adressieren und zu stärken!

Science on Stage lädt 23 engagierte MINT-Lehrkräfte aus allen Schulformen (Grund- und Sekundarschulen) ein, über einen Zeitraum von circa 1,5 Jahren an diesem spannenden Projekt teilzunehmen. Die Teilnehmenden werden in Teams zusammenarbeiten und innovative digitale Unterrichtsmaterialien entwickeln, um die Berufsorientierung in den MINT-Unterricht zu integrieren.

Als Ergebnis des Projekts entstehen digitale Lehrmaterialien zur Berufsorientierung im MINT-Unterricht mit interaktiven Elementen wie projektbasierten Lernmodulen, Escape Games, Podcasts, Quizzen, Apps und mehr. 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an zwei Präsenztreffen verpflichtend ist:

  • 07.–09. November 2025 in Berlin (Freitag, 15:30–Sonntag, 12:00)
  • Juni 2026 (Details werden noch bekannt gegeben)

Alle Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden übernommen.

Nehmen Sie teil, wenn Sie:

  • gerne mit anderen Lehrkräften zusammenarbeiten,
  • offen für neue Ideen und
  • in der Lage sind, auf Englisch zu kommunizieren.

Füllen Sie das Bewerbungsformular aus und senden Sie es bis zum 30. April 2025 an info@science-on-stage.deHier können Sie das Formular herunterladen.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen