Seite wählen

Allgemein

kompakt Magazin: Maschinenbau


Foto: © think ING./Michael Bokelmann

22. Oktober 2024: Maschinenbau gilt als Klassiker mit Zukunftsperspektive, denn dahinter verbergen sich unglaublich viele, ganz unterschiedliche berufliche Perspektiven zur Auswahl: ob Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik oder Medizintechnik. Die aktuelle kompakt-Ausgabe “Maschinenbau” stellt einige davon vor.

“kompakt” erscheint aller zwei Monate und gibt Einblicke in die Welt von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Die neue kompakt kann hier bestellt oder online gelesen werden.

Chemie-Berufe: Preis für Berufsschullehrkräfte


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

WETTBEWERB: Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) schreibt zusammen mit dem Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) einen Preis für Berufsschullehrkräfte aus. Hiermit sollen Berufsschullehrkräfte aus den Naturwissenschaften ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, die duale Ausbildung in branchenspezifischen Chemie-Berufen attraktiv zu gestalten. Gesucht sind: Entwicklung eines neuartigen Experiments bzw. die neuartige Umsetzung bekannter Experimente,  die Entwicklung und Umsetzung besonders erfolgreicher Unterrichtskonzepte oder außergewöhnliches Engagement in Kooperationsprojekten mit Ausbildungsunternehmen. Der Preis ist dotiert auf 2.500 Euro und wird an praktizierende Lehrerinnen und Lehrer vergeben. Bewerbungen können bis 30. April 2025 eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier. 

forscher-Magazin: Wir gehören zusammen


Foto: © Anna Samoylova, Unsplash

18. Oktober 2024: In der neuen Ausgabe des „forscher-Magazins – Wir gehören zusammen” geht es um das 35. Jubiläum des Mauerfalls. Daneben geht es aber u.a. auch darum, wie das Internet funktioniert, über was eine Biologin forscht und welche Schlüsse man aus Experimenten aus der Hirnforschung ziehen kann. Das Magazin für Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren, herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, ist hier kostenfrei erhältlich – als Printausgabe oder Download.

zukunfts1richtungen 24: Klimabildung trifft MINT


Foto: junior1stein

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 05.12.2024 von 14 bis 17:30 Uhr haben Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit im Rahmen der digitalen Tagung „zukunfts1richtungen 24: Klimabildung trifft MINT“ verschiedene Klimabildungsangebote in Berlin näher kennenzulernen. Auf der Tagung können die Teilnehmenden in den direkten Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der unterschiedlichen Einrichtungen zu treten.

Zielgruppe der Veranstaltung sind pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen (Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, ISS, Gymnasien, berufliche Schulen) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von MINT-Initiativen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt unter https://www.junior1stein.de/PROJEKTE/z1r-2024/index.php/.

mehr lesen…

MINTvernetzt – Meet-Up: Frauen in MINT


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Bündnis für Frauen in MINT-Berufen haben sich bereits mehr als 340 Organisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam mehr Mädchen und Frauen für MINT zu begeistern und für MINT-Berufe zu gewinnen. Doch der direkte Austausch mit Frauen, die tatsächlich in diesem Berufsfeld tätig sind, kommt oft zu kurz. In der neuen digitalen Veranstaltungsreihe „Meet-Up: Frauen in MINT“ von MINTvernetzt wird daher eine Stunde lang mit MINT-Frauen und nicht nur über sie gesprochen.

Beim ersten Termin am 29. Oktober 2024 sind Eva Andritschky (CDO, Bosch Energy & Building Solution) und Dr. Sylvia Endres (Head of Analytics Lab & AI, Siemens AG) zu Gast, am 3. Dezember 2024 dann Dr. Lea Schwarz (Tech Leader AUDI AG) und Prof. Dr. Ina Holfelder (Berliner Hochschule für Technik).

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen