Seite wählen

Allgemein

Unterrichtsmaterial zum Programmieren mit Arduino

Foto: Medienportal-Siemens-Stiftung

19. März 2025. Medienpaket für den MINT-Unterricht: Wie könnte man die Konzentration von Virus-Aerosolen in einem Klassenzimmer bestimmen? Wie kann man einen Code so verändern, dass eine LED anders blinkt? Mit zehn Experimenten zu diesen und weiteren Fragen bietet ein neues Medienpaket – zu finden auf dem Medienportal für den MINT-Unterricht der Siemens Stiftung – einen praxisorientierten Einstieg in die Programmierung mit Arduino-Mikrocontrollern.

Bei Arduino handelt es sich um eine Art preiswerten Minicomputer, bestehend aus einem Hardware-Board, der mit der begleitenden Open-Source-Software programmiert werden kann. So können sich Schüler:innen an alltagsnahen Aufgaben im Coden üben. Dabei lernen sie nicht nur, wie Programmieren funktioniert, sondern trainieren auch Denkweisen, die ihnen helfen, sich in der digitalisierten Welt noch besser zurechtzufinden.

Die Medien sind konzipiert für Lernende der Sekundarstufen I und II. Als Open Educational Resources (OER) sind die Materialien für alle zugänglich und rechtssicher anpassbar an eigene Bedürfnisse. Einfach ausprobieren!

Starke Botschaften von Berliner Kindern gesucht

Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

18. März 2025: Plakatwettbewerb 2025 – Berlins Kinder haben eine klare Vorstellung von ihrer Stadt und ein sensibles Gespür für aktuelle Themen der Gesellschaft. Seit 2015 ruft wirBERLIN mit einem jährlichen Plakatwettbewerb Berliner Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren auf, sich Gedanken um unsere Stadt und ihre Umwelt zu machen, entsprechende Plakate zu entwerfen und so zu Botschafter:innen für die Welt von morgen zu werden. Das diesjährige Motto lautet: Gemeinsam unterwegs: Meine Idee für die Mobilität der Zukunft.

Berlin ist in ständiger Bewegung – Millionen Menschen wollen täglich von A nach B kommen. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Bus, Tram, U-Bahn, Fähre oder Auto – Mobilität bestimmt unseren Alltag. Sie ermöglicht es, zur Schule zu gehen, zur Arbeit zu fahren, Freunde zu besuchen oder die Stadt zu entdecken. Doch Mobilität bringt auch große Herausforderungen mit sich. Wie sieht unsere Fortbewegung in Zukunft aus, damit alle in Berlin sicher, nachhaltig und stressfrei unterwegs sein können?

Um diesen Fragen mit Visionen zu begegnen, sind die Jüngsten dazu eingeladen, vielfältigen Visionen für eine zukunftsfähige Mobilität zu entwickeln, die nicht nur ressourcenschonend und innovativ, sondern auch für alle zugänglich ist.

Dei Details zum Wettbewerb finden Sie hier. Einsendeschluss für die Plakate ist der 5. Mai 2025.

600 grüne Berliner Lernorte online

Foto: © Jan Tinneberg, Unsplash

17. März 2025: Das Netzwerk NaturStadt.Berlin zeigt die Bildungslandschaft und Stadtnatur Berlins jetzt in dieser Karte auf einen Blick.

»Der Vorteil für Bildungsanbietende ist, dass sie nun besser gefunden werden können. Während einige Einrichtungen schon sehr gut gebucht oder teilweise sogar überbucht sind, sind andere noch nicht ausreichend bei ihren Zielgruppen bekannt. Die Karte soll dabei unterstützen, dass Suchende und Anbietende leichter zueinanderfinden«, so Judith Hübner von der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung Steglitz-Zehlendorf.

Entdecken Sie neue grüne Lernorte in der Stadt für sich! Viel Vergnügen.

Neue Lernwelt rund um den tropischen Regenwald

Foto: Clement Falize

14. März 2025: Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem riesige Bäume wie Wolkenkratzer in den Himmel ragen, bunte Papageien durch die Luft schwirren und das Rauschen eines Flusses zu hören ist, der sich durch das grüne Dickicht schlängelt. Das ist der Regenwald – ein magischer Ort voller Leben und Geheimnisse. Was ist an diesem Ort so besonders? Hier finden Sie es heraus:

Aufgeteilt in drei unterschiedliche Themenwelten bietet die »Digitale  Lernwelt« von Oroverde Kindern auf über 70 Themenseiten die Möglichkeit, sich die Inhalte nach der eigenen Interessenlage anzusehen. Das Ganze ist  interaktiv und multimedial erfahrbar und beinhaltet auch jede Menge Spiele, Videos und Audios.

Viel Spaß auf der Entdeckungstour!

Werden Sie Teil der MINT-EC-Alumni!

13. März 2025: Sie sind schon aus der Schule raus, möchten aber im MINT-EC-Netzwerk bleiben?

Kein Problem! Als MINT-EC-Alumni sind Sie ganz herzlich willkommen. Sie begleiten Camps und bilden eine Brücke zwischen Schüler:innen, Unternehmen und Universitäten. Engagieren sich im MINT-Bereich und entdecken alles, was die MINT-EC-Alumnis zu bieten haben.

Lust darauf? Dann melden Sie sich hier.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen