Seite wählen

Allgemein

Junior Science Café KI: Anmeldung für das Schuljahr 2024/25


Foto: © Danielle MacInnes, Unsplash

19. Juni 2024: Mit dem Projekt Junior Science Café KI treten Schüler*innen in Kontakt mit der Welt der Wissenschaft und werden an die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen herangeführt. Schüler*innen ab Klassenstufe 8 organisieren eigenständig Caféveranstaltungen an der eigenen Schule. Dabei soll der direkte Austausch mit Forschenden über aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz in lockerer Atmosphäre ermöglicht werden. 

Interessierte Schulen sind dazu eingeladen, im Rahmen einer AG, des Wahlpflichtunterrichts oder von Projekttagen eine Caféveranstaltung des Projekts Junior Science Café KI zu organisieren. Den Schüler*innen und Betreuer*innen steht das Projektbüro von Wissenschaft im Dialog beratend zur Seite. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Schüler*innen aller Schulformen. Teilnehmende Schulen haben die Möglichkeit, einen Zuschuss von bis zu 200 Euro zu beantragen.

mehr lesen…

Kompakt-Leitfaden: Künstliche Intelligenz in der Schule


Foto: © Juan Marin, Unsplash

19. Juni 2024: Was sind überhaupt die wichtigsten KI-Technologien? Was können sie leisten? Und was ist beim Einsatz zu beachten? Antworten auf diese Fragen aus Schulsicht gibt eine Studie, die das mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung im letzten Jahr erarbeitet haben. 

Im Juni 2024 hat die Telekom-Stiftung nun eine kompaktere Version der Studie als Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen veröffentlicht: Auf nur je einer Doppelseite erklärt „Künstliche Intelligenz in der Schule“ die sieben KI-Technologiegruppen fürs Lernen, Lehren und Verwalten. 

Bezuschussung von Exkursionen


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

17. Juni 2024: Schülerlaboratorien, Experimentierkurse oder Science-Camps bieten eine gute Ergänzung zum Chemieunterricht. Hier erleben Schülerinnen und Schüler Forschung hautnah. Aus diesem Grund fördert der Fonds der Chemischen Industrie außerschulische Lernorte durch das sogenannte Mentoring. Im Rahmen dieser Mentoring-Förderung haben Schulen neuerdings die Möglichkeit, eine Bezuschussung von Exkursionen zu Chemieunternehmen oder außerschulischen Lernorten zu beantragen, damit Schülerinnen und Schüler realistische Vorstellungen über Tätigkeitsfelder in der Chemie erhalten können. Die Antragsfristen sind in der Regel der 15. Februar und der 15. August eines Jahres.

Lyrikwettbewerb: green poems


Foto: © Dylan Gillis, Unsplash

WETTBEWERB: Beim Lyrikwettbewerb „green poems“ werden Gedichte, sprachliche Kunstwerke und kraftvolle Worte zur Klimakrise gesucht, die wachrütteln oder mit entwaffnender Einfachheit das Offensichtliche vor Augen führen, die zum Umdenken und Handeln bringen und die den Kampfgeist wecken. Teilnehmen dürfen Autorinnen und Autoren von 10 Jahren bis 26 Jahren – als Einzelpersonen oder Autor:innen-Team. Die Einreichung von Beiträgen ist bis zum 31. Oktober 2024 möglich. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.

Chemisch-pharmazeutische Industrie: Sommer der Berufsorientierung


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Schüler*innen haben vor und in den Sommerferien 2024 die Möglichkeit, im “Sommer der Berufsorientierung” in Berlin und Brandenburg Praxisluft zu schnuppern und unterschiedliche Berufe in der chemisch-pharmazeutischen Industrie kennenzulernen. Die Mitgliedsunternehmen der Nordostchemie-Verbände bieten vielfältige Angebote zur beruflichen Orientierung, u.a. freiwillige Praktika und Betriebsbesichtigungen, an. Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden sich hier.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen