Seite wählen

Allgemein

1. MINT-Tag bei Stromnetz Berlin


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 17. September 2024 von 9 bis 15 Uhr veranstaltet die Stromnetz Berlin GmbH ihren ersten MINT-Tag für an Technik interessierte Schüler*innen der 9.  und 10. Klasse aus Berlin und Brandenburg. Dabei lernen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler u.a. die Transformatorenwerkstatt kennen oder erleben einen echter Lichtbogen. Anschließend können sie sich selber an Stationen ausprobieren. Veranstaltungsort ist der Standort Wilhelm-von-Siemens-Str. 2-10 in Berlin Marienfelde. Weitere Informationen zum MINT-Tag und die Anmeldemöglichkeit finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Jugend präsentiert Kids: Grundlagentraining für Lehrkräfte


Foto: © Jessica Lewis, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Herbst 2024 werden von “Jugend präsentiert Kids” wieder Grundlagentrainings für Grundschullehrkräfte angeboten. Im Rahmen des Online-Trainings erhalten die Teilnehmer*innen von Trainer*innen der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen eine Einführung in das Konzept von “Jugend präsentiert Kids” und praktische Impulse für Übungen an der Grundschule. Die Anmeldung ist über das Online-Formular möglich. Nähere Informationen zu den Terminen (Ende Oktober bis Mitte November 2024) und Inhalten finden Sie hier.

BTU Cottbus-Senftenberg: MINT-Frauen-Stipendium


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

21. Juni 2024: Junge Frauen, mit Interesse an Naturwissenschaften und Technik, haben jetzt Chancen auf das Stipendium der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Mit dem MINT-Frauen-Stipendium möchte die BTU mehr weibliche Studieninteressierte für eine Laufbahn im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) motivieren und für ein Studium begeistern. Bewerbungen für das Wintersemester 2024/2025 sind noch bis 31. August 2024 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Junior Science Café KI: Anmeldung für das Schuljahr 2024/25


Foto: © Danielle MacInnes, Unsplash

19. Juni 2024: Mit dem Projekt Junior Science Café KI treten Schüler*innen in Kontakt mit der Welt der Wissenschaft und werden an die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen herangeführt. Schüler*innen ab Klassenstufe 8 organisieren eigenständig Caféveranstaltungen an der eigenen Schule. Dabei soll der direkte Austausch mit Forschenden über aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz in lockerer Atmosphäre ermöglicht werden. 

Interessierte Schulen sind dazu eingeladen, im Rahmen einer AG, des Wahlpflichtunterrichts oder von Projekttagen eine Caféveranstaltung des Projekts Junior Science Café KI zu organisieren. Den Schüler*innen und Betreuer*innen steht das Projektbüro von Wissenschaft im Dialog beratend zur Seite. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Schüler*innen aller Schulformen. Teilnehmende Schulen haben die Möglichkeit, einen Zuschuss von bis zu 200 Euro zu beantragen.

mehr lesen…

Kompakt-Leitfaden: Künstliche Intelligenz in der Schule


Foto: © Juan Marin, Unsplash

19. Juni 2024: Was sind überhaupt die wichtigsten KI-Technologien? Was können sie leisten? Und was ist beim Einsatz zu beachten? Antworten auf diese Fragen aus Schulsicht gibt eine Studie, die das mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung im letzten Jahr erarbeitet haben. 

Im Juni 2024 hat die Telekom-Stiftung nun eine kompaktere Version der Studie als Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen veröffentlicht: Auf nur je einer Doppelseite erklärt „Künstliche Intelligenz in der Schule“ die sieben KI-Technologiegruppen fürs Lernen, Lehren und Verwalten. 

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen