Seite wählen

Allgemein

Jugendstudie: Pioniere des Wandels


Foto: © Jason Goodman, Unsplash

3. April 2024: Ein Großteil der jungen Generation in Deutschland ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz den Unterricht in den kommenden Jahren verändern wird. Für die repräsentative Studie der Vodafone-Stiftung „Pioniere des Wandels: Wie Schülerinnen und Schüler KI im Unterricht nutzen möchten“ wurden mehr als 1.500 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren befragt. 

Ein Ergebnis: Zwar spiele der Einsatz von KI im schulischen Bereich bisher kaum eine Rolle, die Mehrheit der Befragten wünschte sich jedoch, dass sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten von KI in Schule und Alltag sowie die Sensibilisierung für mögliche Gefahren im Unterricht behandelt werden. Vor allem in den Fremdsprachen sowie in Mathematik und Naturwissenschaften sehen Schüler/-innen Potenzial für den Einsatz von KI.

Podcast: KI und Bildung


Foto: © StockSnap, Pixabay

2. April 2024: Zwei neue Folgen der Werkstatt-Gespräche zu KI und Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung sind erschienen.

In der Folge „KI und die Edutech-Branche“ geht es um die Fragen, wie KI den Markt und das Lernen verändert und wie man die Angst vor Mathe abbauen kann. In der Folge „KI und Social Media“ wird ein Blick hinter die Feeds der Sozialen Medien geworfen und darüber gesprochen, wie die algorithmische Sortierung den Informationsfluss beeinflusst und sich das auf Demokratie und die politische Bildung in sozialen Netzwerken auswirkt.

Kostenlose Online-Weiterbildung: WWF One Planet Hub – Digital Deep Dive


Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

28. März 2024: Die Wirtschaft der Zukunft braucht smarte Ideen aus Naturwissenschaft und Technik. Wer die Entdeckungen und Innovationen der Zukunft in seiner Branche mitgestalten möchte, setzt sich am besten jetzt schon mit den Planetaren Grenzen auseinander. Im One Planet Hub – Digital Deep Dive können Interessierte ab sofort ihr Wissen zu den planetaren Grenzen und ihrer Bedeutung für die Wirtschaft vertiefen. Die Registrierung erfolgt unter www.wwf.de/oneplanethub.

NATürlich Studium! – Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: „NATürlich Studium! – Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen“ ist eine kostenfreie Seminarreihe der Freien Universität Berlin. Die Teilnehmerinnen hören Vorträge von Wissenschaftlerinnen, diskutieren mit Forscherinnen und befragen Studentinnen zu den einzelnen Studienrichtungen. Die Teilnehmerinnen sollten mindestens in die 10. Klasse gehen und sich dafür interessieren, welche beruflichen Möglichkeiten nach einem naturwissenschaftlichen Studium zu erwarten sind.

Die Seminarreihe beginnt mit einer Auftaktveranstaltung am 11. April 2024 von 17:00-19:00 Uhr. Es folgen sechs weitere Termine. Für die Teilnahme kann man sich hier anmelden.

Fachkongress frühkindliche Medienbildung


Foto: © Ben Mullins, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Kinder beim Aufwachsen in einer digitalen Gesellschaft zu begleiten und von klein auf zu fördern, ist eine Anforderung an die frühkindliche Bildung, mit der sich Politik und Wissenschaft ebenso wie pädagogische Fachkräfte in der Praxis vor Ort auseinandersetzen. In einem mehrjährigen Forschungs- und Praxisprojekt haben sich die Stiftung Ravensburger Verlag und die Stiftung Digitale Chancen mit der Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie befasst.

Mit dem Fachkongress am 26. April 2024 in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin (Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin) knüpfen sie an die Projektergebnisse an und stellen aktuelle Entwicklungen und Trends in diesem spannenden Themenfeld vor. Die Teilnehmer*innen können sich auf interessante Gespräche mit Gästen aus der Praxis, der Bundes- und Landespolitik, der Wirtschaft und der Wissenschaft freuen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen