Seite wählen

Allgemein

Girls in Digital

Foto: © Ben Mullins, Unsplash

4. März 2025: Die Girls in Digital Week vom 24. bis 28. März 2025 zielt darauf ab, das Interesse an Technologie und digitalen Berufen zu wecken. Sie rückt die Vielfalt digitaler Fähigkeiten in den Vordergrund und feiert das beeindruckende Potenzial von Mädchen in MINT.
Diese Woche bietet die Chance, neue Technologien zu entdecken, praktische Aktivitäten auszuprobieren und von inspirierenden Vorbildern zu lernen. Sie ermutigt zur Entwicklung eigener Projekte und zum Erlernen des Programmierens. Schulen, Lehrkräfte, außerschulische Organisationen und Unternehmen sind eingeladen, diese Gelegenheit zu nutzen, um die kreativen Möglichkeiten in MINT und MINT-Berufen vorzustellen und die nächste Innovationsgeneration zu inspirieren.

Im Vorfeld stimmen die offiziellen EU Code Week Channels schon thematisch auf die Girls in Digital Week ein:

3.3. bis 9.3.: Teamarbeit und individuelle Kreativität im Bereich Codierung (Coding teamwork and individual creativity)

10.3. bis 16.3.: Gemeinschaft von Frauen (Community/Sorority)

17.3. bis 23.3.: Karriere in der Technik (Career in Tech)

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Männer in die Grundschule!

Foto: © Taylor Flowe, Unsplash

3. März 2025: Grundschulkinder erklären den Mangel an männlichen Lehrkräften häufig mit der Aussage »Frauen sind schlau, Männer sind stark«. Dieser Geschlechterungleichstand im Grundschullehrberuf beeinflusst bereits früh die Wahrnehmung von Kindern und verstärkt bestehende Geschlechterstereotype. Besonders für Jungen hat dies Auswirkungen auf ihr Männlichkeitsbild und letztlich auch auf ihre Berufswahl.

Dabei ist das Grundschullehramt ein gutes Beispiel für einen Beruf, der das Geschlecht gewechselt hat. Noch vor 60 Jahren waren Männer in den Lehrerkollegien in der Überzahl. Heute haben sie eher einen Exotenstatus. Ihr Anteil liegt bei durchschnittlich zwölf Prozent, das heißt, dass es in vielen Kollegien keinen einzigen Mann gibt.

Der Artikel »Frauen sind schlau, Männer sind stark« der Initiaitve KLISCHEE FREI widmet sich diesem Thema und präsentiert das Projekt »Rent-a-Teacherman«, das diesem Ungleichstand entgegensteuert. Sie sind männlich und studieren Lehramt? Neben dem Studium möchten Sie schon erste Berufserfahrungen sammeln? Dann bewerben Sie sich! Die nötigen Unterlagen finden Sie im Projektflyer.

Das Spiel: Next Exit Chemical Safety

Foto: © Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V.

28. Februar 2025: »Next Exit Chemical Safety« ist ein Bildungsprojekt, das die Hauptthemen der Konventionen von Basel, Rotterdam und Stockholm in ein interaktives Spiel überführt und es Schulen weltweit zur Verfügung stellt.

Das Konzept basiert auf der Idee von Escape Games, bei denen es einer kleinen Gruppe gelingen muss, innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens eine komplexe Aufgabe zu lösen. Begleitend zum Spiel wird pädagogisches Material entwickelt, das den Lehrkräften eine Fülle von Hintergrundinformationen und Anregungen für weitere Projekte liefert. Next Exit: Chemical Safety versucht auf diese Weise, Jugendliche spielerisch an das Thema heranzuführen.

Mehr Informationen dazu sind hier zu finden. Viel Spaß beim Durchspielen!

Biochemiker:in werden

Foto: © deepakrit, Pixabay

27. Februar 2025: Regelmäßig stellt Studis online einzelne Berufsbilder vor und berichtet über mögliche Werdegänge, Einsatzmöglichkeiten, Gehälter und alles Wissenswerte – natürlich werden auch Menschen aus der Praxis gezeigt.

Aktuell kann man sich eingehender mit die:der Biochemiker:in beschäftigen. Biochemiker:innen beschäftigen sich mit chemischen Prozessen und Strukturen in lebenden Organismen. Sie untersuchen die chemischen Abläufe in Zellen, wie zum Beispiel Stoffwechselwege, Enzymreaktionen und die Struktur von Biomolekülen wie Proteinen, Lipiden und Nukleinsäuren.

Bei Interesse an mehr Informationen schauen Sie doch mal hier vorbei und/oder besuchen Sie auch die anderen Berufsvorstellungen.

Klimawandel begreifen und gemeinsam handeln

Foto: © Tobias Weinhold, Unsplash

26. Februar 2025: Dieses Kartenset der Stiftung Kinder Forschen bietet Ihnen zahlreiche Ideen für Ihre pädagogische Arbeit zu Klimafolgen und Klimaschutz. Die verschiedenen Bildimpulse können als Anregungen genutzt werden, um mit Kindern Gesprächsanlässe zur Klimakrise zu finden und zu nutzen.

Warum kann der Igel gar nicht mehr ausschlafen? Was macht der Schneehase eigentlich ohne Schnee?

Viel Spaß beim Entdecken und Forschen mit diesem Angebot!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen