Seite wählen

Allgemein

Fortbildungen für Fach- und Lehrkräfte bis Juli buchbar

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

4. Februar 2025: Diese Fortbildung steigt niederschwellig in das Thema informatische Grundkompetenzen ein. Es wird reflektiert, was digitale Bildung mit unserem Alltag zu tun hat. Zudem werden Ideen gesammelt, wie das Thema klischeefrei in der pädagogischen Praxis umgesetzt und ganz einfach ein Bezug zur Lebenswelt hergestellt werden kann.

Im Anschluss werden gemeinsam ausgewählte Robotik-Spielzeuge getestet, sodass Sie am Ende der Fortbildung mit deren Funktionen vertraut sind. Die Workshops des späteren Zeitslots werden auch offiziell von Fortbildung Berlin anerkannt. Buchen können Sie über den Ticketshop des kids.digilab.berlin.

MINT-EC-Zukunftsforum 2025 – Berufsorientierung für MINT-Talente

Foto: © Alex Padurariu, Unsplash

31. Januar 2025: Vom 3. bis 4. April 2025 dreht sich alles um das Thema »Berufsorientierung für MINT-Talente«. Eine aufregende Chance für Schüler:innen und Lehrkräfte, sich über ihre Zukunft in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu informieren.

Entdecken Sie, was nach der Schulzeit wartet! Unternehmen und Hochschulen stehen bereit, um wertvolle Einblicke zu geben und dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Vernetzen Sie sich am 3. April beim digitalen Bildungsmarkt mit Hochschulen, Unternehmen und Lehrkräften. Außerdem erwartet Sie eine fesselnde Keynote an diesem Tag.

Am 3. April können Sie an unterschiedlichen Workshops vor Ort in verschiedenen Städten oder im Online-Format teilnehmen, die von Partner:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft angeboten werden. (Der Anmeldeschluss für die Workshops ist der 07.03.2025.)

Zur Anmeldung fürs Zukunftsforum (ab 3. Februar) und weiteren Informationen geht es hier.

Karrierechance für Frauen mit Ideen zur Technikzukunft der Medien

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

30. Januar 2025: Noch bis zum 31. März 2025 ist die Teilnahme am ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« möglich. Mit dem Förderpreis sollen talentierte Frauen motiviert werden, sich im Rahmen ihres Studiums und ihrer Forschung mit dem Bereich der audiovisuellen Medienproduktion und Mediendistribution zu befassen.

Teilnehmen können Absolventinnen von Studiengängen an Hochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gesucht sind Frauen mit Abschlussarbeiten zu aktuellen technischen Fragestellungen aus dem Themenbereich der audiovisuellen Medien in Fernsehen, Hörfunk oder Online. Die Arbeiten müssen nach dem 1. Oktober 2022 angenommen worden sein. Bewerbungen sind online unter ard-zdf-foerderpreis.de möglich. Viel Erfolg!

DLR Summer School Vulcano 2025

Foto: © Kelly Neil, Unsplash

29. Januar 2025: Das DLR lädt Jugendliche ein, eigene Rover zu bauen und in einem echten Vulkangebiet zu testen. Teams sollen innovative Ideen entwickeln, umsetzen und ihre Ergebnisse auf der italienischen Vulkaninsel Vulcano präsentieren. Betreut werden sie auf der Insel von erfahrenen Wissenschaftler:innen. Ob Neulinge oder erfahrene Profis – entscheidend sind Kreativität und ein starkes Konzept. Ein einmaliges Robotik-Abenteuer, bei dem Wissenschaft und Praxis aufeinandertreffen und spannende Herausforderungen warten!

Verschiedene europäische Forschungseinrichtungen, darunter auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit den Instituten für Planetenforschung und Optische Sensorsysteme sowie dem Robotik und Mechatronik Zentrum, veranstalten im Sommer die Vulcano Summer School. Vulcano ist eine der Liparischen Inseln nördlich von Sizilien. Dabei kommen Wissenschaftler:innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen zusammen: Spektroskopie, Photogrammetrie, Robotik, Geophysik, Astrobiologie etc. Neben Vorträgen und wissenschaftlichen Diskussionen steht die Arbeit im Gelände im Vordergrund. Es werden geologische Experimente durchgeführt, Rover getestet, neu entwickelte Kamerasysteme ausprobiert und vieles mehr.

Sie können an der Summer School Vulcano teilnehmen, und das DLR übernimmt alle Reise- und Übernachtungskosten! Hier geht es zur Aufgabenstellung für die Teilnahme. Viel Erfolg dabei!

Aufruf des Nationalen MINT Forums zur Bundestagswahl 2025

Foto: © Febiyan, Unsplash

28. Januar 2025: Die Bedeutung der MINT-Disziplinen für Deutschland erfordert schnelles Handeln! Das Nationale MINT Forum hat anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl ein Impulspapier erarbeitet.

Die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind das Fundament für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. Sie treiben digitale Transformation, Klimaschutz, Energiewende und medizinischen Fortschritt voran.

Gleichzeitig stehen wir vor einem alarmierenden Mangel an Fachkräften in diesen Disziplinen: Laut aktuellen Studien fehlen schon heute über 200.000 qualifizierte MINT-Arbeitskräfte, und die Schere droht sich – bedingt durch den demografischen Wandel und Kompetenzverluste in den MINT-Fächern – weiter zu öffnen.

Es braucht jetzt ein klares Bekenntnis der Politik für die nächste Legislaturperiode zur Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung – im Bereich der Bildungspolitik, der Arbeitsmarktpolitik, der Wirtschafts- und Innovationspolitik, aber auch der Familien- und Jugendpolitik mit höchster Priorität, um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu sichern.

Hier können Sie das ganze Impulspapier nachlesen.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen