International Cosmic Day: Alles rund um kosmische Teilchen


Foto: © Greg Rakozy, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 21. November 2023 findet der 12. International Cosmic Day statt – im Fokus steht die kosmische Strahlung, die uns ständig umgibt. Schüler*innen, Lehrkräfte und Wissenschaftler*innen erkunden einen Tag lang die Welt der kosmischen Strahlung und entdecken ihre Geheimnisse. Weitere Informationen zur Anmeldung und zu möglichen Aktivitäten für Schulklassen finden Sie hier.

Krypto im Advent


Foto: © Annie Spratt, Unsplash

6. November 2023: Der digitale Adventskalender “Krypto im Advent” entführt Schülerinnen und Schüler der 3. bis 10. Klasse in die Welt der Kryptologie – die Lehre der Verschlüsselung. In kurzen Erklärvideos werden verschiedene Verschlüsselungsverfahren vorgestellt. Bis Weihnachten können spannende Rätsel gelöst und Sachpreise gewonnen werden. Teilnehmen können Einsteigerinnen und Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis – einzeln oder im Klassenverband. Eine Registrierung für die Teilnahme ist erforderlich.

Physik im Advent: 24 Experimente bis Weihnachten


Foto: © Markus Spiske, Unsplash

2. November 2023: Unter dem Motto „noch 24 Experimente bis Weihnachten“ bietet “PiA – Physik im Advent“ auch in diesem Jahr wieder unterhaltsame Physik-Experimente zum Nachmachen“. Vom 1. bis zum 24. Dezember werden jeden Tag physikalische Experimente, die sich mit haushaltsüblichen Materialien durchführen lassen, als Video vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 18 Jahren experimentieren  mit und beantworten auf der PiA-Webseite jeweils eine Frage dazu. Unter den besten Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Preise ausgelost. Die Registrierung für “PiA – Physik im Advent” ist bereits jetzt möglich.

Mathe im Advent – jetzt registrieren


Foto: © Kira auf der Heide, Unsplash

1. November 2023: Bereits jetzt kann man sich für den Online-Adventskalender “Mathe im Advent” registrieren. Anmelden können sich Klassen, aber auch Einzelspieler*innen in zwei Altersstufen: Klassenstufen 4-6 und 7-9 (Frühstarter ab Klasse 2, Spätstarter bis Klasse 10). Vom 1. bis 24. Dezember gibt es dann jeden Tag eine neue Aufgabe, mit denen die Teilnehmer*innen sinnvolle Anwendungen der Mathematik im Alltag entdecken können.

Internationale JuniorScienceOlympiade


Foto: © Markus Winkler, Unsplash

WETTBEWERB: Von morgen an bis zum 15. Januar 2024 läuft die Anmeldung der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) für das Wettbewerbsjahr 2024. Bis dahin geht auch die erste Wettbewerbsrunde.

Experimente der Biologie, Physik und Chemie durchführen und knifflige Aufgaben lösen – die vier Auswahlrunden des Wettbewerbs werden einzeln oder im Team bearbeitet. Teilnehmen können Schüler:innen, die nach dem 31. Dezember 2008 geboren sind und eine Schule in Deutschland besuchen. Organisiert wird der Wettbewerb vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel.

Schülerwettbewerb: DECHEMAX goes ACHEMA

Foto: © Juan Marin, Unsplash

WETTBEWERB: Die ACHEMA ist die Messe der Prozessindustrie, welche alle drei Jahre in Frankfurt am Main stattfindet. Der DECHEMAX wird in diesem Jahr aus einem besonderen Aufgabenpaket zu den Trendthemen der Chemischen Technik und Prozessindustrie der ACHEMA 2024 bestehen. Die Gewinner des Schülerwettbewerbs erwartet dann der Besuch auf der ACHEMA im Juni 2024 in Frankfurt.

Der Wettbewerb richtet sich an alle Schüler*innen der Klassen 7 bis 13 im gesamten Bundesgebiet. Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb und die Anmeldemöglichkeit der Teams zum Wettbewerb finden Sie hier.

Bundesweite MINT-Aktionstage 2023


Foto: © John Schnobrich, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Vom 20. bis 23.11.2023 ist es soweit – zum dritten Mal lädt MINTvernetzt zu den bundesweiten MINT-Aktionstagen von Akteur:innen für Akteur:innen ein. Auf zwei Präsenztage in Köln mit der Vorstellung der Lernplattform MINT-Campus und dem zweiten Thinkathon folgen zwei Tage mit digitalen Workshops zu den Themen Kooperation und Finanzierung.

Eine Übersicht der Angebote und die Anmeldemöglichkeiten sind auf der Communityplattform zu finden.

SDG-Unit des Monats: Climapse – Aktiv werden


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

23. Oktober 2023: Die aktuelle SDG-Unit des Monats schließt an die bereits vorgestellte SDG-Unterrichtseinheit „Climapse“ an – jetzt heißt es aktiv zu werden. Mit den Materialien von „Climapse – Aktiv werden“ sollen die Schüler*innen ermutigt werden, ihre im Rahmen der Einheit „Climpase“ erlangten Untersuchungsergebnisse öffentlich vorzustellen. Dies trainiert nicht nur ihre Kompetenz, wissenschaftliche Fakten ansprechend aufzuarbeiten, sondern zeigt ihnen auch, dass der Austausch von zuverlässigen Informationen ein guter Weg ist, um Fehlinformationen zu vermeiden. „Climapse – Aktiv werden“ eignet sich für Schüler*innen zwischen 12 und 16 Jahren sowie für den Unterricht in Biologie, Physik, Mathematik und weitere Fächer in den Bereichen IKT, Humanwissenschaften oder Geowissenschaften. 

Science on Stage: Stammtisch für Grundschullehrkräfte


Foto: © Sigmund, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 6. November 2023 ab 19 Uhr findet der nächste virtuelle Stammtisch für Grund- und Förderschullehrkräfte von Science on Stage statt. Der Stammtisch richtet sich an Lehrkräfte von Grund- und Förderschulen und auch explizit an angehende Lehrkräfte. Informationen zum Stammtisch am 6. November und zu weiteren (Online-)Seminaren von Science on Stage finden Sie hier.

I’m a Scientist, get me out of here! – neue Runde: Klima – Wandel, Krise, Lösungen

Foto: © enriquelopezgarre_Pixabay

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Beim Schulprojekt I’m a Scientist dreht sich im Dezember 2023 alles um das Thema „Klima – Wandel, Krise, Lösungen“ . Schüler*innen ab Klasse 5 haben dabei wieder die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen. Dabei können Fragen wie „Wie kann Künstliche Intelligenz für den Klimaschutz eingesetzt werden?“, „Welche Auswirkung hat der alltägliche Einsatz von KI auf das Klima?“ oder „Was können wir konkret tun, um unser Klima zu schützen? gestellt und diskutiert werden. Darüber hinaus beantworten die Wissenschaftler*innen Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang.

Vom 6. bis 12. Dezember 2023 können sich Schüler*innen mit Forschenden zu diesem Thema schriftlich in Live-Chats austauschen. Anmeldeschluss ist der 15. November 2023 (zur Anmeldung). Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

« Newer posts Older posts »