Cosmic Quiz: Teste dein Wissen


Foto: © Guillermo Ferla, Unsplash

14. Juli 2023: Das „Cosmic Quiz“ nimmt Rätselfreunde auf eine spannende Reise durch die faszinierenden Geheimnisse des Weltalls. Gestellt werden Fragen rund um die Themen des Wissenschaftsjahres 2023: „Faszination Weltall“, „Mensch, Natur & Universum“, „Wirtschaftsraum Universum“ und „Blick auf den Planeten“. 

Berliner KlimaKitas


Foto: © Ben Wicks, Unsplash

7. Juli 2023: Im Programm Berliner KlimaKitas nehmen Erzieher*innen aus Kitas sowie Lehrkräfte aus Fachschulen teil, die die Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung verstärkt in ihrer Bildungseinrichtung umsetzen wollen. Die kostenfreie Material-Box bietet viele Materialien, Ideen und Impulse für die praktische Arbeit mit Kindern. Enthalten in der Box sind u.a. die KlimaKita-Karten, die zwölf leicht umsetzbare Projektideen mit spannenden Hintergrundinformationen enthalten. Berliner Kitas und Fachschulen für Sozialpädagogik können sich jederzeit kostenfrei für das kommende Programmjahr 2024 anmelden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

BTU Cottbus-Senftenberg: MINT-Frauen-Stipendium


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

6. Juli 2023: Junge Frauen, mit Interesse an Naturwissenschaften und Technik, haben jetzt Chancen auf das Stipendium der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Mit dem MINT-Frauen-Stipendium möchte die BTU mehr weibliche Studieninteressierte für eine Laufbahn im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) motivieren und für ein Studium begeistern. Bewerbungen für das Wintersemester 2023/2024 sind noch bis 31. August 2023 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Think Green Academy


Foto: © Daniel Öberg, Unsplash

5. Juli 2023: HPI und SAP suchen mit der Think Green Academy nachhaltige Business-Ideen. Von Oktober 2023 bis Februar 2024 können Schüler*innen ab 16 als Einzelpersonen, Teams oder ganze Schulklassen nachhaltige Ideen mit und für den IT-Sektor entwickeln. Wer Apps, Webseiten oder Software entwickeln möchte, um Umweltprobleme zu lösen oder Bildung, Technik oder andere Dinge im Alltag nachhaltiger gestalten möchte, kann sich bei der Think Green Academy inspirieren lassen und die nötigen Skills erlernen. Bewerbungen sind bis 1. September 2023 möglich.

Forscht mit! – Die Welt im Fokus


Foto: © Christian Wiediger, Unsplash

21. Juni 2023: In der aktuellen Ausgabe des Magazins „Forscht mit!“ der Stiftung Kinder forschen geht es um Fotografie. Bietet diese doch zahlreiche Anknüpfungspunkte an MINT-Inhalte und lässt sich gut mit dem Thema „Digitalisierung“ verbinden.

Kitas, Horte und Grundschulen, die bei der Stiftung Kinder forschen mitmachen, erhalten die aktuelle Print-Ausgabe des Magazins „Forscht mit!“ automatisch zugeschickt. Gedruckte Ausgaben können gekauft werden. Kostenfrei für alle steht der Download bereit.

Schreibwettbewerb: Über All


Foto: © Greg Rakozy, Unsplash

WETTBEWERB: Werden wir jemals andere Planeten besiedeln? Gibt es außerirdisches Leben? Und was sind wir eigentlich angesichts der unvorstellbaren Weite des Alls? Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis 26 Jahren sind aufgerufen am Schreibwettbewerb „Über All“ teilzunehmen. Einsendeschluss ist der 6. September 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jugend präsentiert: Multiplikator*innentraining


Foto: © Jessica Lewis, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Anmeldung für die kostenlose Teilnahme an den Multiplikator*innentrainings von Jugend präsentiert im Frühjahr 2024 ist ab sofort für Lehrkräfte der Sekundarstufe I/II möglich. Wer noch kein Training absolviert hat,  kann mit dem Multiplikator*innentraining I einen Überblick über das Programm, den Wettbewerb und die Präsentationsmaterialien für den Unterricht erhalten. Nach der Teilnahme ist die kostenfreie Bestellung der Materialien im Klassensatz und der Zugriff auf zusätzliche Unterlagen im Login-Bereich möglich. Am Multiplikator*innentraining II, der zweiten Fortbildungsstufe, können Lehrkräfte nach einem abgeschlossenen Multiplikator*innentraining I teilnehmen. Anmeldeschluss ist am 30. September 2023.

Mobiles Futurium: Ein Angebot für Schulen in Brandenburg


Foto: © AbsolutVision, Unsplash

5. Juni 2023: Im Schuljahr 2023/24 startet voraussichtlich von April bis Juli u.a. auch in Brandenburg das neue Projekt „Mobiles Futurium“, bei dem Schulen in ländlichen Räumen mit einem Bildungsprogramm zu möglichen Zukunftsentwürfen besucht werden. Rund um die Frage „Wie wollen wir leben?“ sind Schüler*innen der Klassenstufe 5-10 eingeladen, ihre eigenen Visionen zu entwickeln und sich mit Themen wie den Zukünften der Demokratie, Arbeit, Energie, Gesundheit und Ernährung oder Mobilität auseinanderzusetzen. 

Das Mobile Futurium, das ein mini FabLab (u.a. 3D-Drucker, Lasercutter) sowie ein Workshop-Programm beinhaltet, fährt direkt an die Schulen und steht diesen standardmäßig eine Woche zur Verfügung. Während dieser Woche werden die Schulklassen in Workshops durch ein sechsköpfiges Mentor*innen-Team betreut. Außerhalb der Workshop-Woche erhalten Lehrkräfte die Möglichkeit an einer digitalen Fortbildung teilzunehmen, um zu lernen, wie Zukünftebildung in ihrer Schule verankert werden kann. Das gesamte Angebot ist kostenfrei.

Ab dem 7. Juni 2023 werden jeden Mittwoch im Juni um 16 Uhr eine Projektvorstellung angeboten, bei der interessierte Schulen direkt an uns Fragen stellen können. Die Veranstaltung findet digital auf Zoom statt. Eine Anmeldung erfolgt über die Webseite

Fonds der Chemischen Industrie: Unterrichtsförderung für Sekundarstufe I erhöht


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

1. Juni 2023: Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) hat bei seiner Förderlinie Unterrichtsförderung für Schulen der Sekundarstufe I die maximal mögliche Fördersumme für den Chemieunterricht erhöht. Damit soll speziell in diesen Klassenstufen das Experimentieren gestärkt werden. Die Förderung in der Sekundarstufe I ist Teil des Schulförderprogramms „Schulpartnerschaft Chemie“. Von der Grundschule, über die Sekundarstufe-I-Schulen, Gymnasien bis zu den berufsbildenden Schulen können Unterstützungen beantragt werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Ausschreibung: “Ich kann was!”


Foto: © Devin Avery, Unsplash

25. Mai 2023: Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!“ unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Unter dem Motto „Kompetenzen für die digitale Welt“ werden Vorhaben unterstützt, die einen kreativen und zugleich reflektierten Umgang mit Medien und der digitalen Welt fördern. Bewerbungen sind bis 17. Juli 2023 möglich, am 1. Juni 2023 (ab 13.30 Uhr), am 15. Juni 2023 (ab 16 Uhr) und am 20. Juni (ab 9 Uhr) finden Online-Sprechstunden statt – alle Informationen dazu finden Sie hier.

« Newer posts Older posts »