Digitaltag 2023 – Fokus: Digitale Kompetenzen


Foto: © Markus Spiske, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Fokus des diesjährigen Digitaltags stehen digitale Kompetenzen unter dem Motto „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.” Dazu finden am 16. Juni 2023 zahlreichen Online-Angebote und Veranstaltungen statt. Die Aktionsübersicht findet sich hier, die Themen “Bildung und Wissenschaft” sind auch dabei.

Spieletipp: Future Mobility – Das Brettspiel


Foto: © Randy Tarampi, Unsplash

12. Mai 2023: Gemeinsam Szenarien zur Mobilität der Zukunft entdecken, ist das Ziel von „Future Mobility – Das Brettspiel“. Drei bis vier Spieler*innen ab 8 Jahren bewegen sich durch ihre Stadt und wenden dabei Konzepte der echten Städteplanung an. Das Spiel basiert auf der Grundidee des Futurium-Exponats Future Mobility Simulator und ist unter einer offenen Lizenz erhältlich. Alle können es ausdrucken, kopieren oder auch verändern. Das Spiel steht hier als Download zur Verfügung.

Jetzt bewerben: „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“


Foto: © MINT Zukunft schaffen!

9. Mai 2023: Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ läuft bis Ende Mai. Teilnehmende Schulen können sich darüber als Vorreiter in den Bereichen MINT-Schwerpunktbildung und Digitalisierung präsentieren und mit anderen Schulen messen. Die Auszeichnung ist eine Bestätigung der erfolgreichen Arbeit und zeigt, dass Schulen auf dem richtigen Weg sind. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite von „MINT Zukunft schaffen!“. Alle Infos finden Sie hier.

GamesTalente 2023


Foto: © imgix, Unsplash

WETTBEWERB: GamesTalente ist ein bundesweiter Wettbewerb für 13- bis 16-jährige Jugendliche, die Games und Spielekultur lieben. Der Form des Beitrags sind fast keine Grenzen gesetzt: Alleine oder im Team – einreichen kann man bis zum 9. Juni 2023 z. B. Artworks, 2D- oder 3D-Modelle, Stories, Soundtracks, Level oder ganze Spieleprototypen. Alle Informationen zum Wettbewerb finden sich hier.

Berlin: Blaues Klassenzimmer


Foto: © Erda Estremera, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Für Schüler*innen der 5. und 6. Klassen bieten die Berliner Wasserbetriebe Ende Juni über das Bildungsprogramm Blaues Klassenzimmer wieder Workshops an. In diesen werden vom 26. bis 30. Juni 2023 spielerisch viele interessante Fakten zu den Themen Wasser und Umwelt vermittelt, die sich am Rahmenlehrplan ausrichten. Interessierte Klassen können sich über ihre Lehrkräfte bis zum 12. Mai unter www.bwb-events.de/ mit dem Login-Code „BK“ bewerben (bitte Wunsch- sowie einen Alternativtermin angeben). Nach Bewerbungsschluss werden insgesamt zehn Gewinner-Klassen ausgelost. 

MS Wissenschaft: Unser Universum


Foto: © Clément Falize, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Auch im Wissenschaftsjahr 2023 ist die MS Wissenschaft auf Tour – diesmal zum Thema „Unser Universum“. Die Ausstellung an Bord der MS Wissenschaft nähert sich dem Weltraum aus verschiedenen Perspektiven und beleuchtet dabei unterschiedliche Themenbereiche

In der Region Berlin-Brandenburg werden folgende Stationen angesteuert: Berlin-Mitte (9.-14.5.), Berlin-Tegel (15.-18.5.), Berlin-Wannsee (19.-22.5.), Ketzin (23.-25.5.) und Brandenburg an der Havel (26.-28.5.)

Die Ausstellung ist so konzipiert, dass sie für Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene geeignet ist. Der Eintritt ist frei. Für Klassen sind Gruppenbuchungen möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Förderung MINT-Cluster: Austausch zur Antragstellung


Foto: © Gordon Johnson, Pixabay

12. April 2023: Derzeit läuft die Ausschreibung der dritten Förderrichtlinie für den Aufbau weiterer ca. 15 bis 20 MINT-Cluster für bis zu fünf Jahre. Antragsskizzen können bis zum 6. Juni 2023 eingereicht werden. 

MINTvernetzt ermöglicht am 25. April (10-11 Uhr) den Austausch mit drei Koordinator:innen aus bestehenden MINT-Clustern, die von ihren Erfahrungen aus der Antragsphase, dem Finden geeigneter Partner:innen und der Zusammenarbeit im Verbund berichten – die Anmeldung zu „MINT-Cluster Matching“ ist hier möglich.

Der Projektträger bietet zwei Webinare zum Antragverfahren an: am 13. April und am 11. Mai (jeweils 10-12 Uhr). Zudem wurde ein Beratungstelefon eingerichtet. Informationen dazu finden Sie hier (unter: Informations- und Unterstützungsangebote zur Fördermaßnahme).

Konzeptwettbewerb Schülerforschungszentren


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

WETTBEWERB: Schülerforschungszentren (SFZ) können sich stark nach ihrem Standort unterscheiden –  beispielsweise ob sie im ländlichen oder städtischen Raum entstehen oder wie viele Schulen im Einzugsgebiet liegen. Mit dem „Konzeptwettbewerb Schülerforschungszentren“ zeichnet die Joachim Herz Stiftung gemeinsam mit der Stiftung Jugend forscht e. V. Konzepte aus, die die lokalen Gegebenheiten erfolgreich berücksichtigen. Bis zu fünf preiswürdige Konzepte werden von einer Jury ermittelt und erhalten neben der Auszeichnung eine Anschubfinanzierung in Höhe von bis zu 15.000 Euro. Bis zum 31. August 2023 läuft die Ausschreibung.

Aktions-Set für Grundschulen: Natur entdecken – Vielfalt checken


Foto: © Krzysztof Niewolny, Unsplash

5. April 2023: Das Aktions-Set „Natur entdecken – Vielfalt checken“ bietet einen leichten Einstieg in das Thema biologische Vielfalt für Grundschüler*innen. Die Materialien inspirieren Schüler*innen, vielfältige Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume auf ihrem Schulhof zu entdecken. Das Aktions-Set enthält Poster, Aktions-Materialien und eine digitale Materialsammlung. Alle Informationen zur Bestellung und zu den Materialien gibt es hier.

Tag der kleinen Forscher: Feiern und Forschen im Planetarium


Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Der „Tag der kleinen Forscher“ am 13. Juni 2023 ist ein bundesweiter Mitmachtag für alle, die den Forscher*innengeist von Kindern im Kita- und Grundschulalter aktiv unterstützen möchten und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Abenteuer Weltall“. Passend dazu sind Kinder aus Kitas, Horten und Grundschulen eingeladen, in einem der 40 teilnehmenden Planetarien zu forschen und zu feiern. Geplant sind spannende (kostenfreie) Vorführungen, Vorträge, Bastelaktionen und vieles mehr. In unserer Region sind Angebote in Berlin, Potsdam und Cottbus geplant. Informationen dazu finden Sie hier.

« Newer posts Older posts »