Jetzt bewerben: Technik Scouts


Foto: © John Schnobrich, Unsplash

7. März 2023: Vielerorts unterstützen Schülerinnen und Schüler bei der Wartung und Pflege von Laptops, Tablets, Smartboards und Beamern, sie spielen Software-Updates auf, kümmern sich um die Gestaltung der Schul-Webseite oder schreiben Beiträge für die Social-Media-Kanäle. Oft geben sie zudem ihr technisches Wissen an Mitschülerinnen und Mitschüler oder auch an Lehrkräfte weiter. Die Telekom-Stiftung möchte das Engagement dieser jugendlichen „Technik Scouts“ von weiterführenden Schulen sichtbar machen und hat u.a. mit dem Bildungsministerium von Brandenburg einen Wettbewerb ausgeschrieben: Schülergruppen sind aufgefordert, sich mit ihren Konzepten bis zum 15. Juni 2023 über ein Online-Portal zu bewerben. Zu gewinnen gibt es die Teilnahme an einem Netzwerk-Wochenende im Winter 2023, wo sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Workshops zu spezifischen technischen Themen fortbilden können.

Programmieren mit der Maus


Foto: © Annie Spratt, Unsplash

15. Februar 2023: Mit „Programmieren mit der Maus“ können Grundschulkinder – geeignet ab Klasse 3 – spielerisch ans Programmieren herangeführt werden. Genutzt wird dafür Scratch, eine Open Source Software für Kinder und Jugendliche. Bei „Programmieren mit der Maus“ werden die Kinder zunächst durch mehrere Lernspiele geführt und lernen grundlegende Programmierkonzepte wie Variablen, Schleifen und Verzweigungen kennen. Informationen für Lehrkräfte finden Sie hier.

Masterclass: „Hands on Particle Physics“


Foto: © Kvalifik, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am Schülerforschungstag können an Teilchenphysik interessierte Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 10) eigenständig Daten vom CERN in Genf auswerten. Das Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin und DESY laden dafür am 28. März 2023 zu einer ganztägigen Masterclass ein. Die Teilnehmer*innen lernen dabei die Forschungsmethoden der Teilchenphysik kennen. Wissenschaftliche Vorträge zur modernen Teilchenphysik und ihren Forschungsmethoden stimmen in das Thema ein. Anschließend werden Elementarteilchen in Teilchenkollisionen identifiziert und die Ergebnisse diskutiert. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Deutsch-Polnisches Jugendwerk: Onlineschulung „Experiment Austausch“


Foto: © Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Wie das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) Projekte im MINT-Bereich fördert, erfahren Sie bei einer Onlineschulung zum DPJW-Programm „Experiment Austausch“ am 12. Januar 2023, von 16 bis 18 Uhr. Zudem gibt es Informationen zum Programm “Wege zur Erinnerung”, das sich der historisch-politischen Bildung im internationalen Schul- und Jugendaustausch widmet.

Die Veranstalter informieren rund um Förderung und Antragsstellung, erklären die Kriterien der besonderen Förderprogramme und beantworten Ihre Fragen. Auch wird gezeigt, wie höhere Fördersätze beantragt werden können. Das Treffen findet auf Deutsch und auf Polnisch statt (Simultanübersetzung), so dass natürlich polnischen Partner teilnehmen können. Das kann auch für die zukünftige Zusammenarbeit sehr hilfreich sein. Anträge im Rahmen des Förderprogramms “Experiment Austausch” können bis 28.2.2023 und 31.5.2023 gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

MINT‐EC‐Schulwettbewerb: “Schule schafft Zukunft”


Foto: © Tobias Weinhold, Unsplash

WETTBEWERB: Alle MINT-EC-Schulen sind herzlich eingeladen, am MINT-EC-Schulwettbewerb der Dr. Hans Riegel-Stiftung „Schule schafft Zukunft“ teilzunehmen. Die Dr. Hans Riegel-Stiftung und MINT-EC suchen mit der erneuten Ausschreibung des Schulwettbewerbs  Konzepte zum Thema „Klimawandel in und an der Schule“. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2023. Informationen zum Wettbewerb und die ausführliche Ausschreibung finden Sie hier.

Jugend präsentiert Kids: Grundlagentraining für Lehrkräfte


Foto: © Neven Krcmarek, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im neuen Jahr werden von „Jugend präsentiert Kids“ unterschiedliche Formate des Grundlagentrainings für Grundschullehrkräfte angeboten. Im Rahmen des Trainings erhalten die Teilnehmer*innen von Trainer*innen der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen eine Einführung in das Konzept von „Jugend präsentiert Kids“ und praktische Impulse für Übungen an der Grundschule. Zur Wahl stehen Online-Formate in Form eines eintägigen Online-Trainings sowie zwei Online-Schienen-Trainings, die aus mehreren kürzeren Terminen bestehen. Die Anmeldung ist bis zum 11. Januar 2023 über das Online-Formular möglich. Nähere Informationen zu den Terminen und Inhalten finden Sie hier.

Beamline for Schools 2023


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

WETTBEWERB: Wagt euch an ein physikalisches Experiment in einem echten Forschungslabor! Welches Experiment wollt ihr durchführen? Und wieso seid genau ihr die richtigen LaborantInnen dafür? Mit Beamline for Schools 2023 geht der spannende Physikwettbewerb beim CERN in eine neue Runde. Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren können sich ab jetzt als Teilnehmer*innen registrieren. Bewerben können sich Teams von mindestens fünf Schülerinnen und Schülern sowie einem Coach (einem erwachsenen Betreuer). Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Schnupperrunde: Brandenburger Informatik-Olympiade


Foto: © Marvin Meyer, Unsplash

21. November 2022: Brandenburger Schülerinnen und Schüler können sich mit der sogenannten Hausaufgabenrunde auf die Informatik-Olympiade vom Land Brandenburg vorbereiten. Bis 13.02.2023 ist eine Teilnahme an der Vorrunde möglich, die im Juni 2023 mit in die Gesamtbewertung der zweitägigen Informatik-Olympiade einfließt. 

MATH+ Adventskalender


Foto: © PublicDomainPictures, Pixabay

15. November 2022: Der MATH+ Adventskalender bietet Schüler*innen ab der 10. Klasse sowie Studierenden, Lehrkräften und allen Interessierten faszinierende Einblicke in die aktuelle Mathematikforschung und den Berufsalltag von Mathematiker*innen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

MINT-Netz Berlin-Brandenburg: Partnertreffen


Foto: © Headway, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Partnerinnen und Partner des Netzwerkes treffen sich zweimal im Jahr, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Das nächste Partnertreffen des MINT-Netzes findet am 24. November 2022 von 14.30 bis 16 Uhr erneut virtuell statt.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:

Wenn Sie ebenfalls in der MINT-Förderung und MINT-Bildung in Berlin und Brandenburg aktiv sind und am Treffen des MINT-Netzes teilnehmen möchten, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit Stefanie Czybik (Tel. 030 310 05 237 oder per E-Mail) auf.

« Newer posts Older posts »