MINT-Netz Berlin-Brandenburg: Partnertreffen


Foto: © Headway, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Partnerinnen und Partner des Netzwerkes treffen sich zweimal im Jahr, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Das nächste Partnertreffen des MINT-Netzes findet am 24. November 2022 von 14.30 bis 16 Uhr erneut virtuell statt.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:

Wenn Sie ebenfalls in der MINT-Förderung und MINT-Bildung in Berlin und Brandenburg aktiv sind und am Treffen des MINT-Netzes teilnehmen möchten, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit Stefanie Czybik (Tel. 030 310 05 237 oder per E-Mail) auf.

Physik im Advent: 24 Experimente bis Weihnachten


Foto: © Laurent Peignault, Unsplash

8. November 2022: “PiA – Physik im Advent“ ist ein Adventskalender der besonderen Art: Vom 1. bis zum 24. Dezember werden jeden Tag kleine physikalische Experimente, die sich mit haushaltsüblichen Materialien durchführen lassen, als Video vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 18 Jahren machen die Experimente nach und beantworten auf der PiA-Webseite jeweils eine Frage dazu. Unter den besten Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Preise ausgelost. Die Registrierung für “PiA – Physik im Advent” ist bereits jetzt möglich.

Mathe im Advent – jetzt registrieren


Foto: © congerdesign, Pixabay

1. November 2022: Bereits jetzt kann man sich für den Online-Adventskalender “Mathe im Advent” registrieren. Anmelden können sich Klassen, aber auch Einzelspieler*innen in zwei Altersstufen: Klassenstufen 4-6 und 7-9 (Frühstarter ab Klasse 2, Spätstarter bis Klasse 10). Vom 1. bis 24. Dezember gibt es dann jeden Tag eine neue Aufgabe, mit denen die Teilnehmer*innen sinnvolle Anwendungen der Mathematik im Alltag entdecken können.

Kinderuniversität an der TH Wildau


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: In diesem Jahr findet die erste Vorlesung die Kinderuniversität der TH Wildau am 12. November 2022 statt und beginnt 10 Uhr. Kinder zwischen acht und zwölf Jahren sind herzlich eingeladen. Folgende Vorlesungsthemen sind geplant: „Was ist eigentlich Nachhaltigkeit? Wie könnt ihr nachhaltig handeln“ (12.11.), „Kinderrechte? (Öko-)Logisch!“ (19.11.) und „Radverkehr 2022 und Mikromobilität“ (26.11. oder 3.12.). Weitere Informationen finden Sie hier.

SIEMENS RoboCup Junior Berlin 2023: Jetzt anmelden


Foto: © John Schnobrich, Unsplash

26. Oktober 2022:  RoboCup Junior ist der Schülerwettbewerb des internationalen RoboCup. In drei Disziplinen werden Wettbewerbe mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten angeboten: OnStage, Rescue, Soccer. SchülerInnenteams im Alter von 10 bis 19 Jahren können mit ihren selbst gebauten Robotern teilnehmen. Die Siemens RoboCup Junior Qualifikation Berlin 2023 findet voraussichtlich am 11. und 12. März 2023 im A32 in Berlin Siemensstadt statt, eine Anmeldung dafür ist bis zum 30. November 2022 möglich. 

KinderUni Lichtenberg


Foto: © Nathan Dumlao, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die KinderUni Lichtenberg (kurz: KUL) ist eine Veranstaltungsreihe für neugierige Kinder ab acht Jahren. Jedes Jahr im November halten Professorinnen und Professoren in einem  Hörsaal in der HTW Berlin Vorlesungen aus ihren Fachgebieten.

Am 5. November 2022 findet die diesjährige Auftaktveranstaltung statt – “KUL feiert: 20 Jahre KUL!”. Danach folgen fünf Vorlesungen, z. B. am 12.11. “Warum kann man freihändig Fahrrad fahren? Die wunderbare Welt der Mechanik” und am 18.11. “Der Täter war groß! – Der Täter war klein! Warum wir ganz unterschiedlich sehen und wahrnehmen”.

Weitere Informationen zur KinderUni Lichtenberg finden Sie hier.

Spieletipp: Klim:S21


Foto: © enriquelopezgarre_Pixabay

12. Oktober 2022: Das Lernspiel Klim:S21 ermöglicht es, den Klimawandel in unterschiedlichen Naturräumen von Deutschland zu erleben. Spielerinnen und Spieler (Zielgruppe sind 13 bis 20-Jährige) können beispielsweise einen Deich an der Nordseeküste oder den Waldumbau im Harz vor Schäden durch Klimafolgen schützen. Zur Einbettung des Spiels in den Schulunterricht oder in andere Bildungskontexte werden Bildungsmaterialien mit ausgearbeiteten Modulen frei zugänglich zur Verfügung gestellt. Zwei Module zum Spielraum „Süßwasser“ sind bereits online verfügbar. Weitere Module folgen bis zum Jahresende.

Science on Stage: Stammtisch “Robotik im Unterricht – eine große Vielfalt”


Foto: © Phillip Glickman, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 11. Oktober 2022 ab 17.30 Uhr findet der virtuelle Stammtisch “Robotik im Unterricht – eine große Vielfalt” von Science on Stage statt.

Dabei werden zum Beispiel die folgenden Fragen in den Blick genommen:

  • Wie kann ich ein Robotik-Projekt in meiner Schule umsetzen?
  • Welche Probleme und Stolperfallen könnten dabei auf mich zukommen?
  • Wie kann ich die Bauteile für die Robotik finanzieren?
  • Sind Kooperationen von verschiedenen Fachschaften (z.B. Kunst) möglich und wie könnte ein solch kooperatives Projekt umgesetzt werden?
  • Wie kann ich auch gezielt Mädchen für das Thema Robotik begeistern?
  • Wie kann ich eine Kooperation zwischen meiner Schule und einer Hochschule/Firma initiieren?

Weitere Informationen zum Stammtisch und zur Anmeldung finden Sie hier.

Code Week 2022


Foto: © Code Week

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Code Week lädt Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene vom 8.-23. Oktober 2022 europaweit dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Die Veranstaltungsübersicht zeigt die Angebote in der Region Berlin-Brandenburg, hier gibt es spezielle Infos für Berlin. 

Fördermöglichkeiten für MINT-Bildungsprojekte


Foto: © micheile dot com, Unsplash

15. September 2022: Bei der Planung und Durchführung von MINT-Projekten geht es natürlich auch um deren Finanzierung: Wie kann sich das Projekt tragen, gibt es dafür Fördermittel, die beantragt werden können? MINTvernetzt hat einen Überblick über Förderungen für MINT-Projekte erstellt, denn es gibt viele unterschiedliche Stiftungen, Vereine und Initiativen, die wichtige Fördermöglichkeiten für Projekte und innovative Ideen anbieten.  

Das Thema Förderung und Finanzierung von MINT-Bildungsprojekten wird auch ein zentraler Bestandteil der MINT-Aktionstage am 24. November sein. 

« Newer posts Older posts »