HPI-Digitalkolleg für Schüler:innen


Foto: © Marvin Meyer, Unsplash

6. September 2022: Wer wissen möchte, wie er oder sie die Digitale Zukunft selbst gestalten kann, kann dies beim HPI-Digitalkolleg für Schüler:innen ab November 2022 erfahren. Denn das Digitalkolleg zeigt in seinem kostenlosen Programm über vier Monate lang, was mit IT möglich ist.

Das Digitalkolleg richtet sich an alle IT-interessierten Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7. Die Teilnehmenden werden in Arbeitsgemeinschaften für die Klassenstufen 7/8 sowie 9/10 und für die Sekundarstufe II organisiert.

Bewerbungen für das Digitalkolleg sind bis zum 2. Oktober 2022 möglich. Weitere Informationen finden sich hier.

„MINT und Medien“ – neue Runde ab September


Foto: © imgix, Unsplash

12. August 2022: Die wöchentliche AG „MINT und Medien“ im dEIn-Labor startet wieder nach den Sommerferien und sucht neue Teilnehmer*innen von 12 bis 16 Jahren. Immer donnerstags für zwei Stunden (online oder an der TU Berlin) werden Videos, VR-Welten oder Spiele zu Themen aus den Angeboten der Schülerlabore aus Berlin und Brandenburg (Netzwerk GenaU) erstellt.

Zum Teilnehmen brauchen die Jugendlichen einen Laptop mit Webcam/Mikro und ein Smartphone. Falls kein Laptop vorhanden ist, kann auch eines ausgeliehen werden. Es werden digitale Tools für Videoschnitt oder 3D-Welten gezeigt, damit kreative Ideen umgesetzt werden können.

Bei Interesse bitte anmelden unter AG@dein-labor.tu-berlin.deHier geht es zu weiteren Infos.

Bundeswettbewerb Informatik


Foto: © Annie Spratt, Unsplash

WETTBEWERB: Hast du bereits programmiert? Hast du Lust, deine Kenntnisse zu erweitern oder zu vertiefen? Möchtest du dein Talent herausfordern? Für den nächsten Bundeswettbewerb Informatik können sich Teilnehmer*innen bis 21 Jahre bereits jetzt anmelden.

Der Wettbewerb beginnt am 1. September 2022, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. In den ersten beiden Runden werden die Aufgaben von zu Hause bearbeitet. Für die erste Runde sind keine größeren Informatikkenntnisse notwendig; die Aufgaben der zweiten Runde sind deutlich schwieriger.

Meet and Code 2022 – Veranstaltungsvorschläge einreichen


Foto: © Marvin Meyer, Unsplash

14. Juli 2022: Mit „Meet and Code 2022“ unterstützen SAP, Haus des Stiftens und das TechSoup-Netzwerk Programmier-Veranstaltungen, die jungen Menschen digitale Kompetenzen vermitteln. Gemeinnützige Organisationen können bis zum 14. September 2022 Veranstaltungsvorschläge einreichen und einen Zuschuss von bis zu 500 Euro beantragen. 

AG Ease Corona – Tauch ein in die Welt der Robotik und Programmierung!


Foto: © imgix, Unsplash

9. Mai 2022: Jeden Freitag von 13 Uhr bis 16 Uhr findet in der GoodLab-Werkstatt (Moritzplatz in der Prinzenstraße 85D, 10969 Berlin) die „AG Ease Corona“ für 10- bis 14-Jährige statt. Unter anderem können hier von den Teilnehmer*innen Solar-Autos und eigene smarte Spielzeuge gebaut und Roboter zum Tanzen und Malen gebracht werden.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn das GoodLab-Team zeigt Schritt für Schritt, wie alles funktioniert. Die Teilnahme ist kostenfrei, ein Einstieg in die AG ist am 13.5. noch möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

KlimaMacher für Berlin


Foto: © 95C, Pixabay

29. April 2022: „KlimaMacher“ stellt Schulen kostenfreie Unterrichtsmaterialien für eine interaktive Projektwoche zur Verfügung. Angelehnt an den Berliner Rahmenlernplan können SchülerInnen erfahren, welche Bedeutung die Bereiche Energie, Mobilität, Wasser und Entsorgung für eine nachhaltige und klimafreundliche Stadt haben. Vier neue Unterrichtseinheiten wurden entwickelt und sind auf der Webseite unter „Medienpaketen“ zu finden:

  • Infrastruktur in Berlin

  • Bedürfnisse der Bewohner:innen

  • Folgen des Klimawandels

  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wer es ganz genau wissen möchte – am 24. Mai 2022 von 16 bis 17 Uhr gibt es die nächste Einführung in die Nutzung der Webseite klimamacher.berlin. Bei Interesse bitte anmelden unter info@klimamacher.berlin. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.

Re-Opening: Makerspace der TH Wildau


Foto: © Benjamin Thomas, Unsplash

28. März 2022: Gute Nachrichten für alle Neugierigen: Das ViNN:Lab – der Makerspace der TH Wildau – öffnet ab dem 13. April 2022 die Türen. Unter Berücksichtigung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln können Besucherinnen und Besucher dann im Rahmen des wöchentlichen Open Lab Days mittwochs zwischen 9 und 19 Uhr verschiedene Zeitfenster reservieren. Das ViNN:Lab ist ein Makerspace, der sich durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten innovativer Rapid-Prototyping-Technologien, z. B. 3D-Druck, auszeichnet. Dies geschieht im Rahmen von Lehre und Forschung, Workshops für Schülerinnen und Schüler und weiteren Projekten.

Trotz des Re-Openings bleibt das ViNN:Lab dem digitalen Format „Workshop@home“ treu und veröffentlicht jeden Mittwoch um 16:30 Uhr ein Video über den eigenen YouTube-Kanal.

 

Videotipp: Doktor Whatson


Foto: © motihada, Pixabay

27. Dezember 2021: Einblicke in Wissenschaft, Philosophie und Zukunftstechnologien gibt Doktor Whatson auf seinem YouTube-Kanal. Cedric Engels erklärt, was unser Leben heute und in der Zukunft verändert und spricht auch über die Dinge, die man nicht wirklich verstehen kann wie Schwarze Löcher und die Welt der Quanten.

Stiftung Planetarium Berlin: Podcasts für Kinder


Foto: © Ryan Quintal, Unsplash

21. Dezember 2021: Wie schwer ist der Mond? Wo endet ein schwarzes Loch? Wie schnell fliegt ein Satellit? Diesen und weiteren Fragen geht der neue Podcast für Kinder „Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z“ der Stiftung Planetarium Berlin nach.

In jeder Folge geht es in alphabetischer Reihenfolge von einem Buchstaben zum nächsten und gemeinsam werden Themen von A wie Astronaut bis Z wie Zwergplanet beleuchtet. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge – überall da, wo es Podcasts gibt und auf dem YouTube-Kanal der Stiftung Planetarium Berlin.

Spieletipp: Welten der Werkstoffe


Foto: © Ricardo Gomez, Unsplash

20. Dezember 2021: Von den Eigenschaften verschiedener Gitterstrukturen bis hin zu Stählen und Nichtmetallen – die Werkstoffkunde bildet die Grundlage eines jeden Ingenieurstudiums. Entwickelt von einem Team von Student*innen und Mitarbeiter*innen des Cologne Game Lab ist Welten der Werkstoffe ein Point-and-Click-Adventure für Student*innen verschiedener Ingenieurstudiengänge und Interessierte der Werkstoffkunde. Das Spiel stellt die Spieler vor unterhaltsame Herausforderungen, bei deren Lösung sie ihr Grundwissen der Werkstofftechnik einsetzen müssen. 

« Newer posts Older posts »