Open Roberta Lab: 3D-Simulation zu Roboter-Programmierungen


Foto: © Alex Knight, Unsplash

22. November 2021: Das „Open Roberta Lab“ ist eine frei verfügbare grafische Programmierplattform, die bereits Programmieranfänger dazu bringt, erste Programme per „drag and drop“ zu erstellen. 

Unter den aktuell 14 Roboter- und Hardware-Systemen, die auf der Plattform programmiert werden können, ist der humanoide Roboter NAO mit seinen Bewegungsgraden, Sensorik und einem Kaufpreis von mehr als 5.000 Euro die komplexeste und teuerste Variante. Da es jedoch besonders spannend ist, einen humanoiden Roboter programmieren zu können, haben das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und Dr. Hans Riegel-Stiftung nun eine erste 3D-Simulation für die Plattform integriert, so dass sich die Nutzer*innen auch ohne teure Hardware die Resultate ihrer Programmierungen in einer detaillierten Simulation anschauen können. Das erste Tutorial mit 3D-Simulation steht ab sofort hier zur Verfügung.

MINT und Medien – AG sucht neue Mitstreiter*innen


Foto: © imgix, Unsplash

27. Juli 2021: Die wöchentliche AG „MINT und Medien“ im dEIn-Labor startet wieder nach den Sommerferien und sucht neue Teilnehmer*innen von 12 bis 16 Jahren. Ab September werden immer donnerstags für zwei Stunden (online oder an der TU Berlin) Videos, VR-Welten, Spiele oder Quizze zu einem Thema, das die Jugendlichen selber aussuchen, erstellt. 

Zum Teilnehmen brauchen die Jugendlichen einen Laptop mit Webcam/Mikro und ein Smartphone. Falls kein Laptop vorhanden ist, kann auch eines ausgeliehen werden. Es werden digitale Tools für Videoschnitt oder 3D-Welten gezeigt, damit kreative Ideen umgesetzt werden können.

Bei Interesse bitte bis August (in den ersten beiden Schulwochen) anmelden unter AG@dein-labor.tu-berlin.de

Schülerlabor-Netzwerk GenaU: Fortbildungen im ersten Schulhalbjahr 2021/2022


Foto:  © Benjamin Maltry

Berlin, 17. Juni 2021: Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU hat die Fortbildungen seiner Mitglieder und Partner für Lehrpersonen aller Schulformen in Berlin und Brandenburg für das erste Schulhalbjahr 2021/2022 zusammengestellt. Zu finden sind einige bereits konkret benannte Termine für Fortbildungen im ersten Schulhalbjahr, aber auch Angebote, die individuell geplant werden können. Die Übersicht finden Sie hier. Mehr Informationen finden Sie auch unter www.genau-bb.de und natürlich bei den Mitgliedern und Partnern des Netzwerks direkt.

Grundschule: Apps zum Thema Strom und Energie


Foto: © jplenio, Pixabay

Berlin, 3. Juni 2021: Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ stellt Lehrerinnen und Lehrern der Primarstufe Lern-Apps zum Themenfeld „Strom und Energie“ zur Verfügung. Die Apps sind kostenlos, werbefrei und ohne Abfrage von Daten. Sie eignen sich für einen verzahnten Online- und Offline-Unterricht.

Die Aufgaben wurden von Lehrkräften und Game-Designern gemeinsam entwickelt und mit Kindern getestet. Alle Apps enthalten Tipps für die Lernbegleitung und sind auf Android- und iOS-Tablets, im Browser und auch offline einsetzbar. 

Jugend hackt Lab Berlin: Workshops für Jugendliche


Foto: © Jugend hackt Lab Berlin

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Seit April gibt es in Friedrichshain das „Jugend hackt Lab Berlin“, ein regelmäßiges kostenloses Workshopangebot für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren, die sich für Coding und Technik interessieren. Der nächste Termin ist am kommenden Montag, den 17. Mai, von 17–19 Uhr ein Kurs mit dem Designprogramm „Inkscape“ mit dem Ziel, Vorlagen für den Lasercutter zu erstellen – also eine Maschine, die aus den Daten dann anfassbare Teile aus Holz und Kunststoff macht. Die Designs werden im Anschluss an den Workshop auf dem Lasercutter hergestellt und den Teilnehmer*innen bei der nächsten Gelegenheit übergeben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – der Link zum Mitmachen und alle kommenden Termine finden sich hier. Die Workshops finden derzeit online statt und sind für die Teilnehmer*innen kostenlos.

Neu erschienen: Klima-AG Handbuch


Foto: © salita2010, Fotolia

Berlin, 26. April 2021: Das neue „Klima-AG Handbuch“ soll Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern bei der Gründung von Klima-AGs an Schulen unterstützen. Der erste Teil des Handbuchs enthält u.a. eine Checkliste für die Planung von Klima-AGs und Tipps, wie ein AG-Treffen aufgebaut werden kann. Im zweiten Teil des Handbuchs werden die einzelnen Phasen der AG genauer vorgestellt. Herausgegeben wird das Handbuch im Rahmen des von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) geförderten Projekts „Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft!“.

Eröffnung des Jugend hackt Labs Berlin


Foto: © John Schnobrich, Unsplash

Berlin, 19. April 2021: Heute eröffnet das Jugend hackt Lab Berlin und startet mit dem ersten Workshop. Das Angebot richtet sich an junge technikinteressierte Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren. Die Lab-Leads Laura und Robert sowie einige Mentor*innen stellen sich dabei vor, geben erste Einblicke in das xHain hack+makespace, wo das Lab zuhause sein wird, und starten auch direkt mit einem ersten Kurzworkshop mit dem Designtool “Inkscape”. Wer bei der Eröffnungsveranstaltung online dabei sein möchte – hier gibt es die Zugangsdaten.

Die Jugend hackt Labs sind Orte, an denen Jugendliche regelmäßig zusammenkommen, um sich kreativ auszuprobieren und sich selbst einzubringen. In den Labs können sie an Workshops, Talks und offene Bastel- und Codingformaten teilnehmen. Aktuell finden die Workshops natürlich remote statt.

Wissenschaftsjahr macht Schule


Foto:  © Kaitlyn Baker, Unsplash

Berlin, 19. April 2021: Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 „Bioökonomie“ sind bereits viele spannende Inhalte entstanden, die auch im Schulunterricht eingesetzt werden können. Eine neue Website „Wissenschaftsjahr macht Schule“ fasst diese Materialien jetzt für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler zusammen. Zu finden sind dort u.a. das Gedächtnisspiel Hidden Heroes, die Forschungsbörse und ein Unterrichtskonzept Bioökonomie zum Einsatz in der 11. Klasse.

dEIn-Labor: Neue AG „MINT und Medien“


Foto: © Chris Ried, Unsplash

Berlin, 9. April 2021: Im Mai startet die neue AG „Mint und Medien“ im dEIn-Labor. Die Teilnehmer*innen treffen sich einmal pro Woche für zwei Stunden (online oder an der TU Berlin) und erstellen digitale Videos, VR-Welten, Spiele oder Quizze zu einem Thema, welches man sich aus den Angeboten der MINT-Schülerlabore aus Berlin und Brandenburg (Netzwerk GenaU) aussuchen kann. Am Ende werden die Ergebnisse als GenaU-App veröffentlicht, die gemeinsam programmiert wird. Teilnehmen können Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. Wer Interesse hat, sollte sich für die Infoveranstaltung am 22. April um 16 Uhr anmelden. Um einen Teilnahmelink zu erhalten, bitte eine E-Mail unter Angabe von Name, Alter und Schule schreiben an: AG@dein-labor.tu-berlin.de

Experimente für den inklusiven MINT-Unterricht

Foto: © Steve Riot, Pixabay

Berlin, 1. April 2021: Die Siemens Stiftung hat zusammen mit der iMINT-Akademie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin und dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Experimentiereinheiten für den inklusiven MINT-Unterricht entwickelt. Die Lehr- und Lernmaterialien ermöglichen der Lehrkraft den Lernstoff differenziert zu vermitteln, so dass alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren unterschiedlichen Fähigkeiten individuell gefördert werden. Als Download stehen zur Verfügung: Stoffe im Alltag (Jahrgangsstufen 5 und 6), Von den Sinnen zum Messen (Jahrgangsstufen 5 und 6), Umwelt (Jahrgangsstufen 7 bis 10), Energie (Jahrgangsstufen 7 bis 10) und Gesundheit (Jahrgangsstufen 7 bis 10).

« Newer posts Older posts »