Digitale Weltall-Forscher-Ferien


Foto: © Guillermo Ferla, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Stiftung Planetarium Berlin lädt in der zweiten Osterferienwoche Kinder von 7 bis 12 Jahren zum digitalen und kostenlosen Livestream-Ferienprogramm „Weltall-Forscher-Ferien“ ein. Auf dem Programm stehen eine Reise zu anderen Planeten, zu den Sternen, in die Welt der Science Fiction und durch die Zeit: „Leben auf dem Mars“ (6.4.), „Mathe, Musik und Sterne“ (7.4.), „Science in Science Fiction“ (8.4., in englischer Sprache) und „Faszination Zeitreisen“ (9.4.). Die Livestreams beginnen jeweils 10 Uhr und sind im Anschluss auf YouTube verfügbar. Weitere Informationen und die Zugangsdaten finden Sie hier.

Spieletipp: Neodym


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

Berlin, 24. März 2021: Das Schülerlabor NatLab der Freien Universität Berlin hat ein reales chemisches Experiment in ein virtuelles Chemieexperiment transformiert. Inhaltlich beschäftigen sich die Spielenden bei „Neodym“ mit der Chemie des kritischen Metalls Neodym und den Nachhaltigkeits­aspekten der Rückgewinnung aus den Lautsprechern gebrauchter Mobiltelefone. Die Spieldauer beträgt etwa 60 Minuten, das Spiel ist kostenfrei und läuft in jedem gängigen Browser. Weitere Informationen finden Sie hier.

Videotipp: What Happens Next

Berlin, 19. März 2021: What Happens Next? David Featonby, Vorstandsmitglied von Science on Stage, hat spannende und praktische Experimente für den Unterricht in der Sekundarstufe aufgenommen. Die Videos sind auf Englisch und hier abrufbar.

Arbeitsblatt „Das Geheimnis des Regenbogens“


Foto: © Alex Jackman, Unsplash

Berlin, 10. März 2021: Damit ein Regenbogen entsteht, muss es gleichzeitig regnen und die Sonne scheinen, denn dann wird durch Lichtbrechung das weiße Licht wieder in seine Farben aufgespalten. Das neue Arbeitsblatt „Das Geheimnis des Regenbogens“ von “Komm, mach MINT.” geht diesem Phänomen nach. Das Arbeitsblatt steht als Download bereit und ist für Schüler*innen ab der 7. Klasse geeignet.

Kostenloses Aktionsmaterial zum „Tag der kleinen Forscher“


Foto: © Jan Huber, Unsplash

Berlin, 8. März 2021: Beim diesjährigen „Tag der kleinen Forscher“ am 16. Juni 2021 dreht sich alles um Papier. Diesmal können die Mädchen und Jungen unter dem Motto „Papier – das fetzt!“ die Vielseitigkeit und den Wert von Papier entdecken. Mitmachen können alle Kitas, Horte und Grundschulen – sei es im Rahmen einer Projektwoche, eines Forscherfests in der Einrichtung oder einer besonderen Aktion. Auf der Website vom „Tag der kleinen Forscher“ können Sie für Ihre Einrichtung kostenloses Aktionsmaterial bestellen. Zudem steht es als Download bereit. Weitere Informationen finden Sie hier.

Lehrmaterial zur „Expedition Erdreich“


Foto: © Markus Spiske, Unsplash

Berlin, 26. Februar 2021: Die Citizen Science Aktion „Expedition Erdreich“ im Rahmen des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie findet deutschlandweit ab April statt: Dann wird der Zustand unserer Böden untersucht – und auch Schülerinnen und Schüler können mitmachen! Für Lehrkräfte gib es Lehr- und Arbeitsmaterial, welches auch unabhängig von der Aktion modular oder unterrichtsbegleitend eingesetzt werden kann. Weitere Informationen finden Sie hier.

klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?


Foto: © You X Ventures, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Ab 3. März 2021 findet der vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLM)  entwickelte klimafit-Kurs in Berlin an der Volkshochschule Reinickendorf statt. An sechs Kursabenden von Anfang März bis Mai 2021 lernen die Kursteilnehmenden, welche Ursachen und Folgen die Klimakrise hat, was den Klimawandel antreibt, wie das Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept ihrer Kommune aussieht. Continue Reading »

Mehr Frauen in Technikunternehmen: MINTtoolbox


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

Berlin, 8. Februar 2021: Wie finden Unternehmen mehr weibliche Bewerber für MINT-Berufe? Wie kann ein frauen- und familienfreundliches Betriebsklima aussehen? Antworten gibt es im Online-Tool MINTtoolbox. In der Rubrik „Junge Frauen begeistern“ können Sie auf zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus kleineren und mittleren Unternehmen zugreifen – von Ideen für lebendige Betriebserkundungen bis hin zu Mentoring-Programmen für junge Frauen.

HPI-Schülerkolleg im Schuljahr 2021/22


Foto: © John Schnobrich, Unsplash

Berlin, 1. Februar 2021: Das HPI-Schülerkolleg ist ein kostenfreies Jahresprogramm des Hasso-Plattner-Instituts für an IT interessierte Schülerinnen und Schüler aus Berlin und Brandenburg ab Klasse 7 bis 10. Wer Interesse hat, kann sich ab 1. Februar bis 15. April 2021 für das Schuljahr 2021/22 bewerben, alle Informationen dazu gibt es hier.

EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

Berlin, 29. Januar 2021: Bei EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen – können Schulabsolventinnen ab 1. September ein Jahr lang berufspraktische Einblicke in verschiedene Berliner Unternehmen bekommen und lernen zukunftsweisende Ausbildungsberufe und duale Studiengänge aus Naturwissenschaft und Technik kennen. Das bezahlte Praktikum bietet die Gelegenheit den Arbeitsalltag zu erleben und eigene Projekte zu gestalten. Und natürlich bietet sich die Chance den zukünftigen Arbeitgeber zu treffen. Interesse? Am 9. Februar und 9. März finden die nächsten Online-Infoveranstaltungen statt. Informationen dazu gibt es hier.

« Newer posts Older posts »