Experimente für zuhause


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

Berlin, 25. Januar 2021: In der dritten Ausgabe von „Experimente für zuhause“ der Helmholtz-Gemeinschaft werden viele spannende Experimente aus ganz verschiedenen Forschungsbereichen – Meeresforschung, der Medizin, der Luft- und Raumfahrt oder der IT – vorgestellt. Die Experimente sind für den Einsatz zuhause oder im Unterricht vorgesehen und für Schüler*innen ab der Grundschule geeignet. 

Session für Kinder und Eltern: Low-Coding-App

Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Im Rahmen von #siemensbewegtschule findet am 28.01.2021 von 14.30 bis 16.00 Uhr eine kostenfreie Session für Kinder und ihre Eltern, die eine eigene App programmieren wollen. Das Angebot richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. Bitte beachten Sie, die Teilnehmerzahl ist begrenzt – zur Anmeldung geht es hier.

 

Arbeitsblatt „Der Lauf der Sonne“


Foto: © Federico Respini, Unsplash

Berlin, 18. Januar 2021: Der Lauf der Sonne verrät einiges, z. B. die Himmelsrichtung, die Jahreszeit oder auch die Uhrzeit. „Komm, mach MINT.“ hat das neue Arbeitsblatt „Der Lauf der Sonne“ veröffentlicht, dieses kann kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden. Das Arbeitsblatt aus der Reihe „Forschen@Home“ ist für Schüler*innen ab der 7. Klasse geeignet.

Digitale Angebote: Physik


Foto: © imgix, Unsplash

Berlin, 11. Januar 2021: Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. hat auf der Website Welt der Physik digitale Angebote rund um die Physik zusammengestellt – von virtuellen Touren durch Forschungseinrichtungen und Museen über Experimente für zu Hause bis hin zu Online-Physikstunden. 

Spieletipp: Multiverso – Die Reise zu den Sternen

Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

Berlin, 23. Dezember 2020: Multiverso ist ein kostenfreies Lernspiel für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und greift ihre Neugierde für Raumfahrt und Physik auf. Der Zugang erfolgt spielerisch und ist in kleine Missionen unterteilt, denen die Kinder nachgehen können. Zum Online-Spiel geht es hier.

­Fit für den Bundeswettbewerb für Informatik


Foto: © Pexels, Pixabay

Berlin, 17. Dezember 2020: Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Bundeswettbewerb für Informatik (BWINF), die die 2. Runde des Wettbewerbs erreicht haben, können sich für das digitale Wochenendcamp des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) bewerben und sich auf die nächste Runde des Wettbewerbs vorbereiten. Das Fit-for-BWINF-Camp findet vom 22.-24.01.2021 statt, teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren und die Bewerbung öffnet, sobald der Bundeswettbewerb Informatik die Ergebnisse aus der 1. Runde bekannt gibt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Erklär- und Übungsvideos: Master MINT


Foto: © Annie Spratt, Unsplash

Berlin, 14. Dezember 2020: Einheitlich gestaltete und frei verfügbare Lehrvideos aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik stellt Master MINT –  ein Förderprogramm der Institut für Jugendmanagement (IJM) Stiftung – aus seinem Online-Förderprogramm zur Verfügung. Das Angebot reicht von „Schriftlicher Addition“ bis „Oxidation und Reduktion“.

Mit “App+on” zur Online-Kompetenz


Foto: © John Schnobrich, Unsplash

Berlin, 9. Dezember 2020: Die EU-Initiative klicksafe stellt zusammen mit dem ZDF Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zum kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet zur Verfügung. Das neu entwickelte Materialpaket “App+on – Sicher, kritisch und fair im Netz” richtet sich an Schüler*innen ab der fünften Klasse und besteht aus zehn Lerneinheiten. In den Einheiten, die jeweils eine Schulstunde umfassen, werden Kinder und Jugendliche über mögliche Risiken aufgeklärt. Das Unterrichtsmaterial steht ab sofort digital hier zur Verfügung, ist aber auch als Printversion erhältlich.

Spieletipp: Per Escape Game die Welt retten

Berlin, 2. Dezember 2020: Das Escape Game „BioEconomyNow!“ vermittelt Wissen rund um die Bioökonomie. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden den rücksichtslosen Herrscher auf einem fiktiven Planeten entmachten. Das Spiel wird online gespielt und ist geeignet für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, Familien sowie jungen Erwachsene. Die Dauer beträgt 45 Minuten, mitspielen können 4 bis 8 Personen. Das Projekt „BioEconomyNow!“ wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel ist es, jungen Menschen einen spielerischen, niedrigschwelligen Zugang zu Inhalten der Bioökonomie zu eröffnen.

MATH+ Adventskalender


Foto: © PublicDomainPictures, Pixabay

Berlin, 25. November 2020: Weil es so schön ist, noch ein MINT-Adventskalender – der MATH+ Adventskalender bietet Schüler*innen ab der 10. Klasse sowie Studierenden, Lehrkräften und allen Interessierten faszinierende Einblicke in die aktuelle Mathematikforschung und den Berufsalltag von Mathematiker*innen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

« Newer posts Older posts »