Cottbus: Jugend hackt-Lab eröffnet


Foto: © www-erzetich-com, Pixabay

Berlin, 23. November 2020: Seit Ende Oktober gehört das Cottbusser Jugend Hackt-Lab zum deutschlandweiten Netzwerk von „Jugend hackt“. Ab sofort wird das Lab montags zwischen 16 Uhr und 18 Uhr geöffnet (remote) und gemeinsam an Sensoren programmiert oder an Projekten gebastelt. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, bitte unter lab-cottbus@jugendhackt.org anmelden.

KI-Campus: digitale Lernplattform zu Künstlicher Intelligenz

Berlin, 16. November 2020: Künstliche Intelligenz für alle zugänglich machen – das ist das Ziel der neuen Lernplattform „KI-Campus“, die das Hasso-Plattner-Institut (HPI) mitentwickelt. „KI-Campus“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und die ersten Kurse sind online verfügbar. Die Nutzung der kostenfreien Pilot-Online-Lernangebote zur KI steht sowohl Studierenden als auch allen anderen lebenslang Lernenden offen, beispielsweise „KI macht Schule“ – ein Angebot für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte.

Hand in Hand um die Welt

Foto: © pencil parker, Pixabay

WETTBEWERB: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) lädt Grundschulklassen ab der 3. Jahrgangsstufe zu einer ganz außergewöhnlichen Aktion ein: Sie steht unter dem Motto „Hand in Hand um die Welt“ und sieht vor, dass ein von den Schüler*innen gemeinsam gemaltes „Klassen-Selfie“ im nächsten Jahr mit dem deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer in den Weltraum fliegt. Was dabei zu beachten ist, wird ausführlich auf dem Jugendportal DLR_next erklärt. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2021. Anschließend werden 30 Bilder ausgewählt, die in ausgedruckter Form mitgenommen werden. Aber bei diesem Schulwettbewerb gibt es nur Gewinner! Denn auch die Bilder, die nicht ausgedruckt werden, fliegen in digitaler Form mit ins All!

Workshopreihe: MNU4you-online


Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Der Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) stellt mit MNU4you-online eine Neu-Konzeption einer mehrteiligen Workshopreihe für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I und II vor. In diesen Online-Workshops werden Sie selbst aktiv und arbeiten online mit Teilnehmer/innen aus verschiedenen MNU-Landesverbänden zusammen. Folgende Workshops sind geplant: 14.11. „GeoGebra im Mathematikunterricht“, 21.11. „GTR/ CAS im Mathematikunterricht“ und am 28.11. gibt es einen „Vertiefungsworkshop“. Weitere Informationen zu den Kosten, zur Anmeldung und zur Workshopreihe finden Sie hier und in der Workshop-Übersicht.

Was essen wir in Zukunft?


Foto: © Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Berlin, 9. November 2020: Die neue Ausgabe des „forscher“-Magazins fragt, wie unser Essen nachhaltiger und umweltfreundlicher werden kann. Das Magazin für Kinder und Jugendliche, herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, ist ab sofort kostenfrei erhältlich – als Printausgabe oder Download.

MINT international: Matchmaking für Schulen und Organisationen


Foto: © Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Sie machen MINT in der Schule, in einem Schülerlabor oder an einem außerschulischen Lernort und haben Lust, eine internationale Zusammenarbeit zu beginnen? Sie suchen einen Partner aus einem anderen Land für ein gemeinsames Projekt? An MINT interessierte Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Jugendbildungsreferentinnen und –referenten sind herzlich eingeladen, bei einem Online-Workshop am 28.11.2020 von 10-13.30 Uhr Kontakte zu knüpfen und erste Ideen für eine mögliche Zusammenarbeit auszutauschen. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) und das Netzwerk Klub der Jungen Forscher (Klub Młodego Odkrywcy, KMO) am Copernicus Science Centre in Warschau (Centrum Nauki Kopernik) veranstalten den Workshop für alle, die gerne einen internationalen Austausch planen möchten, bei dem Jugendliche gemeinsam forschend die Welt erkunden und experimentieren können. Eine Anmeldung ist bis 15.11.2020 möglich, weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung finden Sie hier. Continue Reading »

Coaching-Workshops zur Stärkung von Digital- und Innovationskompetenzen


Foto: © Christin Hume, Unsplash

Berlin, 4. November 2020: Bis 31. Dezember 2020 können sich Brandenburger Studierende im Rahmen des an der Technischen Hochschule Wildau angesiedelten Projekts CODI für Coaching-Workshops zur Stärkung von Digital- und Innovationskompetenzen anmelden. Mit Online-Kursen und einem einwöchigen Camp Anfang 2021 können sich die Studierenden kostenfrei weiterbilden und dabei digitales Wissen mit unternehmerischer Praxis verbinden. Weitere Informationen zu den Inhalten, Terminen und zur Anmeldung finden Sie hier.

GetIT – jetzt anmelden


Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

Berlin, 27. Oktober 2020: Gemeinsam mit dem Partner Future Foundations aus London startet MINT Zukunft e.V. im Schuljahr 2020/21 ein spannendes Programm, genannt GetIT, zur Förderung von IT-Kompetenzen und digitalen Fähigkeiten der Schüler*innen, mit dem besonderen Fokus auf Mädchen aller Schulformen. 12- bis 14-jährige Schüler*innen sollen eine App entwickeln, die hilft, reale Probleme zu lösen und echte, greifbare soziale Veränderungen zu erzielen (eine „App für eine bessere Welt“). Das Programm wird ausschließlich virtuell stattfinden und ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis 21.11.2020 möglich, allerdings steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Weitere Informationen zu GetIT finden Sie hier

Coding-AG: Neueinsteiger willkommen


Foto: © Chris Ried, Unsplash

Berlin, 21. Oktober 2020: Die Coding-AG von dEIn-Labor der Technischen Universität Berlin trifft sich derzeit immer dienstags von 16.30-18.30 Uhr per Videokonferenz zum Coden. Bearbeitet werden Themen aus den Bereichen Robotik (mit virtuellem Roboter), App-Entwicklung, Python und Java. Neueinsteiger (mindestens 12 Jahre alt) sind herzlich willkommen und können sich über das Kontaktformular anmelden.

Podcasts von und mit MINT-Frauen


Foto: © Ryan Quintal, Unsplash

Berlin, 16. Oktober 2020: Wer gern Podcasts hört und sich für MINT interessiert, sollte in die spannenden Podcasts von „Komm, mach MINT“ von und mit MINT-Frauen reinhören. Ob Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik – hier kann man viel lernen und neue MINT-Welten entdecken. Viel Spaß beim Durchhören!

« Newer posts Older posts »