Kitas und Grundschulen: MINT geht digital


Foto: © Fotolia 2016 / contrastwerkstatt

Berlin, 12. Oktober 2020: Wie passen digitale Medien zum Entdecken und Forschen? Das neue kostenlose Bildungsangebot der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ zeigt Erzieherinnen und Erziehern in Kitas sowie Grundschullehrkräften, wie sie digitale Medien sinnvoll in ihrem pädagogischen Alltag einsetzen können. Das kostenfreie E-Book ist ab sofort online und enthält Hintergrundwissen und Praxisanregungen. Zum neuen Bildungsangebot „MINT geht digital – Entdecken und Forschen mit digitalen Medien“ gehören außerdem (Online-)Seminare und eine Lernplattform.

MINT trifft Muse – die Wissenschaft der Kunst


Foto: © monica1166, Pixabay

WETTBEWERB: Von der Höhlenmalerei bis zur Fotografie reicht das Spektrum der Fragen des diesjährigen DECHEMAX-Schülerwettbewerbes. Schülerteams aus drei bis fünf Schüler*innen ab der Klassenstufe 7 bis  zur Oberstufe können sich vom 1. Oktober bis 18. November 2020 hier registrieren. Am 12. November 2020 fällt der Startschuss für die erste Runde. Einmal wöchentlich erhalten die Teams eine „Frage der Woche“- hier ist Recherche, Knobeln und naturwissenschaftliches Denken angesagt. Für alle Teams, die mindestens sechs der insgesamt acht Fragen richtig beantworten haben, startet im Februar 2021 die zweite Runde. Jetzt wird experimentiert – sorgfältiges Recherchieren, genaues Beobachten und gutes Dokumentieren führen zum Ziel. Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Medienportal für den Mint-Unterricht

Foto: © John Schnobrich, Unsplash

Berlin, 5. Oktober 2020: Das Medienportal der Siemens Stiftung unterstützt Lehrerinnen und Lehrer mit mehr als 4000 offenen Bildungsmedien bei der Planung und Durchführung ihres MINT-Unterrichts. Ob Mathematik, Biologie, Informatik, Physik oder Chemie – das Portal stellt eine große Auswahl an kostenlosen, digitalen Unterrichtsmaterialien – von Arbeitsblättern über interaktive Tafelbilder bis hin zu spannenden Lernspielen – zur Verfügung. 

MINT-EC wird 20

Foto: MINT-EC

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 6. November 2020 feiert MINT-EC sein 20-jähriges Jubiläum und feiert dies im Rahmen seiner virtuell stattfindenden Schulleitertagung 2020. Vor zwanzig Jahren wurde der Grundstein für das MINT-EC-Schulnetzwerk gelegt, dem sich bis heute 332 MINT-begeisterte Schulen angeschlossen haben. Anmeldeschluss für die MINT-EC-Schulleitertagung ist der  25. Oktober 2020 – Informationen zur Anmeldung und zum Programm der Tagung finden Sie hier.

Code Week 2020


Foto: © Code Week

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Code Week lädt Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene vom 10.-25. Oktober 2020 europaweit dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Die Veranstaltungsübersicht zeigt die Angebote in der Region Berlin-Brandenburg. Zudem gibt es am 10.Oktober  2020, ab 10 Uhr auf codeweek.de eine Auftaktveranstaltung für Berlin, die zeigt, was in den zwei Wochen während der Code Week stattfinden wird. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an einem Online-Workshops und einer virtuellen Ausstellung teilzunehmen. 

Diese Nacht wird durchgemacht – die HPI-Code Night


Foto: © Ingo Doerrie, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Schnell sein lohnt sich. Mit kleiner Zahl an Teilnehmenden aber dennoch vor Ort, findet vom 21. bis 22. November 2020 die Code Night der HPI-Schülerakademie statt. Ab 1. Oktober können sich Interessierte online hier anmelden. Die Auswahl findet nach dem Motto „first come, first serve“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren mit grundlegenden Programmierkenntnissen, die Lust darauf haben, über Nacht und im Team ein eigenes Softwareprojekt zu realisieren.

MINTFIT – Online-Tests für Mathe, Physik, Chemie und Informatik


Foto: © Antoine Dautry, Unsplash

Berlin, 25. September 2020: Bereit für ein MINT-Studium? Mit dem MINTFIT Test- und Lernangebot können Schüler*innen der Mittelstufe und Studieninteressierte ihren Wissensstand kostenlos und anonym überprüfen. Neben den Tests wird ein vielseitiges Online-Lernangebot bereitgestellt. 

Informatik-Biber 2020


Foto: © April Bryant, Pixabay

WETTBEWERB: Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3-13. Stattfinden wird der Informatik-Biber vom 9. bis 20. November 2020. Angemeldete Gruppen können im Vorfeld einen Probelauf („Schnupper-Biber“) durchführen, bei dem Aufgaben und der Teilnahmeablauf erprobt werden können.

Universität Potsdam veranstaltet Digitale Kinder-Universität

Foto: © Oberholster Venita, Pixabay

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Universität Potsdam führt die diesjährige Kinder-Universität für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe digital durch. Ab 25. September 2020 werden hier Vorlesungsvideos (z.B. „Von Riesen und Zwergen – Rekorde in der Pflanzenwelt“, „Wie bleibe ich gesund? – Ein Blick in das menschliche Immunsystem“ und „Von der Erde bis ins Weltall – eine kleine Reise“), die Begrüßung des Präsidenten, ein Campus-Rundgang, Video-Kurse zu Sport und Spiel sowie ein Gewinnspiel zu finden sein. Aber auch Online-Live-Vorlesungen finden statt.

Brandenburg: Energie.Tage für Kitas und Schulen


Foto: © Schülerakademie Elbe-Elster e.V.

Berlin, 18. September 2020: Ausgestattet mit Koffern voller Experimente kommt die Schülerakademie Elbe-Elster e.V. mit dem mobilen Lernangebot Energie.Werkstatt zu Kindertagesstätten und Schulen. Am Energie.Tag wird rund um das Thema Energie geforscht und Wissen vermittelt: von Magnetismus über Windexperimente bis hin zu Photovoltaik ist alles dabei. Die Energie.Tage werden für drei Altersgruppen angeboten: „Kleine Forscher“ für Kitas und Grundschulen Klasse 1 und 2, „Junge Forscher“ für Grundschulen Klasse 3 bis 6 und „Junior Forscher“ für Grundschulen ab Klasse 6, Gymnasien und Azubis. Unterstützt wird das Engagement der Schülerakademie Elbe-Elster e. V. seit über 20 Jahren  von SpreeGas, der Energieversorger übernimmt ganz oder teilweise die Kosten für den Energie.Tag für Kitas und Schulen aus dem Grundversorgungsgebiet. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie hier, anmelden können sich Kitas und Schulen mit der Antwortkarte oder über Martina Brehmer (mbrehmer@spreegas.de, Tel. 0355 7822-194). Continue Reading »

« Newer posts Older posts »