Klimabildung für Berlin

Foto: © 95C, Pixabay

Berlin, 31. Juli 2020: KlimaMacher ist ein Bildungsangebot für Berliner Schulen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Die großen Ver- und Entsorgungsunternehmen der Stadt – Berliner Stadtreinigung, Berliner Verkehrsbetriebe, Berliner Wasserbetriebe, GASAG, Stromnetz Berlin und Vattenfall Wärme Berlin – bündeln auf der Onlineplattform ihre Bildungsangebote. Diese reichen von Unterrichtsmaterialien zu Erklärfilmen und Betriebsbesichtigungen. Mehr Informationen gibt es hier.

Eignungstest: Teste dein Ingenieurwissen

Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

Berlin, 28. Juli 2020: „Schaffe ich ein Ingenieurstudium überhaupt?“, fragen sich viele, die sich mit dem Thema beschäftigen. Eine erste Orientierung zu mathematischem Verständnis, Logik, technischem Talent, naturwissenschaftlicher Begabung und anderen Ingenieur-Skills gibt der Eignungstest von think ING. Nach 40 Fragen weiß man etwas mehr über seine persönliche Eignung für einen Ingenieurstudiengang.

Forschungsbörse: Wissenschaft kommt an die Schulen

Berlin, 21. Juli 2020: Finden Sie einen Forschenden, die oder der Ihre Klasse in die spannende Welt der Wissenschaft und Forschung einführt! Der Gedanke der Forschungsbörse ist es, dass Schülerinnen und Schüler sich durch den direkten Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Forschern stärker mit den Inhalten und Herangehensweisen von Wissenschaft identifizieren können und auf diese Weise einen realitätsnahen und praktischen Bezug zu denen im Unterricht gelehrten Themen herstellen. Über die Plattform können Lehrkräfte aller Schulformen Experten und Expertinnen zu sich ins Klassenzimmer einladen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Machen Sie mit bei der European Code League: Einreichungsfrist am 01.12.2020

Foto: © Science on Stage

Berlin, 10. Juli 2020: Die Situation um Covid-19 hat deutlich gemacht, wie wichtig digitale Tools für die Arbeit und für das Privatleben sind. Damit Schülerinnen und Schüler in Zukunft die Digitalisierung gestalten können, sollten sie sich damit auseinandersetzen. Dazu gehört es auch, Programmieren zu können. Science on Stage Lädt MINT-Lehrkräfte aus ganz Europa dazu ein, gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern kreativ zu werden und ihr innovatives Coding-Projekt für den MINT-Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe zu präsentieren. Weitere Informationen zur European Code League und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier. Bitte beachten Sie: Die Bewerbungszeit wurde verlängert. Einsendeschluss ist der 01.12.2020.

Orientierungsstudium MINTgrün

Foto: © Fotolia 2017 / kasto

TERMINANKÜNDIGUNG: Wie finde ich heraus, ob Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und/oder Technik zu mir passen? Eine Möglichkeit bietet die Technische Universität Berlin: “MINTgrün – das Orientierungsstudium”. In MINTgrün besuchen Sie Veranstaltungen und Labore speziell für MINTgrün-Studierende, absolvieren reguläre Lehrveranstaltungen mit anderen Studierenden und kommen zu einer guten Studienwahl. Am 02.07. informiert eine Online-Veranstaltung über das Orientierungsstudium. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Futurium: Digitale Angebote für Schule

Foto: © Pixabay 2017 / wynpnt

Berlin, 10. Juni 2020: Das Futurium in Berlin ist Museum, Bühne und Forum für Fragen der Zukunft. Die Ausstellung ist mit Einschränkungen wieder geöffnet, allerdings lassen sich viele Inhalte auch digital erleben. So finden sich unter #FuturiumSchule zahlreiche spannende Inhalte, zum Beispiel „3D-Druck – von der Idee zum Objekt“ oder „Die Welt der Künstlichen Intelligenz“.

Tag der kleinen Forscher

Foto: © Fotolia 2016 / www.ChristianSchwier.de

TERMINANKÜNDIGUNG: Der “Tag der kleinen Forscher” am 16. Juni ist der bundesweite Mitmachtag für gute frühe MINT-Bildung. In diesem Jahr sind neben den Kitas, Horten und Grundschulen auch alle Familien eingeladen, die digitalen Anregungen und Forscherideen zum Aktionstag kostenfrei zu nutzen. Informationen zum “Tag der kleinen Forscher” finden Sie hier.

Experimentieren im Virtual Lab – ein Angebot für Grundschüler*innen

Foto: © Fotolia 2016 / Contrastwerkstatt

Berlin, 1. Juni 2020: Experimentieren ohne Experimentierkasten? Im Virtual Lab geht es zu wie in einem richtigen Labor. Gleich im Foyer werden die Nachwuchsforscher von Dr. Blubber begrüßt und alles Wichtige zum sicheren Arbeiten im Labor erklärt. Verschiedene Versuche stehen online zur Verfügung, u.a. zu folgenden Fragestellungen: Wie bekommt man schmutziges Wasser wieder sauber? Welche chemischen Prozesse laufen beim Kuchenbacken ab und wie kann man das Sonnenlicht möglichst effektiv zur Stromerzeugung nutzen?

Mikroben: Superkleine Superhelden

Foto: © Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Berlin, 14. Mai 2020: „forscher – Das Magazin für Neugierige“ begeistert 8- bis 12-Jährige für Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die erste Ausgabe „Mikroben: Superkleine Superhelden“ im Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie erklärt, welche Superkräfte in Mikroben stecken und wie ein Bioreaktor funktioniert. Außerdem lernen die jungen Leser*innen, was es mit einer rätselhaften Tiermumie aus dem Eis auf sich hat und warum unsere Böden so wichtig sind. Hier steht das Magazin zum Download bereit, auch Bestellungen von Print-Exemplaren sind möglich.

Schulversuchskoffer: Experimentieren mit Siliconen und Cyclodextrinen

Foto: © Wacker Chemie AG

Berlin, 5. Mai 2020: Die Wacker Chemie AG gibt einen kostenlosen Experimentierkoffer heraus. Die acht Versuche sind als Schülerexperimente konzipiert. Die Erstausstattung des kostenlosen Sets reicht für zwei bis drei Klassen. Anschließend kann nachbestellt werden. Chemielehrer erhalten den Koffer nach einer Fortbildung, der nächste Termin ist in unserer Region am 18.09.2020 in Berlin geplant. Neben den Versuchsanleitungen werden online weitere Aufgaben und Animationen zur Verfügung gestellt, die die chemischen Grundlagen erklären. Continue Reading »

« Newer posts Older posts »