„Mathe im Mai“ – Mathe-Challenge geht in die 2. Runde

Foto: © Fotolia 2016 / contrastwerkstatt

Berlin, 4. Mai 2020: Die Preise für „Mathe im April“ sind verteilt, aber die Mathe-Challenge geht weiter. Vom 4. bis 20. Mai gibt es an jedem Wochentag (Montag bis Freitag) eine Aufgabengeschichte aus der Wichtelwelt von „Mathe im Advent“ zum Spielen, Experimentieren und Entdecken. Wie gewohnt sind Aufgaben für die Jahrgangsstufen 4-6 und 7-9 zu finden. Die Anmeldung zur Mathe-Challenge ist für alle Klassen und Einzelspieler*innen kostenlos. Weitere Informationen finden Sie hier.

App Camps – Unterrichtsmaterial zu digitalen Themen

Foto: © Fotolia 2017 / Mimi Potter

Berlin, 28. April 2020: App Camps ist eine gemeinnützige Organisation, die von Stiftungen unterstützt wird. Sie bietet Lehrkräften und Personen aus dem Bildungsbereich kostenlos Unterrichtsmaterial rund um Programmierung und Digitales.

Unterrichtsmaterial des Monats: Laternenmond und heiße Ohren

Foto: © Science on Stage

Berlin, 26. April 2020: Forscherinnen und Forscher erzählen in dieser Broschüre von Science on Stage anschaulich, wie sie zu ihrem Beruf kamen und welche teilweise kuriosen Erlebnisse damit verbunden waren. Vorgestellt werden u.a. ein Ameisenforscher, eine Astronomin und eine Chemieingenieurin. Zu jeder Biografie ermuntern einfache Experimente die Kinder, selbst in die Rolle eines Forschers zu schlüpfen und mit der selbst gebauten Sternguckröhre den Himmel zu erforschen, mit Walnüssen und etwas Schnur eine Kerze zu basteln und vieles mehr.

Die Broschüre „Laternenmond und heiße Ohren“ können Sie kostenfrei herunterladen. Die Texte sind auch in Einfacher Sprache verfügbar

Chemistry at Home: die tägliche Dosis Chemiewissen

Foto: © Fotolia 2018 / Gorodenkoff Productions OU

Berlin, 23. April 2020: „Chemistry at Home“ will während der Schulschließungen Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und allen anderen Interessierten die Chemie nach Hause bringen. Jeden Tag wird auf einen Chemiebeitrag hinweisen, der in allgemeinverständlicher Sprache chemische Phänomene oder auch aktuelle Forschungsergebnisse erklärt.

Science on Stage bietet virtuellen Stammtisch und Webinare zum Onlineunterricht an

Foto: © Fotolia 2016 / Rawpixel Ltd.

Berlin, 21. April 2020: Science on Stage bietet ab sofort virtuelle Formate zum bundesweiten Austausch unter MINT-Lehrkräften an. Am 23.04. und 05.05. finden virtuelle Stammtische statt, Webinare zu digitalem Mathematikunterricht und Distance Learning im Biologieunterricht sind am 28.04. und 30.04. geplant. Für alle Veranstaltungen wird um Anmeldung gebeten. Informationen zu den Veranstaltungen und zu Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

EduTechMap für Corona-Zeiten aktualisiert

Foto: © Technologiestiftung Berlin

Berlin, 21. April 2020: Anfang März hat die Technologiestiftung Berlin unter https://edutech.technologiestiftung-berlin.de/info eine Karte online gestellt, die eine Übersicht über digitale Bildungsangebote in der Hauptstadtregion bietet. Jetzt wurde diese Karte auf die besonderen Bedürfnisse von Lehrer*innen und Eltern in Corona-Zeiten überarbeitet.

Vor dem Hintergrund immer noch geschlossener Schulen werden digitale Lehr- und Lernangebote immer wichtiger. Doch viele Lehrer*innen und Eltern haben sich bisher kaum mit dem Thema beschäftigt und bemerken jetzt einen großen Informationsbedarf. Dieser Informationsbedarf trifft auf einen Bereich, der sich vielfach aus der Praxis heraus entwickelt hat, häufig keine kommerziellen Interessen verfolgt und oft nur lokal bekannt ist. Continue Reading »

School to go

Foto: © Fotolia 2018 / fotogestoeber – stock.adobe.com

Berlin, 16. April 2020: Homeschooling fordert die Schulen, die Kinder und Eltern heraus – aber es gibt auch viel Hilfe. Unterstützung bietet die Plattform “School to go”. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und die interessierte Öffentlichkeit finden hier mittlerweile 360 innovative wie qualitätsgeprüfte Lernangebote, darunter auch zahlreiche MINT-Angebote.

GamesTalente 2020

Foto: © Fotolia 2016 / .shock

Berlin, 16. April 2020: GamesTalente ist ein Online-Wettbewerb für 13- bis 16-jährige Jugendliche, die Games und Spielekultur lieben. Der Form des Beitrags sind fast keine Grenzen gesetzt: Alleine oder im Team – einreichen kann man bis zum 1. Juni 2020 z. B. Artworks, 2D- oder 3D-Modelle, Stories, Soundtracks, Level oder ganze Spieleprototypen. Alle Informationen zum Wettbewerb finden sich hier.

Mathe mit dem Känguru

Foto: © Pixabay 2017 / CC0 Creative Commons

Berlin, 16. April 2020: Der Känguru-Wettbewerb weckt den Spaß am Knobeln und Rechnen. Um die Lust auf Mathematik auch in Zeiten der Schulschließungen zu fördern, werden auf der Webseite des Känguru-Wettbewerbs täglich Matheaufgaben, Falträtsel, Knobeleien und mehr veröffentlicht. Das Angebot ist für Kinder und Jugendliche der Klassen 3 bis 13 gedacht, aber natürlich auch für alle anderen, die neugierig sind.

Start des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz

Foto: © Fotolia 2017 / zapp2photo

Berlin, 15. April 2020: Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI) geht in die nächste Runde: Schülerinnen und Schüler können ‒ allein oder im Team ‒ an ihren kreativen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zukunft arbeiten. Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es hier.

Erstmals gibt es zudem die Möglichkeit, einen umfangreichen KI-Kurs online zu besuchen. In diesem werden die Grundlagen Künstlicher Intelligenz durch Programmier-Tutorials vermittelt und eine Auseinandersetzung mit ethischen Grundfragen angeboten. Anmeldungen dazu sind hier möglich.

« Newer posts Older posts »