Wir bleiben schlau!

Foto: © Fotolia 2016 / www.ChristianSchwier.de

Berlin, 6. April 2020: Um Schülerinnen und Schülern das Lernen zu Hause zu erleichtern, gibt es ab sofort das umfangreiche Angebot der Allianz „Wir bleiben schlau!“. Speziell für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können online vielfältige Aufgaben und Anregungen von verschiedenen Anbietern abgerufen werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Länder haben diese Initiative gemeinsam mit Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Unternehmen ins Leben gerufen.

„Mathe im April“ startet heute

Foto: © Fotolia 2016 / lev dolgachov

Berlin, 2. April 2020: Das Team von „Mathe im Advent“ startet ab heute „Mathe im April“. Anmelden können sich Schüler*innen mit ihren Familien und Klassen. Die Aufgaben werden in zwei Altersstufen angeboten: für Klasse 4-6 und 7-9 (Frühstarter ab Klasse 2, Spätstarter bis Klasse 10).

Einloggen kann man sich mit den Zugangsdaten von „Mathe im Advent“, wer sich neu registrieren lassen möchte, findet alle Informationen hier.

Von zu Hause fürs Abi lernen

Foto: © Pixabay 2017 / geralt (CC0 Public Domain)

Berlin, 31. März 2020: Kostenloser Online-Unterricht in Biologie, Chemie, Mathematik und Physik zur Vorbereitung auf das Abitur – dafür können sich Abiturienten derzeit beim Projekt EDU anmelden. Alle Informationen dazu gibt es hier.

Unterrichtsmaterialien für den MINT-Unterricht daheim

Foto: © Fotolia 2017 / kasto

Berlin, 30. März 2020: Science on Stage hat eine Seite mit MINT-Unterrichtsmaterialien zusammengestellt, die sich gut für einen Online-Kurs oder den Unterricht im heimischen Umfeld eignen. Die Materialien sind kostenfrei als PDF verfügbar und decken eine Vielzahl an Fächern ab.
Die Übersicht zu den kostenlosen Materialien für die Grundschule bis zur Oberstufe finden Sie unter: www.science-on-stage.de/auswahl-unterrichtsmaterialien.

„Ich kann was!“ – jetzt bewerben

Foto: © Fotolia 2016 / Contrastwerkstatt

Berlin, 30. März 2020: Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!“ unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Unter dem Motto „Kompetenzen für die digitale Welt“ werden Vorhaben unterstützt, die einen kreativen und zugleich kritischen Umgang mit Medien und der digitalen Welt fördern. Bis zum 11. Mai 2020 läuft die Bewerbungsfrist, alle Informationen dazu finden Sie hier.

intoMINT: MINT-Challenge für Schülerinnen

Foto: © Fotolia 2016 / science photo

Berlin, 26. März 2020: Der Startschuss für die intoMINT Challenge, dem MINT-Wettbewerb für Mädchen und junge Frauen ab der 8. Klasse. ist gefallen. Bis zum 30.08.2020 können MINT DIY Experimente kennengelernt, nachgemacht und eigene Ergebnisse in der intoMINT App hochgeladen werden. Alle Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen erfahren Sie hier.

Girls’Day digital 2020

Foto: © kompetenzz.de

Berlin, 25. März 2020: Obwohl der Girls’Day dieses Jahr ausfallen muss, lassen sich viele Unternehmen nicht davon abhalten, einen digitalen Girls’Day oder andere interessante Inhalte für Mädchen anzubieten. Alle Angebote finden Sie hier.

Girls’Online

Foto: © Fotolia 2017 / nd3000

Berlin: 23. März 2020: Der Girls’Day musste bundesweit wegen der Ausbreitung des Corona-Virus abgesagt werden. Alternativ bietet Siemens am 26. März 2020 das Format Girls’Online an. Alle Informationen dazu und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Online-Kurse zum Online-Unterricht

Foto: © Pixabay 2017 / geralt (CC0 Public Domain)

Berlin, 23. März 2020: Deutschlands größte private Hochschule für Online-Studium IUBH bietet kostenfreie Online-Sessions zum Thema Online-Lehre an. Die nächsten Termine finden am 25.03. (11 Uhr: Allgemeine Infoveranstaltung) und am 26.03. (14 Uhr: Unterrichten in MS Teams) statt. Informationen zur Anmeldung und Videos bereits vergangener Sessions finden Sie hier.

Stammzellen verstehen: Schüler*innen werden zu Wissenschaftlern

Foto: © Fotolia 2016 / goodluz

Berlin, 18. März 2020: Schüler*innen der Oberstufe erarbeiten sich den aktuellen Wissensstand über Stammzellen, formulieren aktuelle Forschungsansätze und denken über ethische Aspekte nach. Mit Elementen einer wissenschaftlichen Konferenz präsentieren sie sich gegenseitig ihr neues Wissen. Die vier kostenlosen Unterrichtseinheiten zu Grundlagen, Ethik, Therapie und Genetik finden Sie hier.

« Newer posts Older posts »