Machine Learning in der Schule

Foto: © Science on Stage Deutschland

Berlin, 10. März 2020: Prozessorchips, Sprach- und Gesichtserkennung sowie digitale Assistenten gehören schon lange zum Alltag. Doch was genau hinter diesen technischen Errungenschaften steckt und was sie für die Gesellschaft bedeuten, ist vielen noch unklar. In der neuen „Machine Learning in der Schule“-Broschüre lernen Jugendliche einfache Modelle künstlicher neuronaler Netze kennen und mit dem Modellierungswerkzeug MemBrain zu konstruieren. Anschließend entwerfen sie ein Gesichtsmodell, das sie per Lernalgorithmus darauf trainieren, Gesichter wiederzuerkennen.

Die Unterrichtseinheit ist für den Informatikunterricht der Mittel- und Oberstufe geeignet. Die Broschüre kann hier kostenlos als PDF heruntergeladen werden: www.science-on-stage.de/machine-learning

Chemkids – neue Aufgabe „Rundis Schokoladen-Labor“

Foto: © Fotolia 2016 / djama

Berlin, 9. März 2020: Der Schülerwettbewerb Chemkids ist mit einer neuen Experimentieraufgabe in die Frühjahrsrunde gestartet. Die aktuelle Aufgabe “Rundis Schokoladen-Labor” beschäftigt sich mit den Eigenschaften von Schokolade. Die neue Aufgabe des Chemkids-Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 8 ist zu finden unter www.chemkids.de. Der Einsendeschluss ist der 30. April 2020.

CyberMentor – MINT-Mentorinnen für Schülerinnen

Foto: © Fotolia 2016 / Rawpixel Ltd.

Berlin, 8. März 2020: CyberMentor ist Deutschlands größtes Online-Mentoring-Programm für Mädchen zwischen 11 bis 18 Jahren in MINT. Bis zu 800 Schülerinnen der 5. bis 12. Klasse werden ein Jahr von einer persönlichen Mentorin begleitet.

Alle Informationen zur Bewerbung finden sich hier. Viermal im Jahr besteht die Möglichkeit, in das Programm CyberMentor einzusteigen. Wer sich beispielsweise bis Ende Mai erfolgreich bewirbt, ist ab 15. Juni 2020 dabei.

Digitale Bildungsangebote auf einen Blick

Foto: © Technologiestiftung Berlin

Berlin, 3. März 2020: Die Technologiestiftung Berlin stellt ab sofort mit ihrer Seite EduTechMap Berlin eine Übersicht zu digitalen Bildungsangeboten in der Hauptstadtregion zur Verfügung.

Auf der neuen Seite sind zurzeit 130 EduTech-Angebote aus Berlin und der Region aufgeführt, die in vier Kategorien eingeordnet sind. Zu jedem Angebot sind umfassende Informationen hinterlegt. Interessantes kann man sich auf einer Liste merken und wiederfinden. Das Angebot lässt sich auf der Karte zudem nach Bezirken filtern. Continue Reading »

Job-Futuromat 2020

Foto: © Fotolia 2016 / zapp2photo

Berlin, 3. März 2020: Berufe und Tätigkeiten ändern sich derzeit durch die Digitalisierung rasant. Ein Teil der jetzigen Tätigkeiten kann zunehmend durch computergesteuerte Maschinen erledigt werden. Aber welche und in welchen Berufen? Ein interessantes Tool ist in diesem Zusammenhang der JOB-Futuromat 2020, ein Angebot des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit. Continue Reading »

EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen

Foto: © Pfau/LIFE e.V.

Berlin, 18. Februar 2020: Bei EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen – können Schulabsolventinnen ab 1. September ein Jahr lang berufspraktische Einblicke in verschiedene Berliner Unternehmen bekommen und lernen zukunftsweisende Ausbildungsberufe und duale Studiengänge aus Naturwissenschaft und Technik kennen. Das bezahlte Praktikum bietet die Gelegenheit den Arbeitsalltag zu erleben und eigene Projekte zu gestalten. Und natürlich bietet sich die Chance den zukünftigen Arbeitgeber zu treffen.

Bei Interesse bitte für eine der Informationsveranstaltungen anmelden – alle Informationen dazu gibt es hier.

HPI-Schülerkolleg


Foto: © Pixabay 2017 / geralt (CC0 Public Domain)

Potsdam, 14. Februar 2020: Das HPI-Schülerkolleg ist das kostenfreie Jahresprogramm für IT-begeisterte Schülerinnen und Schüler aus Brandenburg und Berlin ab Klasse 7: Ein Schuljahr lang kommen die Teilnehmenden ans Hasso-Plattner-Institut, um zu lernen, was mit IT möglich ist. Durchgeführt und betreut wird das Schülerkolleg von wissenschaftlichen Mitarbeitern und HPI-Studierenden, die den Jugendlichen dabei helfen, ihr neu erworbenes Wissen direkt in praktischen Projekten anzuwenden. Das Schülerkolleg wird unterstützt durch das Bildungsministerium Brandenburg und die Berliner Senatsverwaltung für Bildung.

Wer Interesse hat kann sich bis 3. Mai 2020 für das Schuljahr 2020/21 bewerben, alle Informationen dazu gibt es unter: https://hpi.de/open-campus/bewerbung/2020/hpi-schuelerkolleg-2020-21/

Weltraumtechnologie im Unterricht: Robotik

Foto: © Fotolia 2016/ Oliver Sved

Berlin, 12. Februar 2020: Häufig ist die Raumfahrt Technologievorreiterin, das gilt auch für das Thema Robotik. Erfahren Sie wie Robotik-Systeme ihre Umwelt registrieren, sich bewegen, handeln und schließlich im Praxis-Teil, wie ein Greifarm konstruiert und gebaut wird. Dazu passendes Unterrichtsmaterial für den den Physik-, Technik-, Mathematik und Informatikunterricht stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt im think ING. Netzwerk zur Verfügung.

Nationales Science on Stage Festival 2020

Foto: © Science on Stage Deutschland

Berlin, 11. Februar 2020: Ob Grundschule oder Sekundarstufe, Studierende, angehende Lehrkraft oder „alter Hase“: Science on Stage lädt MINT-Lehrkräfte herzlich ein, sich für das Nationale Science on Stage Festival vom 13.-15. November 2020 in Karlsruhe zu bewerben. Auf dem größten deutschen MINT-Bildungsfestival kommen rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land zusammen, um sich über ihre innovativen Unterrichtsideen und -projekte auszutauschen. Neben dem Bildungsmarkt erwarten die Teilnehmenden spannende Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Continue Reading »

Technik-Camp in den Osterferien

Foto: © Teichmann/girlsatec

Berlin, 7. Februar 2020: Auch dieses Jahr findet wieder das kostenfreie ,,Technik-Camp in den Osterferien“ für MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse statt. Der viertägige Kurs findet vom 6.-9. April beim ABB Ausbildungszentrum Berlin statt und wird von girlsatec angeboten. Weitere Informationen zum Inhalt und Anmeldeverfahren finden Sie im Veranstaltungskalender.

« Newer posts Older posts »