Jugend hackt: Hackday


Foto: © Jason Goodman, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 3. Oktober veranstaltet Jugend hackt einen ganztägigen Workshop-Tag für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren im Jugendkulturzentrum Königstadt im Prenzlauer Berg. Die kostenlose Veranstaltung geht von 14 bis 22 Uhr und richtet sich an Jugendliche mit Interesse am kreativen Umgang mit Computern und Technik. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Im Jugendkulturzentrum werden verschiedene Mitmachstationen aufgebaut, dazu gibt es verschiedene Kurz-Vorträge. Zum digitalen Basteln werden Geräte wie 3D-Drucker, programmierbare Stickmaschine und Lasercutter mitgebracht, in Workshops geht es u.a. um Künstliche Intelligenz, Desinformation im Internet oder einen Einstieg ins Coden. Die Jugendlichen können dabei im Laufe des Tages frei an mehreren der Angebote teilnehmen.

Anmeldung bis 25.9. – weitere Informationen dazu und zum Programm finden sich hier und im Veranstaltungsflyer (PDF).

Die Abrafaxe im Land Brandenburg – Das Geheimnis der Uferschnepfe


Foto: © Bernd Klutsch, Unsplash

17. September 2024: Um Kindern und Jugendlichen den Natur- und Artenschutz näherzubringen, hat das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium mit dem „MOSAIK Steinchen und Steinchen Verlag Berlin“ eindas Comic-Sonderheft „Die Abrafaxe im Land Brandenburg – Das Geheimnis der Uferschnepfe“ aufgelegt. Die Abrafaxe gehen auf Erkundungstour ins Havelland und lernen dort u.a. das Geheimnis der Uferschnepfe kennen.

Das Sonderheft steht als Download zur Verfügung und kann (solange der Vorrat reicht) auch als Printheft bestellt werden. Der Versand erfolgt prioritär in der Region Brandenburg und Berlin, pro Bestellung werden maximal 5 Hefte versandt.

TüftelLab – neuer Standort in Berlin


Foto: © Brooke Cagle, Unsplash

16. September 2024: In Kooperation mit Junge Tüftler*innen eröffnet die Siemens Stiftung im MINT-Hub Siemensstadt Square in Berlin einen Erfahrungsraum für Lehrkräfte und ihre Schüler:innen. Im TüftelLab sollen in den geplanten Workshops Schüler:innen nach dem Ansatz der Maker Education spielerisch nach eigenen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickelt werden. Gleichzeitig können Lehrkräfte an Fortbildungen teilnehmen, um den spielerischen Ansatz didaktisch sinnvoll in ihren Unterricht zu implementieren und mit eigenen Konzepten zu verzahnen. Das TüftelLab eröffnet im Winter – bereits können sich Interessierte hier registrieren.

abgedreht – der Schul-Filmwettbewerb der BSR


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

WETTBEWERB: Der diesjährige Schul-Filmwettbewerb der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) #abgedreht steht unter dem Motto „Reparieren: Brauchen wir ein Recht auf Reparatur?“. Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe Berliner Schulen. Eingereicht werden können die Beiträge bis zum 16. Dezember 2024 – weitere Informationen finden Sie hier.

Science on Stage: Stammtisch für Grundschullehrkräfte


Foto: © Sigmund, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 2. September 2024 ab 19 Uhr findet der nächste virtuelle Stammtisch für Grund- und Förderschullehrkräfte von Science on Stage statt. Der Stammtisch richtet sich an Lehrkräfte von Grund- und Förderschulen und auch explizit an angehende Lehrkräfte. Informationen zum Stammtisch am 2. September und zu weiteren (Online-)Seminaren von Science on Stage finden Sie hier.

Broschüre für Eltern und Lehrkräfte: Arbeit und Karriere in der Zukunftsindustrie


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

31. Juli 2024: Was macht die Ausbildungs- und Ingenieurberufe der Metall- und Elektroindustrie so attraktiv und wertvoll? Die neue Broschüre „Arbeit und Karriere in der Zukunftsindustrie“ gibt einen Überblick über die M+E-Berufe und wie sie technische Lösungen für die Zukunftsaufgaben ermöglichen. Lehrkräfte bekommen Anregungen, wie sie die Thematik in den Unterricht einbauen können, und Eltern Tipps, wie sie ihr Kind bei der Wahl eines geeigneten Ausbildungsberufes unterstützen können.

Die Broschüre steht als Download bereit oder kann in größerer Stückzahl über das Kontaktformular kostenlos bestellt werden.

Universität Potsdam: Roberta-Schulung


Foto: © StockSnap, Pixabay

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Roberta-Basis-Schulung an der Universität Potsdam bietet Studierenden, Lehrkräften und MINT-Begeisterten auch ohne Vorkenntnisse vom 14. bis 16. August 2024 einen praxisnahen Einstieg in den Aufbau und das spielerische Programmieren von Robotern und Hardware-Systemen aus dem Bildungsbereich im Open Roberta Lab. Neben der Vermittlung technischer Kompetenzen bietet der persönliche Austausch mit einem erfahrenen Roberta-Coach des Fraunhofer IAIS und mit den Teilnehmenden die Möglichkeit, Erlerntes unmittelbar zu reflektieren und die Potenziale für den eigenen Unterricht in der Gruppe zu diskutieren. Anmeldung bitte über mint@uni-potsdam.de bis 09.08.2024.

TüftelLab Schule


Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

29. Juli 2024: Makerspace an der Schule? Nachhaltiges Making? Schulen, die dazu mehr Fragen als Antworten haben, können sich mit dem Programm TüftelLab Schule partnerschaftlich über einen Zeitraum von drei Jahren beim Aufbau und Betrieb eines eigenen Makerspace begleiten lassen. Vom ersten Schnupperworkshop in den TüftelLabs, über einen mobilen Makerspace für das Klassenzimmer bis zum voll ausgestatteten Makerspace in der Einrichtung. TüftelLab Schule berät bei der Ausstattung, vernetzt mit anderen Schulen und befähigt das Kollegium und die Schüler*innen. 

TH Wildau: Summer Edition der Kinderuni


Foto: © April Bryant, Pixabay

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 29. August 2024 findet an der Technischen Hochschule Wildau die Summer Edition der Kinderuniversität statt. Dann werden auf dem Campus Wildau technische, naturwissenschaftliche und kreative Fragestellungen sowie wissenschaftliche Phänomene leicht verständlich für Kinder der 2. bis 6. Klasse erklärt. Der Besuch der Kinderuniversität ist kostenfrei. Weitere Infos und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

HPI: Young Women in AI


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Was ist künstliche Intelligenz? Und wie kann und sollte sie verwendet werden? Mit Fachvorträgen, Workshops und einer Kreativ-Challenge steht vom 16. bis 18. Oktober 2024 beim Hasso-Plattner-Institut im „Young Women in AI-Camp“ für junge Frauen und Mädchen zwei Tage lang das Thema Artificial Intelligence (AI) im Fokus.

Teilnehmen können Schülerinnen ab 16 Jahren. Die Anmeldung ist hier möglich. Das Camp richtet sich an Schülerinnen aus ganz Deutschland und ist ein Gemeinschaftsprojekt des Hasso-Plattner-Instituts und des Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC. 

« Newer posts Older posts »