Seite wählen

Fortbildung

Schritt für Schritt – Entdecken an der Mathe-Treppe

Foto: © Bruno Nascimento, Unsplash

11. März 2025: Entdeckendes Lernen ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Kita-Praxis? Sie würden es aber gern noch mehr in Ihren pädagogischen Alltag integrieren? In diesem Online-Kurs lernen Sie die Mathe-Treppe als spielerische Lernumgebung kennen. Wo landen die Kinder, wenn sie an einer Treppe zwei Stufen auf einmal nehmen? Und sind es aufwärts genauso viele Stufen wie abwärts? Erfahren Sie anhand von beispielhaften Situationen, wie die Mathe-Treppe für das entdeckende Lernen genutzt werden kann.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • verschiedene Aspekte des entdeckenden Lernens,
  • Nutzen der Mathe-Treppe als vorbereitete Lernumgebung,
  • entdeckendes Lernen in Verbindung mit der Förderung mathematischer Kompetenzen.

Lernziele dieses Kurses:

Sie können die Prinzipien des entdeckenden Lernens nutzen, um individuelle Lernwege für Kinder beim Erwerb mathematischer Kompetenzen zu gestalten. Sie kennen die Grundlagen des entdeckenden Lernens. Sie können das entdeckende Lernen an der Mathe-Treppe anregen, fördern und unterstützen. Sie wissen, welche mathematischen Erfahrungen Kinder an der Mathe-Treppe sammeln können. 

Diesen 30-minütigen Online-Kurs können Sie zeitlich flexibel durchführen und in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten.

Berufe mit Zukunft – eine Erkundung für Lehrkräfte

Foto: IW Medien Köln

18. Februar 2025: Gern weisen wir auf diese anerkannte Fortbildung für Lehrkräfte, Schulmitarbeitende und weitere Interessierte am 13. März 2025 von 14 bis 16.30 Uhr hin. Im ersten Teil der Veranstaltung wird der M+E-InfoTruck vorgestellt und gemeinsam erarbeitet, wie ein Besuch desselben mit Schüler:innen vor- und nachbereitet werden kann. Im InfoTruck kann man sich auf zwei Etagen anschaulich und praxisnah über Berufe und Ausbildungsbetriebe der Metall- und Elektroindustrie in der Region sowie das Bewerbungsverfahren informieren.

Im zweiten Teil besichtigen die Teilnehmenden das ABB Ausbildungszentrum und lernen die Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektroindustrie, ihre Anforderungen und die Arbeitsweise eines Ausbildungszentrums kennen. Abschließend wird diskutiert, wie die vermittelten Informationen gewinnbringend in den Schulalltag der Teilnehmenden eingebunden werden können.

Bis zum 6. März 2025 können Sie sich online unter https://fortbildungen.berlin und der FB-Nummer 25.1-121260 anmelden oder jederzeit bei Rückfragen an Partner Schule Wirtschaft wenden. Steigen Sie ein!

Neue Hochschule für den Bereich IT und Tech

Foto: © William Moreland, Unsplash

6. Februar 2025: Einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung geht die German UDS.

German University of Digital Science (kurz: UDS) – so der volle Name der ersten deutschen volldigitalen Hochschule in Potsdam. Ihr Lehrprogramm ist auf IT und Tech spezialisiert und vollständig auf Englisch.

Schauen Sie hier vorbei und informieren Sie sich über die Kursangebote zu IT- und Tech-Themen.

Fortbildungen für Fach- und Lehrkräfte bis Juli buchbar

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

4. Februar 2025: Diese Fortbildung steigt niederschwellig in das Thema informatische Grundkompetenzen ein. Es wird reflektiert, was digitale Bildung mit unserem Alltag zu tun hat. Zudem werden Ideen gesammelt, wie das Thema klischeefrei in der pädagogischen Praxis umgesetzt und ganz einfach ein Bezug zur Lebenswelt hergestellt werden kann.

Im Anschluss werden gemeinsam ausgewählte Robotik-Spielzeuge getestet, sodass Sie am Ende der Fortbildung mit deren Funktionen vertraut sind. Die Workshops des späteren Zeitslots werden auch offiziell von Fortbildung Berlin anerkannt. Buchen können Sie über den Ticketshop des kids.digilab.berlin.

MINT-EC-Zukunftsforum 2025 – Berufsorientierung für MINT-Talente

Foto: © Alex Padurariu, Unsplash

31. Januar 2025: Vom 3. bis 4. April 2025 dreht sich alles um das Thema »Berufsorientierung für MINT-Talente«. Eine aufregende Chance für Schüler:innen und Lehrkräfte, sich über ihre Zukunft in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu informieren.

Entdecken Sie, was nach der Schulzeit wartet! Unternehmen und Hochschulen stehen bereit, um wertvolle Einblicke zu geben und dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Vernetzen Sie sich am 3. April beim digitalen Bildungsmarkt mit Hochschulen, Unternehmen und Lehrkräften. Außerdem erwartet Sie eine fesselnde Keynote an diesem Tag.

Am 3. April können Sie an unterschiedlichen Workshops vor Ort in verschiedenen Städten oder im Online-Format teilnehmen, die von Partner:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft angeboten werden. (Der Anmeldeschluss für die Workshops ist der 07.03.2025.)

Zur Anmeldung fürs Zukunftsforum (ab 3. Februar) und weiteren Informationen geht es hier.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen