Seite wählen

Partner

tasteMINT-Schulung April und Juni 2025

Beobachten
Foto: Beobachten_Pixabay

8. April 2025: Auch in diesem Jahr führt der MINT-Bereich der Universität Potsdam die Schulung zur:m Assessor:in im Rahmen des Potential-Assessment-Verfahrens tasteMINT durch. Das bedeutet, Sie werden befähigt, Leistungen zu bewerten und zu beurteilen, und erlernen dazu besondere Methoden und Techniken. In insgesamt sechs spannenden Tagen erwerben Sie wertvolle Qualifikationen für Ihre derzeitige Tätigkeit, Ihren Beruf, aber auch Studium oder Ausbildung.

Kostenfrei und teilweise mit Bezahlung:

  • Die gesamte Schulung und Ausbildung inklusive Praxisphase ist komplett kostenfrei – die praktische Ausbildung wird im Juni bereits finanziell gefördert.

Zertifikat und Anerkennung:

  • Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie vom  Präsidenten der Universität Potsdam Prof. Oliver Günther persönlich Ihr Zertifikat und damit einen Nachweis über die erworbenen Qualifikationen, Kenntnisse und Fähigkeiten.

Qualifikation für den Lebenslauf:

  • Als angehende Assessor:in werden Sie im Beobachten und einfühlsamen Miteinander geschult – Eigenschaften, die Arbeitgebende gern sehen.

Netzwerken:

  • Durch die Teilnahme von Menschen aus verschiedenen Bereichen gibt es die Möglichkeit zum Netzwerken – ideal für die Wissenserweiterung, die Karriereentwicklung oder auch für Abschlussarbeiten.

Aktiver Beitrag zur Chancengleichheit:

  • Sie haben die Chance, Mädchen beim Entdecken ihrer Stärken zu beobachten und zu begleiten. So können Sie einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit leisten!

Melden Sie sich bei Interesse gern formlos unter: mint@uni-potsdam.de. Alle Termine und weitere Informationen finden Sie hier.

Zum Girls’Day: Frauen fehlen weiterhin in MINT-Berufen

Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

3. April 2025. Aus gegebenem Anlass: Frauen sind in MINT-Berufen in der Minderheit: Nur 16,4 Prozent aller Beschäftigten in diesem Bereich sind weiblich, wie eine aktuelle Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Besonders niedrig ist der Frauenanteil in MINT-Berufen im Saarland, während er in Berlin am höchsten ist.

Fachkräfte im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik spielen für das Innovationspotenzial der deutschen Wirtschaft eine wichtige Rolle. Das Problem: Bereits heute gibt es eine Fachkräftelücke von 157.700 Beschäftigten in diesen Berufen. Und künftig wird der Bedarf weiter steigen. Der Girls’ Day soll Mädchen und junge Frauen motivieren, männerdominierte technische Berufe zu ergreifen. Doch seit 2012 nimmt die Beschäftigung von Frauen nur leicht zu: Während Ende 2012 rund 875.000 Frauen in MINT-Berufen tätig waren (13,8 Prozent), ist die Zahl bis Juni 2024 auf 1,17 Millionen gestiegen, der Frauenanteil erhöhte sich leicht auf 16,4 Prozent. Dabei gibt es deutliche regionale Unterschiede.

Besonders wenige Frauen arbeiten im Saarland in MINT-Jobs – hier liegt der Anteil bei nur 13,6 Prozent. Auch in Nordrhein-Westfalen (14,4 Prozent) und Rheinland-Pfalz (14,5 Prozent) sind Frauen unterrepräsentiert. Am besten schneidet Berlin mit 22,6 Prozent ab, gefolgt von Hamburg (19,8 Prozent) und Thüringen (18,1 Prozent). Auf Kreisebene gibt es ebenfalls große Unterschiede: Während in Zweibrücken nur 7,2 Prozent der MINT-Kräfte Frauen sind, ist der Anteil in Weilheim-Schongau mit 27,1 Prozent am höchsten. 

Neben regionalen Abweichungen unterscheidet sich der Frauenanteil je nach MINT-Beruf:  Innerhalb der akademischen MINT-Berufe reicht der Frauenanteil von 47,7 Prozent im Bereich Biologie und Chemie bis zu 11,7 Prozent in den Ingenieurberufen der Energie- und Elektrotechnik. Mehr Berufsorientierung ist der Schlüssel für mehr Frauen in MINT-Berufen – in diesem Sinne viel Spaß beim heutigen Girls’Day!

Verein(t) für gute Kita und Schule – Ausschreibung gestartet

Foto: Ashton Bingham, Unsplash

31. März 2025: Der Förderpreis Verein(t) für gute Kita und Schule ist ein gemeinsamer Preis für das bundesweite Bildungsengagement von den Landesverbänden der Kita- und Schulfördervereine, dem BSFV und der Stiftung Bildung. Er zeichnet bundesweit herausragende Projekte von Kita- und Schulfördervereinen aus.

Ziel ist es, in Kitas und Schulen wirksame Projekte zu wertschätzen, zu fördern und zu verbreiten. Spicken und Nachahmen sind ausdrücklich erwünscht! 2025 suchen wir zum Thema »Zukunft mitgestalten – Wir machen die Welt zu einem besseren Ort« Kita- oder Schulprojekte, die sich mit dem Thema Zukunft auseinandersetzen, Zukunftsperspektiven ermöglichen, für Innovation begeistern, technisches Interesse wecken, zu kritischem Denken und Handeln anregen und Lösungsansätze aufzeigen, die die Welt zu einem besseren Ort machen.

Alles Wissenswerte rund um die Ausschreibung, Preise sowie das Bewerbungsverfahren erfahren Sie hier. Viel Erfolg!

Ideen für den MINT-Unterricht aus Berlin und Brandenburg gesucht

Foto: © Neven Krcmarek, Unsplash

25. März 2025: Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik und Informatik sowie Grundschullehrkräfte ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2025 zu bewerben.

Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte aller Schularten (von der Grundschule bis zur beruflichen Schule) kommen rund 100 Kolleg:innen aus ganz Deutschland zusammen. Lassen Sie sich von spannenden und innovativen Unterrichtsprojekten inspirieren, tauschen Sie sich mit Kolleg:innen aus und nehmen Sie neuen Schwung für Ihren Schulalltag mit. Abgerundet wird das Festival durch interessante Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Hier werden auch die Projekte ausgewählt, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2026 in Klaipeda, Litauen, vertreten.

Bewerbungsschluss 15. Mai 2025, weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier www.science-on-stage.de/festival2025. Die Kosten für Anreise und Unterkunft werden übernommen.

MINT-Berufe der Zukunft

Foto: © Belinda Fewings, Unsplash

20. März 2025: Viele Schüler:innen haben Schwierigkeiten, den praktischen Nutzen von MINT-Kompetenzen zu erkennen und nachzuvollziehen, welche Rolle diese zukünftig in Berufsfeldern wie Nachhaltigkeit, KI, Big Data und ähnlichen Bereichen spielen werden. Berufsorientierungstage und Unternehmensbesuche bieten zwar wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder, jedoch fehlt oft eine kontinuierliche und direkt in den Unterricht integrierte Berufsorientierung im MINT-Bereich. Hier setzt das Projekt »MINT-Berufe der Zukunft« an, um genau diesen Aspekt gezielt zu adressieren und zu stärken!

Science on Stage lädt 23 engagierte MINT-Lehrkräfte aus allen Schulformen (Grund- und Sekundarschulen) ein, über einen Zeitraum von circa 1,5 Jahren an diesem spannenden Projekt teilzunehmen. Die Teilnehmenden werden in Teams zusammenarbeiten und innovative digitale Unterrichtsmaterialien entwickeln, um die Berufsorientierung in den MINT-Unterricht zu integrieren.

Als Ergebnis des Projekts entstehen digitale Lehrmaterialien zur Berufsorientierung im MINT-Unterricht mit interaktiven Elementen wie projektbasierten Lernmodulen, Escape Games, Podcasts, Quizzen, Apps und mehr. 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an zwei Präsenztreffen verpflichtend ist:

  • 07.–09. November 2025 in Berlin (Freitag, 15:30–Sonntag, 12:00)
  • Juni 2026 (Details werden noch bekannt gegeben)

Alle Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden übernommen.

Nehmen Sie teil, wenn Sie:

  • gerne mit anderen Lehrkräften zusammenarbeiten,
  • offen für neue Ideen und
  • in der Lage sind, auf Englisch zu kommunizieren.

Füllen Sie das Bewerbungsformular aus und senden Sie es bis zum 30. April 2025 an info@science-on-stage.deHier können Sie das Formular herunterladen.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen