Seite wählen

Partner

MINT-Berufe der Zukunft

Foto: © Belinda Fewings, Unsplash

20. März 2025: Viele Schüler:innen haben Schwierigkeiten, den praktischen Nutzen von MINT-Kompetenzen zu erkennen und nachzuvollziehen, welche Rolle diese zukünftig in Berufsfeldern wie Nachhaltigkeit, KI, Big Data und ähnlichen Bereichen spielen werden. Berufsorientierungstage und Unternehmensbesuche bieten zwar wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder, jedoch fehlt oft eine kontinuierliche und direkt in den Unterricht integrierte Berufsorientierung im MINT-Bereich. Hier setzt das Projekt »MINT-Berufe der Zukunft« an, um genau diesen Aspekt gezielt zu adressieren und zu stärken!

Science on Stage lädt 23 engagierte MINT-Lehrkräfte aus allen Schulformen (Grund- und Sekundarschulen) ein, über einen Zeitraum von circa 1,5 Jahren an diesem spannenden Projekt teilzunehmen. Die Teilnehmenden werden in Teams zusammenarbeiten und innovative digitale Unterrichtsmaterialien entwickeln, um die Berufsorientierung in den MINT-Unterricht zu integrieren.

Als Ergebnis des Projekts entstehen digitale Lehrmaterialien zur Berufsorientierung im MINT-Unterricht mit interaktiven Elementen wie projektbasierten Lernmodulen, Escape Games, Podcasts, Quizzen, Apps und mehr. 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an zwei Präsenztreffen verpflichtend ist:

  • 07.–09. November 2025 in Berlin (Freitag, 15:30–Sonntag, 12:00)
  • Juni 2026 (Details werden noch bekannt gegeben)

Alle Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden übernommen.

Nehmen Sie teil, wenn Sie:

  • gerne mit anderen Lehrkräften zusammenarbeiten,
  • offen für neue Ideen und
  • in der Lage sind, auf Englisch zu kommunizieren.

Füllen Sie das Bewerbungsformular aus und senden Sie es bis zum 30. April 2025 an info@science-on-stage.deHier können Sie das Formular herunterladen.

Werden Sie Teil der MINT-EC-Alumni!

13. März 2025: Sie sind schon aus der Schule raus, möchten aber im MINT-EC-Netzwerk bleiben?

Kein Problem! Als MINT-EC-Alumni sind Sie ganz herzlich willkommen. Sie begleiten Camps und bilden eine Brücke zwischen Schüler:innen, Unternehmen und Universitäten. Engagieren sich im MINT-Bereich und entdecken alles, was die MINT-EC-Alumnis zu bieten haben.

Lust darauf? Dann melden Sie sich hier.

Girls in Digital

Foto: © Ben Mullins, Unsplash

4. März 2025: Die Girls in Digital Week vom 24. bis 28. März 2025 zielt darauf ab, das Interesse an Technologie und digitalen Berufen zu wecken. Sie rückt die Vielfalt digitaler Fähigkeiten in den Vordergrund und feiert das beeindruckende Potenzial von Mädchen in MINT.
Diese Woche bietet die Chance, neue Technologien zu entdecken, praktische Aktivitäten auszuprobieren und von inspirierenden Vorbildern zu lernen. Sie ermutigt zur Entwicklung eigener Projekte und zum Erlernen des Programmierens. Schulen, Lehrkräfte, außerschulische Organisationen und Unternehmen sind eingeladen, diese Gelegenheit zu nutzen, um die kreativen Möglichkeiten in MINT und MINT-Berufen vorzustellen und die nächste Innovationsgeneration zu inspirieren.

Im Vorfeld stimmen die offiziellen EU Code Week Channels schon thematisch auf die Girls in Digital Week ein:

3.3. bis 9.3.: Teamarbeit und individuelle Kreativität im Bereich Codierung (Coding teamwork and individual creativity)

10.3. bis 16.3.: Gemeinschaft von Frauen (Community/Sorority)

17.3. bis 23.3.: Karriere in der Technik (Career in Tech)

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

SCHULEWIRTSCHAFT

Kooperationen von Unternehmen mit Schulen sind das beste Mittel gegen Nachwuchssorgen. Als Unternehmen möchten Sie gerne junge Menschen für eine Ausbildung oder einen Beruf gewinnen. Die Fachkraft von morgen besucht heute noch die Schule. Betriebspraktika sind eine gute Möglichkeit, den Nachwuchs schon vor der Bewerbung für einen Ausbildungs- und Studienplatz kennenzulernen. Beispielsweise im MINT-Bereich, aber auch im Handwerk oder der Pflege ist der Mangel groß. Der Weg führt über Schulkooperationen im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT.

Als Unternehmen wünschen Sie sich auch, dass junge Menschen Verständnis für wirtschaftliche Prozesse entwickeln. Dafür ist eine praxisnahe ökonomische Bildung in der Schule wichtig. Auch beim Thema Führung – Personalentwicklung – Prozessgestaltung können Schulen und Unternehmen voneinander lernen für Unternehmen. Schulen und Unternehmen arbeiten im Netzwerk vertrauensvoll miteinander. So steht es deutlich in unserem Leitbild.

Kooperationen von Unternehmen mit Schulen sind das beste Mittel gegen Nachwuchssorgen. Als Unternehmen möchten Sie gerne junge Menschen für eine Ausbildung oder einen Beruf gewinnen. Die Fachkraft von morgen besucht heute noch die Schule. Betriebspraktika sind eine gute Möglichkeit, den Nachwuchs schon vor der Bewerbung für einen Ausbildungs- und Studienplatz kennenzulernen. Beispielsweise im MINT-Bereich, aber auch im Handwerk oder der Pflege ist der Mangel groß. Der Weg führt über Schulkooperationen im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT.

Weitere Informationen:

SCHULEWIRTSCHAFT Berlin-Brandenburg

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen