Projektwelt

Zur Sichtbarkeit und Sichtbarmachung von Frauen

Foto: © William Moreland, Unsplash

11. April 2025: Auf der meta-IFiF-Website gibt es jetzt die neue Rubrik Unsere Themen, die kompakte Inhalte zu sieben relevanten Themenschwerpunkten bündelt. Diese bieten vielfältige Informationen zur Sichtbarkeit und Sichtbarmachung von Frauen. Von interessanten Interviews über aktuelle Daten und Fakten bis hin zu einzelnen Sichtbarkeitsmaßnahmen und Handreichungen bieten die Seiten eine Zusammenstellung der Inhalte passend zum jeweiligen Thema.

Frauen in der Wissenschaft: Warum ist es wichtig, dass Frauen in der Wissenschaft sichtbarer werden? Zur Themenseite.

Frauen in Forschung und Entwicklung: Die Leistungen von Forscherinnen und Entwicklerinnen stehen hier im Fokus. Zur Themenseite.

Frauen in MINT: Best-Practice-Beispiele, Publikationen und Interviews mit Expert:innen sowie ein Hörtipp zu einer Podcastfolge. Zur Themenseite.

Forschungsleistungen und Auszeichnungen: Daten und Fakten, Publikationen und Hintergründe bzw. Erklärungsansätze zu Gender Gaps in der Forschung. Zur Themenseite.

Frauen und Gründungen: Wie kann die Sichtbarkeit erfolgreicher Gründerinnen erhöht werden? Zur Themenseite.

Frauen in Führungspositionen: Ein Überblick rund um das Thema Frauen in Führung mit Interviews. Zur Themenseite.

Frauen in Medien und Kultur: Warum werden Frauen seltener als Expertinnen wahrgenommen? Zur Themenseite.

Neues Angebot im DLR_School_Lab

Foto: © Phillip Glickman, Unsplash

10. April 2025: Ab dem Schuljahr 2025/26 bietet das DLR_School_Lab der BTU neue Möglichkeiten, Robotik praxisnah zu erleben. Schulklassen können an einem Stationenbetrieb teilnehmen, bei dem Kleingruppen verschiedene Robotermodelle kennenlernen. Alternativ kann ein Robotermodul als Ergänzung zu den regulären Experimentierangeboten gewählt werden – hier steht das freie, ergebnisoffene Schülerforschen im Vordergrund. Besonders interessierte Schüler:innen haben zudem die Möglichkeit, sich in einer wöchentlich stattfindenden Roboter-AG intensiv mit den Systemen auseinanderzusetzen.

Die Schüler:innen des Max-Steenbeck-Gymnasiums in Cottbus haben es schon mal vorgemacht. Um den Schulleitungen aus der Region das neue Robotik-Angebot des BTU-College vorzustellen, haben sie sich in Theorie und Praxis mit humanoiden Robotern und smarten Roboterhunden beschäftigt. Zum Beispiel mit Eddy, einem laufenden Roboter, der von Pascal aus der 9. Klasse gesteuert wird.

Sinn und Zweck des Angebots: frühzeitig Begeisterung für naturwissenschaftlich-technische Berufe zu wecken und die nächste Generation auf die digitale Zukunft vorzubereiten, so Prof. Dr. Peer Schmidt, BTU-Vizepräsident für Studium und Lehre und wissenschaftlicher Leiter des College der BTU Cottbus-Senftenberg. Weiterführende Informationen zu den Angeboten des Hauses können Sie hier finden.

kids.digilab.berlin – neue Termine online

Foto: © Eric Heininger, Unsplash

9. April 2025: Heute – kurz vor den Osterferien – werden im kids.digilab des Deutschen Technikmuseums alle Angebote bis zu den Sommerferien zur Buchung freigeschaltet.

Kitagruppen und Schulklassen können dann wieder kostenfreie Workshops zu den Themen Algorithmen, Pixel, Sensoren und Roboter buchen. Auch die Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte »Denken und spielen wie ein Computer – Informatische Grundkompetenzen im pädagogischen Alltag«, «Kreatives Programmieren – Kunstprojekte ohne und mit Computer« und »Vom Bild zum Film – Einführung in die Stop Motion Technik« sind montags und donnerstags für Gruppen ab fünf Personen buchbar.

Schauen Sie hier vorbei und wählen Sie aus, was zu Ihren Bedarfen passt. Viel Spaß dabei!

Neuer Channel auf openHPI

Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

7. April 2025: In seinem neuen Channel bietet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) alle kostenlosen schulrelevanten Kurse für Schüler:innen auf einen Blick zur Auswahl an. Das spannende Angebot ist hier einzusehen.

Schauen Sie doch mal rein, ob auch etwas für Sie dabei ist! Ob erste Schritte in der Programmierung mit Python oder Java, das Thema Künstliche Intelligenz oder digitale Kompetenzen im Allgemeinen – hier kann jede:r im eigenen Tempo lernen und ausprobieren.

City Nature Challenge in Berlin erleben

Foto: © Nanda Green, Unsplash

4. April 2025: Wir erleben Natur nirgends häufiger als in der eigenen Nachbarschaft: Groß angelegte Parks, renaturierte Industrieanlagen, mächtige Straßenbäume, artenreiche Hinterhöfe, Gemeinschaftsgärten und der Klang von Vogelstimmen begegnen uns in Berlin beinahe täglich!

Mittels professionellem entomologischen Leuchtgerät wird die heimliche Vielfalt der Nacht für kurze Zeit sicht- und erlebbar gemacht. Im Rahmen der City Nature Challenge sollen außerdem alle Funde dokumentiert und auf iNaturalist gemeldet werden. So ist Berlin zum Beispiel die Hauptstadt der Nachtigallen, aber auch Nachtfalter und andere Arten sind zu beobachten.

Das Naturkundemuseum bietet Ende April verschiedene abendliche Termine an, um die heimische Artenvielfalt zu entdecken. Viel Vergnügen dabei!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen