Seite wählen

Unterrichtseinheit

Ideen für den MINT-Unterricht aus Berlin und Brandenburg gesucht

Foto: © Neven Krcmarek, Unsplash

25. März 2025: Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik und Informatik sowie Grundschullehrkräfte ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2025 zu bewerben.

Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte aller Schularten (von der Grundschule bis zur beruflichen Schule) kommen rund 100 Kolleg:innen aus ganz Deutschland zusammen. Lassen Sie sich von spannenden und innovativen Unterrichtsprojekten inspirieren, tauschen Sie sich mit Kolleg:innen aus und nehmen Sie neuen Schwung für Ihren Schulalltag mit. Abgerundet wird das Festival durch interessante Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Hier werden auch die Projekte ausgewählt, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2026 in Klaipeda, Litauen, vertreten.

Bewerbungsschluss 15. Mai 2025, weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier www.science-on-stage.de/festival2025. Die Kosten für Anreise und Unterkunft werden übernommen.

Unterrichtsmaterial zum Programmieren mit Arduino

Foto: Medienportal-Siemens-Stiftung

19. März 2025. Medienpaket für den MINT-Unterricht: Wie könnte man die Konzentration von Virus-Aerosolen in einem Klassenzimmer bestimmen? Wie kann man einen Code so verändern, dass eine LED anders blinkt? Mit zehn Experimenten zu diesen und weiteren Fragen bietet ein neues Medienpaket – zu finden auf dem Medienportal für den MINT-Unterricht der Siemens Stiftung – einen praxisorientierten Einstieg in die Programmierung mit Arduino-Mikrocontrollern.

Bei Arduino handelt es sich um eine Art preiswerten Minicomputer, bestehend aus einem Hardware-Board, der mit der begleitenden Open-Source-Software programmiert werden kann. So können sich Schüler:innen an alltagsnahen Aufgaben im Coden üben. Dabei lernen sie nicht nur, wie Programmieren funktioniert, sondern trainieren auch Denkweisen, die ihnen helfen, sich in der digitalisierten Welt noch besser zurechtzufinden.

Die Medien sind konzipiert für Lernende der Sekundarstufen I und II. Als Open Educational Resources (OER) sind die Materialien für alle zugänglich und rechtssicher anpassbar an eigene Bedürfnisse. Einfach ausprobieren!

Männer in die Grundschule!

Foto: © Taylor Flowe, Unsplash

3. März 2025: Grundschulkinder erklären den Mangel an männlichen Lehrkräften häufig mit der Aussage »Frauen sind schlau, Männer sind stark«. Dieser Geschlechterungleichstand im Grundschullehrberuf beeinflusst bereits früh die Wahrnehmung von Kindern und verstärkt bestehende Geschlechterstereotype. Besonders für Jungen hat dies Auswirkungen auf ihr Männlichkeitsbild und letztlich auch auf ihre Berufswahl.

Dabei ist das Grundschullehramt ein gutes Beispiel für einen Beruf, der das Geschlecht gewechselt hat. Noch vor 60 Jahren waren Männer in den Lehrerkollegien in der Überzahl. Heute haben sie eher einen Exotenstatus. Ihr Anteil liegt bei durchschnittlich zwölf Prozent, das heißt, dass es in vielen Kollegien keinen einzigen Mann gibt.

Der Artikel »Frauen sind schlau, Männer sind stark« der Initiaitve KLISCHEE FREI widmet sich diesem Thema und präsentiert das Projekt »Rent-a-Teacherman«, das diesem Ungleichstand entgegensteuert. Sie sind männlich und studieren Lehramt? Neben dem Studium möchten Sie schon erste Berufserfahrungen sammeln? Dann bewerben Sie sich! Die nötigen Unterlagen finden Sie im Projektflyer.

Klimawandel begreifen und gemeinsam handeln

Foto: © Tobias Weinhold, Unsplash

26. Februar 2025: Dieses Kartenset der Stiftung Kinder Forschen bietet Ihnen zahlreiche Ideen für Ihre pädagogische Arbeit zu Klimafolgen und Klimaschutz. Die verschiedenen Bildimpulse können als Anregungen genutzt werden, um mit Kindern Gesprächsanlässe zur Klimakrise zu finden und zu nutzen.

Warum kann der Igel gar nicht mehr ausschlafen? Was macht der Schneehase eigentlich ohne Schnee?

Viel Spaß beim Entdecken und Forschen mit diesem Angebot!

Tierspuren im Schnee entdecken

Foto: © Genessa Panainte, Unsplash

20. Februar 2025: Aus gegebenem Anlass in der Region kann auch dieses Material der Stiftung Kinder Forschen zum Einsatz kommen.

Jedes Kind hat sicher schon mal Tierspuren entdeckt – kleine Vogelspuren auf der Erde oder Abdrücke von Hunde- und Katzenpfoten. Bei Spaziergängen im Winter kommen oft noch ganz andere Spuren zutage, die man sonst nicht so einfach entdeckt. Welche Tiere schleichen da wohl durch die Umgebung? Und sind das eventuell seltene Tiere?

Recherchieren Sie mit den Kindern die typischen sogenannten Trittsiegel verschiedener Tierarten. Im Internet und in Bestimmungsbüchern gibt es dazu praktische Übersichtstafeln. Sprechen Sie auch darüber, wie die Füße der Tiere aussehen, worin sie sich unterscheiden und wie man sie nennt: Pfoten, Tatzen, Krallen, Klauen oder Hufe. Was wissen die Kinder bereits, was möchten sie nachschlagen?

Anregungen für eine solche Entdeckungstour finden Sie hier. Viel Spaß in der weißen Winterwelt!

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen