Seite wählen

Unterrichtseinheit

Mit kuriosen Knobeleien die Biodiversität entdecken

Foto: © DESIGNECOLOGIST, Unsplash

20. Januar 2025: Warum wechseln Kröten plötzlich das Geschlecht? Mit welcher wundersamen Pflanze konnten Forschende in Asien eine Hungersnot verhindern? Das kostenlose Kartenspiel »11 Rätsel der Vielfalt« konfrontiert Schüler:innen ab zwölf Jahren mit erstaunlichen Phänomenen aus der Biologie und weckt dabei ein Bewusstsein für ökologische Vielfalt.

Basierend auf dem Spielkonzept der »Black Stories«, in denen Spielende kuriose Kriminalfälle lösen, präsentiert »11 Rätsel der Vielfalt« jeweils eine kurze faktenbasierte Information und stellt anschließend die Frage: Was ist passiert? Durch geschicktes Nachfragen und Kombinieren bereits gelernter Inhalte, kommen die Schüler:innen der Lösung Stück für Stück näher. Dabei erfahren sie etwa, welchen Einfluss das unsachgemäße Entsorgen von Medikamenten auf das Ökosystem und damit auf das Leben von Menschen und Tieren haben kann. Die Fälle nehmen die Spielenden mit auf fünf Kontinente und reichen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Das Spiel kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden und eignet sich als Einstieg in das Thema Biodiversität ebenso wie als vertiefende Zusatzübung. Es kann ab zwei Teilnehmenden gespielt werden, in Kleingruppen oder auch im Klassenverbund. Konzipiert wurde es vom Umweltdachverband Österreich. Es steht auf der Webseite des Forum Umweltbildung zum Download zur Verfügung.

Völlig Abgespaced

Foto: © Greg Rakozy, Unsplash

17. Januar 2025: »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« heißt der Podcast der Stiftung Planetarium Berlin (in Kooperation mit Radio Teddy), der sich an neugierige Kinder und Jugendliche richtet, die alles rund ums All erfahren möchten – von A wie Astronaut:in bis Z wie Zwergenplanet. Gern können Sie die Podcastfolgen auch in der Schule für den Unterricht nutzen. »Abgespaced« war 2022 für den Grimme Online Award nominiert und wurde im selben Jahr mit dem Pädagogischen Medienpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Online-Ver­tretungs­stunden: Physik und Chemie

Foto: © Matthias Heyde, Unsplash

13. Januar 2025: Wenn Lehrkräfte für längere Zeit erkranken, muss der MINT-Unterricht nicht zwangsläufig ausfallen. In einem Workshop von Online-Vertretungsstunden erfahren die Teilnehmenden, wie Schüler:innen mithilfe von Unterrichtsvideos und passenden Aufgaben eigenständig Grundlagen erarbeiten oder sich mit neuen Themen auseinandersetzen können.
Der nächste Termin ist der 20. Februar 2025. Näheres dazu finden Sie hier.

Noch freie Plätze in Fortbildungsangeboten

Foto: © Brooke Cagle, Unsplash

7. Januar 2025: Bauen, Knobeln, Ausprobieren und Lernen: Der Ansatz der Maker Education spricht mit zukunftsweisenden Technologien und digitalen Tools den Entdeckergeist von Schülerinnen und Schülern an. Lernende probieren selbst innovative Technologien aus und erlangen dabei spielerisch die nötigen Kompetenzen, um ihre eigenen Ideen zu entwickeln und zu gestalten.

In Berlin bietet die Siemens Stiftung gemeinsam mit den Jungen Tüftler*innen Workshops zu Maker Education und spielendem Lernen für Lehrkräfte und Schulklassen im neuen TüftelLab im MINT-Hub Siemensstadt Square an. Hier können zu Themen wie Robotik, Virtuelle Realität und Programmierung unterschiedliche Technologien kennengelernt und das Making hautnah erlebt werden. Zum Einsatz kommen Ozobots, VR-Brillen, Merge Cubes, Callibots und vieles mehr.#

Hier können Sie sich selbst oder Ihre Klasse anmelden.

PhET-Simulationen für den MINT-Unterricht

Foto: © David Menidrey, Unsplash

6. Januar 2025: Mit den an der University of Colorado Boulder entwickelten PhET-Simulationen werden Schüler:innen selbst zu Forschenden und entwickeln dabei ein tieferes Verständnis für Mathematik, Physik, Geografie, Biologie und Chemie. Sie erkennen die Zusammenhänge von Ursache und Wirkung, indem sie in den Simulationen mitverfolgen, wie sich ein System ändert. Dabei können sie die Parameter selbst anpassen. PhET zeigt, wie Naturwissenschaften unseren Alltag prägen und welche Gesetzmäßigkeiten dahinterstecken. Mit alltagsnahen Simulationen ermöglichen sie Lernenden, frei zu forschen und komplexe Zusammenhänge verständlich und greifbar zu erleben.

Auf dem Medienportal der Siemens Stiftung stehen Lehrkräften nun fünf Medienpakete mit PhET-Simulationen für die Unterrichtsgestaltung in den Fächern Mathematik, Physik, Geografie, Biologie sowie Chemie zur Verfügung.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen