Berufsperspektiven für Geograph:innen

Foto: © NOAA, Unsplash

8. Januar 2025: In den kommenden Veranstaltungen zum Arbeitsmarkt für Geograph:innen des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität berichten studierte Geograph:innen über ihre verschiedensten Berufserfahrungen aus der Praxis und stehen für Nachfragen der Studierenden zur Verfügung. Durch die Erfahrungsberichte der eingeladenen Referent:innen können Einblicke in ausgewählte Arbeitsfelder aus der Berufspraxis erlangt und Tipps und Tricks für den möglichen Berufseinstieg erfragt werden.

Alle Termine werden digital angeboten und findet von 18 bis 19.30 Uhr statt. Geplant sind als Nächstes:

9. Januar 2025: Projektentwicklung

23. Januar 2025: Geodatenmanagement

30. Januar 2025: Raumplanung

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Noch freie Plätze in Fortbildungsangeboten

Foto: © Brooke Cagle, Unsplash

7. Januar 2025: Bauen, Knobeln, Ausprobieren und Lernen: Der Ansatz der Maker Education spricht mit zukunftsweisenden Technologien und digitalen Tools den Entdeckergeist von Schülerinnen und Schülern an. Lernende probieren selbst innovative Technologien aus und erlangen dabei spielerisch die nötigen Kompetenzen, um ihre eigenen Ideen zu entwickeln und zu gestalten.

In Berlin bietet die Siemens Stiftung gemeinsam mit den Jungen Tüftler*innen Workshops zu Maker Education und spielendem Lernen für Lehrkräfte und Schulklassen im neuen TüftelLab im MINT-Hub Siemensstadt Square an. Hier können zu Themen wie Robotik, Virtuelle Realität und Programmierung unterschiedliche Technologien kennengelernt und das Making hautnah erlebt werden. Zum Einsatz kommen Ozobots, VR-Brillen, Merge Cubes, Callibots und vieles mehr.#

Hier können Sie sich selbst oder Ihre Klasse anmelden.

PhET-Simulationen für den MINT-Unterricht

Foto: © David Menidrey, Unsplash

6. Januar 2025: Mit den an der University of Colorado Boulder entwickelten PhET-Simulationen werden Schüler:innen selbst zu Forschenden und entwickeln dabei ein tieferes Verständnis für Mathematik, Physik, Geografie, Biologie und Chemie. Sie erkennen die Zusammenhänge von Ursache und Wirkung, indem sie in den Simulationen mitverfolgen, wie sich ein System ändert. Dabei können sie die Parameter selbst anpassen. PhET zeigt, wie Naturwissenschaften unseren Alltag prägen und welche Gesetzmäßigkeiten dahinterstecken. Mit alltagsnahen Simulationen ermöglichen sie Lernenden, frei zu forschen und komplexe Zusammenhänge verständlich und greifbar zu erleben.

Auf dem Medienportal der Siemens Stiftung stehen Lehrkräften nun fünf Medienpakete mit PhET-Simulationen für die Unterrichtsgestaltung in den Fächern Mathematik, Physik, Geografie, Biologie sowie Chemie zur Verfügung.

MINT Zukunft-Jahreskonferenz

Foto: © Markus Spiske, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Nationale Initiative »MINT Zukunft schaffen!« richtet am 4. (gestaltet als MINT-Campus-Day) und 5. März 2025 ihre Jahreskonferenz mit vielen spannenden Referent:innen und Workshop-Angeboten aus. Getreu dem Motto »Zukünfte gestalten // Digitale Transformation und MINT-Kompetenzen« kommen hier alle Networker:innen und Interessierten auf ihre Kosten.

Alles Wissenswerte um diese beiden Tage im Zeichen der MINT-Förderung finden Sie hier. Anmeldungen werden bereits entgegengenommen.

Ideen für den MINT-Unterricht gesucht

Foto: © Phillip Glickman, Unsplash

2. Januar 2025: Science on Stage sucht nach Ihren Ideen und Planungen für einen gelungenen MINT-Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe. Tauschen Sie sich mit Lehrenden aus ganz Deutschland über ansprechende Materialien und Konzepte aus und nehmen Sie neuen Schwung für den eigenen Unterricht mit nach Hause! Science on Stage Deutschland e. V. lädt Sie bis zum 15. Mai 2025 ein, sich für das Nationale Science on Stage Festival in Radebeul (Sachsen) zu bewerben. Genaueres dazu erfahren Sie hier.

Willkommen 2025!


Foto: © Sincerely Media, Unsplash

31. Dezember 2024: Allen Leserinnen und Lesern dieser Website wünschen wir einen guten und gesunden Start ins Jahr 2025. Über Rückmeldungen von Ihnen freuen wir uns immer sehr. Wer Themen oder Termine vorschlagen möchte, kann sich gern per E-Mail an matern@vme-net.de wenden. 

Verlängerte Anmeldung für MINT-EC-Camps

Foto: © Diego PH, Unsplash

30. Dezember 2024: Der Anmeldezeitraum für viele der MINT-EC-Camps für Schüler:innen wurde bis mindestens zum 5. Januar 2025 verlängert. Diesmal dabei sind spannende Themen wie experimentelle Physik und erneuerbare Energie, die in verschiedenen Formaten angeboten werden. Kurzentschlossene können noch die Chance nutzen, faszinierende Wissenschaft und Technologie hautnah zu erleben!

Hier finden sich alle MINT-EC-Camps.

Grüne Woche – young generation

Foto: © Mae Mu, Unsplash

27. Dezember 2024: Einfach mal das Klassenzimmer eintauschen und praxisnahen Unterricht erleben? Kein Problem mit Grüne Woche – young generation, den Angeboten für Kinder und Jugendliche während der Grünen Woche!

Im Schulprogramm (17. bis 26. Januar 2025) bieten zahlreiche Aussteller alljährlich spezielle Aktivitäten für Schulklassen und andere Jugendgruppen an, die sich mit aktuellen Themen rund um die Land- und Ernährungswirtschaft, Heimtier- und Tierhaltung, Gesundheit und den Gartenbau befassen. Zahlreiche Angebote aus den Bereichen Forst und Holz sowie Recycling runden die Aktivitäten ab.

Berufsorientierung für Schüler:innen ab der 8. Klasse steht im Fokus des young generation hub (20. bis 24. Januar 2025). Aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Garten, Hotellerie, Gastronomie, Bau, Klima und angrenzenden Bereichen können die präsentierten Berufe ausprobiert werden. Der lange Donnerstag ermöglicht einen Besuch für Jugendliche mit ihren Eltern.

Schulklassen sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer sind herzlich eingeladen, unterrichtsrelevante Themen im Rahmen des Schulprogramms (wochentags) praktisch zu erfahren. Alle Aktivitäten für Familien und Kindergruppen können an Wochentagen und am Wochenende genutzt werden.

Die Workshops können hier gebucht werden.

Podcast: Cosmorama


Foto: © Ryan Quintal, Unsplash

23. Dezember 2024: Der Weltraum und unendliche Weiten – das sind die aufregenden Abenteuer der Radiosendung »Cosmorama« auf FluxFM, die in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin entsteht und jetzt in gekürzter Fassung als Podcast verfügbar ist. Im Podcast geht es um die Geheimnisse des Universums, Himmelskörper und faszinierende astronomische Phänomene. Weitere Informationen und die Podcast-Folgen finden Sie hier.

Forscht mit! – Wie viel ist denn das?


Foto: © Alicja, Pixabay

20. Dezember 2024: In der aktuellen Ausgabe des Magazins “Forscht mit!” der Stiftung Kinder forschen geht es u.a. um die Fragen: Wie viele Bonbons sind im Glas? Wer hat den kleinsten Fuß, wer den größten?

Kitas, Horte und Grundschulen, die bei der Stiftung Kinder forschen mitmachen, erhalten die aktuelle Print-Ausgabe des Magazins “Forscht mit!” automatisch zugeschickt. Gedruckte Ausgaben können gekauft werden. Kostenfrei für alle steht der Download bereit.

« Neuere Beiträge Ältere Beiträge »