Seite wählen

tasteMINT-Schulung April und Juni 2025

Auch in diesem Jahr führt der MINT-Bereich der Universität Potsdam die Schulung zur:m Assessor:in im Rahmen des Potential-Assessment-Verfahrens...

»MINT-Regionen wirken!« 2025

Mit der Ausschreibung »MINT-Regionen wirken!« zeichnet die Körber-Stiftung auch in diesem Jahr Beispiele vorbildlicher Netzwerkarbeit für die...

girlsatec.de – Technik-Camps für Schüler:innen

Im Rahmen der Initiative girlsatec gibt es im Berliner ABB Ausbildungszentrum wieder viele Angebote für Technik-Camps für Mädchen in den Schulferien (sollten Plätze frei bleiben, können gern auch Jungs teilnehmen).

Makerspace in Schule: So wird’s (nicht) gemacht


Foto: © Benjamin Thomas, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Making in der Schule – dabei kann man vieles richtig und auch manchmal etwas falsch machen. In der Maker-Kultur werden Fehler gewertschätzt und deshalb bietet das Tüftellab  am 16. September 2024 um 15 Uhr im digitalen Meetup „Makerspace in Schule: So wird’s (nicht) gemacht“ die Möglichkeit für Lehrkräfte und Pädagog*innen über Making, digitale Bildung und das Programm TüftelLab Schule ins Gespräch zu kommen. Mehr Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Digital Insights für Lehrkräfte und Eltern


Foto: © Chris Montgomery, Unsplash

12. August 2024: Lehrkräfte, Berufsberater*innen, Unterstützer*innen und Eltern am Übergang Schule-Arbeitswelt erhalten in der virtuellen Digital Insights. Lounge direkte Einblicke in die Top-Unternehmen Microsoft, SAP, Siemens, Allianz, BMW und Infineon. Die Unternehmen verraten, worauf es in den Jobs der Zukunft ankommt: Welche Future Skills sind für Schüler*innen wichtig, was sind echte Gamechanger im Bewerbungsprozess und wie kann dabei KI einbezogen werden.

Termine und Themen im zweiten Halbjahr: „Berufe der Zukunft“ am 5. September 2024, „Elternabend: Wege in den Beruf“ am 17. Oktober 2024 und „Green Skills“ am 3. Dezember 2024.

Weitere Informationen zur Digital Insights Lounge und zur Anmeldemöglichkeit finden Sie hier. Bitte beachten Sie: Das Angebot ist nicht auf MINT-EC-Schulen oder Berufswahlsiegel-Schulen beschränkt.

Neue Wettbewerbsrunde: Jugend forscht


Foto: © Juan Marin, Unsplash

WETTBEWERB: Bis zum 30. November 2024 sind Anmeldungen für die neue Wettbewerbsrunde Jugend forscht möglich, das Motto lautet in diesem Jahr „Macht aus Fragen Antworten!“. Ziel ist es, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab der vierten Klasse bis zum Alter von 21 Jahren.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend.

Für Betreuende werden regelmäßig Online-Schulungen angeboten, so zum Beispiel am 11. September ab 17 Uhr: „Jugend forscht für Einsteigende“.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen