Seite wählen

tasteMINT-Schulung April und Juni 2025

Auch in diesem Jahr führt der MINT-Bereich der Universität Potsdam die Schulung zur:m Assessor:in im Rahmen des Potential-Assessment-Verfahrens...

»MINT-Regionen wirken!« 2025

Mit der Ausschreibung »MINT-Regionen wirken!« zeichnet die Körber-Stiftung auch in diesem Jahr Beispiele vorbildlicher Netzwerkarbeit für die...

girlsatec.de – Technik-Camps für Schüler:innen

Im Rahmen der Initiative girlsatec gibt es im Berliner ABB Ausbildungszentrum wieder viele Angebote für Technik-Camps für Mädchen in den Schulferien (sollten Plätze frei bleiben, können gern auch Jungs teilnehmen).

Netzwerkkonferenz: MINT und Ressourcenbildung im Fokus


Foto: © Juan Marin, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Bislang werden MINT-Themen und Ressourcenschutz zumeist getrennt in ihren jeweiligen Fachkreisen diskutiert. Dabei sind es die MINT-Fächer und die später damit in Bezug stehenden Berufe, die den Rohstoffverbrauch stark beeinflussen und also zur Ressourcenbildung beitragen sollten.

Die nächste BilRess-Netzwerkkonferenz am 19. März an der TU Berlin nimmt diese beiden Themen in den Fokus und lotet wechselseitige Chancen und Potenziale aus. Es soll u.a. darüber diskutiert werden, wie Ressourcenkompetenzen in den verschiedenen MINT-Bereichen etabliert werden und wie alle Bevölkerungsgruppen, vor allem auch Mädchen und Frauen, für MINT-Bildung interessiert werden können. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Chemkids: Rundis Farblabor


Foto: © Mae Mu, Unsplash

WETTBEWERB: Der Schülerwettbewerb Chemkids ist mit einer neuen Experimentieraufgabe am Start. Die aktuelle Aufgabe “Rundis Farblabor” beschäftigt sich u.a. mit folgender Frage: Ist bei all den Softdrinks, wo Kirschgeschmack draufsteht, auch wirklich Kirschsaft drin?

Die neue Aufgabe des Chemkids-Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 8 ist zu finden unter www.chemkids.de. Der Einsendeschluss ist der 30. April 2024.

MINT-EC-Zukunftsforum 2024


Foto: © Tim Mossholder, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Vom 14. bis 15. März 2024 dreht sich für Schüler*innen der MINT-EC-Schulen alles um das Thema „Berufsorientierung für MINT-Talente“. Eine aufregende Chance für Schüler*innen und Lehrkräfte, sich über ihre Zukunft in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu informieren. Am 14. März besteht die Möglichkeit, sich zunächst virtuell über MINT-Themen, ein Studium und Berufsvorstellungen schlau zu machen. Am 15. März geht es dann zu einem Workshop in ein wohnortnahes Unternehmen. Die Anmeldung ist ab 5. Februar 2024 möglich – weitere Informationen finden sich hier.

Studieren ab 16 – das Schüler*innenstudium an der TU Berlin


Foto: © kasto, Fotolia

5. Februar 2024: „Studieren ab 16“ gibt Schüle*rinnen ab Klasse 10 aus Berlin und Brandenburg die Gelegenheit, an der Technischen Universität Berlin reguläre Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase zu besuchen. Auch können bereits Leistungsnachweise erbracht werden, die in einem späteren Studium an der TU Berlin oder anderen Hochschulen anerkannt werden. Für das Sommersemester kann man sich ab 1. März 2024 anmelden. Für mehr Informationen: Am 27. Februar und am 29. Februar finden Informationsveranstaltungen statt (27.2. – vor Ort, 29.2. – online).

Stiftung Kinder forschen: MINTplus-Webinare


Foto: © Anna Samoylova, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Was meint Visionsentwicklung eigentlich und wie macht man es „richtig“?Warum braucht eine gute MINT-Bildung Bewegung? In der neuen Webinarreihe „MINTplus“ der Stiftung Kinder forschen wird über den Tellerrand der MINT-Bildung geschaut und spannende Themen zusammengebracht. Folgende Webinare sind u.a. geplant: „MINTplus Visionsentwicklung: Warum Kitas ihre Zukunft mitgestalten sollten“ am 24. April 2024, „MINTplus Bewegung: Raum schaffen für bewegtes Denken“ am 11. Juni 2024 und „MINTplus Natur: Die faszinierende Welt des Lernraums Wald“ am 21. November 2024.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen