-->

International Cosmic Day: Alles rund um kosmische Teilchen


Foto: © Greg Rakozy, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 26. November 2024 findet der 13. International Cosmic Day statt – im Fokus steht die kosmische Strahlung, die uns ständig umgibt. Schüler*innen, Lehrkräfte und Wissenschaftler*innen erkunden einen Tag lang die Welt der kosmischen Strahlung und entdecken ihre Geheimnisse. Weitere Informationen zur Anmeldung und zu möglichen Aktivitäten für Schulklassen finden Sie hier.

International Cosmic Day: Alles rund um kosmische Teilchen


Foto: © Greg Rakozy, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 21. November 2023 findet der 12. International Cosmic Day statt – im Fokus steht die kosmische Strahlung, die uns ständig umgibt. Schüler*innen, Lehrkräfte und Wissenschaftler*innen erkunden einen Tag lang die Welt der kosmischen Strahlung und entdecken ihre Geheimnisse. Weitere Informationen zur Anmeldung und zu möglichen Aktivitäten für Schulklassen finden Sie hier.

Spieletipp: Mission Mond


Foto: © pencil parker, Pixabay

31. Oktober 2022: “Mission Mond” ist eine multimediale Mondlandung von planet schule. „Mission Mond“ besteht aus drei Bereichen: “Die ganze Geschichte” zeigt mit einer interaktiven Timeline die wichtigsten Ereignisse auf dem Weg zur ersten bemannten Mondlandung. “Die Rakete” macht die gewaltigen Leistungsdaten erfahrbar, ausgewählte Daten der Rakete können mit bekannten Größen aus dem Alltag oder dem Lexikon verglichen werden. “Die Landung” kann mit „Mission Mond“ nachgespielt werden. Es gilt, mit einer kleinen Menge Resttreibstoff sicher aufzusetzen.

International Cosmic Day: Alles rund um kosmische Teilchen


Foto: © Greg Rakozy, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 22. November 2022 findet der 11. International Cosmic Day statt – im Fokus steht die kosmische Strahlung, die uns ständig umgibt. Schüler*innen, Lehrkräfte und Wissenschaftler*innen erkunden einen Tag lang die Welt der kosmischen Strahlung und entdecken ihre Geheimnisse. Weitere Informationen zur Anmeldung und zu möglichen Aktivitäten für Schulklassen finden Sie hier.

Grundschulwettbewerb: Space Seeds 2.0 – Weltraumblumen beobachten


Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

WETTBEWERB: Was bedeuten Blumen für uns und unsere Umwelt? Und was haben Pflanzen mit Raumfahrt zu tun? Diesen und weiteren Fragen können Grundschülerinnen und Grundschüler bei der Schulaktion „Space Seeds 2.0” nachgehen. Bei dem Forschungswettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR werden Schulkinder zu Forschenden und untersuchen Wildblumensamen, die zusammen mit ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS waren.

Teilnehmen dürfen Grundschulkinder, die im Schuljahr 2022/23 die dritte und vierte Klasse besuchen. Die Schulen erhalten neben begleitendem Unterrichtsmaterial die Space Seeds aus dem All und Vergleichssamen zum Aussäen und Beobachten. Lehrkräfte können Space Seeds Experimentier-Sets bestellen und mit Schülerinnen und Schülern ein eigenes Forschungsprojekt umsetzen. Die Anmeldung ist bis 13. Januar 2023 möglich, solange der Vorrat reicht. 

Lehrerfortbildung: Extrasolare Planeten


Foto: © David Menidrey, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Rund 5000 extrasolare Planten sind bis heute bekannt. In den letzten Jahren scheint die Entdeckung eines Planeten, der um einen anderen Stern als unsere Sonne kreist, nichts mehr Besonderes zu sein. Aber wie findet man einen Planeten und wie kann man einen möglichst vollständigen Steckbrief mit seinen Eigenschaften erstellen?

In dieser Fortbildung am 24. Mai 2022 von 15 bis 18 Uhr werden den Teilnehmer*innen die Grundlagen der Exoplanetenforschung vorgestellt und insbesondere auf die Transitmethode mit ihren Herausforderungen eingegangen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II, insbesondere für MINT-Fächer, aber auch alle mit Interesse an einem aktuellen astronomischen Thema

Stattfinden wird die Weiterbildung im Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Rutherfordstr. 2, 12489 Berlin. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Stiftung Planetarium Berlin: Podcasts für Kinder


Foto: © Ryan Quintal, Unsplash

21. Dezember 2021: Wie schwer ist der Mond? Wo endet ein schwarzes Loch? Wie schnell fliegt ein Satellit? Diesen und weiteren Fragen geht der neue Podcast für Kinder “Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z” der Stiftung Planetarium Berlin nach.

In jeder Folge geht es in alphabetischer Reihenfolge von einem Buchstaben zum nächsten und gemeinsam werden Themen von A wie Astronaut bis Z wie Zwergplanet beleuchtet. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge – überall da, wo es Podcasts gibt und auf dem YouTube-Kanal der Stiftung Planetarium Berlin.

International Cosmic Day: Kosmische Strahlen entdecken


Foto: © Greg Rakozy, Unsplash

20. Oktober 2021: Am 10. November 2021 findet der 10. International Cosmic Day statt – im Fokus steht die kosmische Strahlung, die uns ständig umgibt, Schüler, Lehrkräfte und Wissenschaftler erkunden einen Tag lang die Welt der kosmischen Strahlung und entdecken ihre Geheimnisse. Weitere Informationen zur Anmeldung und zu möglichen Aktivitäten für Schulklassen finden Sie hier.

Digitale Weltall-Forscher-Ferien


Foto: © Guillermo Ferla, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Stiftung Planetarium Berlin lädt in der zweiten Osterferienwoche Kinder von 7 bis 12 Jahren zum digitalen und kostenlosen Livestream-Ferienprogramm “Weltall-Forscher-Ferien” ein. Auf dem Programm stehen eine Reise zu anderen Planeten, zu den Sternen, in die Welt der Science Fiction und durch die Zeit: “Leben auf dem Mars” (6.4.), “Mathe, Musik und Sterne” (7.4.), “Science in Science Fiction” (8.4., in englischer Sprache) und “Faszination Zeitreisen” (9.4.). Die Livestreams beginnen jeweils 10 Uhr und sind im Anschluss auf YouTube verfügbar. Weitere Informationen und die Zugangsdaten finden Sie hier.

Unterrichtsmaterial des Monats: Die Länge des Tages

Foto: © Tim Hill, Pixabay

Berlin, 31. August 2020: In dieser Unterrichtseinheit von Science on Stage messen und berechnen die Schülerinnen und Schüler die Länge des Tages. Mithilfe eines Computerprogramms wird eine grafische Darstellung des Sonnenstands am Horizont im Tagesverlauf angefertigt und die Werte mehrerer Tage miteinander verglichen. Für “Die Länge des Tages” sollten die Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 18 Jahren alt sein, da Kenntnisse über Trigonometrie und Astronomie benötigt werden.