Seite wählen

Berlin

Jugend hackt: Hackday


Foto: © Jason Goodman, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 3. Oktober veranstaltet Jugend hackt einen ganztägigen Workshop-Tag für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren im Jugendkulturzentrum Königstadt im Prenzlauer Berg. Die kostenlose Veranstaltung geht von 14 bis 22 Uhr und richtet sich an Jugendliche mit Interesse am kreativen Umgang mit Computern und Technik. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Im Jugendkulturzentrum werden verschiedene Mitmachstationen aufgebaut, dazu gibt es verschiedene Kurz-Vorträge. Zum digitalen Basteln werden Geräte wie 3D-Drucker, programmierbare Stickmaschine und Lasercutter mitgebracht, in Workshops geht es u.a. um Künstliche Intelligenz, Desinformation im Internet oder einen Einstieg ins Coden. Die Jugendlichen können dabei im Laufe des Tages frei an mehreren der Angebote teilnehmen.

Anmeldung bis 25.9. – weitere Informationen dazu und zum Programm finden sich hier und im Veranstaltungsflyer (PDF).

TüftelLab – neuer Standort in Berlin


Foto: © Brooke Cagle, Unsplash

16. September 2024: In Kooperation mit Junge Tüftler*innen eröffnet die Siemens Stiftung im MINT-Hub Siemensstadt Square in Berlin einen Erfahrungsraum für Lehrkräfte und ihre Schüler:innen. Im TüftelLab sollen in den geplanten Workshops Schüler:innen nach dem Ansatz der Maker Education spielerisch nach eigenen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickelt werden. Gleichzeitig können Lehrkräfte an Fortbildungen teilnehmen, um den spielerischen Ansatz didaktisch sinnvoll in ihren Unterricht zu implementieren und mit eigenen Konzepten zu verzahnen. Das TüftelLab eröffnet im Winter – bereits können sich Interessierte hier registrieren.

Fortbildungsreihe: Labor trifft Lehrer*in


Foto: © Sigmund, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Fortbildungsreihe Labor trifft Lehrer*in – digital bietet einmal im Monat biomedizinische Kurse zur aktuellen Forschung für Lehrerinnen und Lehrer an. Diese finden unter der Leitung von Forschungsgruppen am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) statt. 

Am 25. September 2024 startet die Fortbildungsreihe mit “Proteine und ihre (Fehl-)Faltung: Amyloid-Bildung und Neurodegeneration”. Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg als Lehrerfortbildungen anerkannt. Informationen zu den Terminen, Kursinhalten und zur Anmeldung finden Sie hier.

Berliner Klima Schulen


Foto: © 95C, Pixabay

WETTBEWERB: Die GASAG und das Land Berlin loben auch dieses Jahr wieder den Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ aus. Gefördert werden Projekte und Aktivitäten, mit denen Berliner Schulen zu mehr Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen. Vom 28.08.2024 bis 20.11.2024 können die Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden.

Girls’Day Akademie 2024/25 – Start im Oktober


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

22. Juli 2024: Girls’Day Akademie ist ein Schul-Jahr voller Samstage (11 x) für Mädchen, inter, trans und nicht-binäre Personen ab Klasse 7 – mit Technik, Tüftelei, Handwerk und Nachhaltigkeitsimpulsen. Einmal im Monat treffen sich die Teilnehmer:innen in der Werkstatt von LIFE in Berlin und arbeiten mit Holz, Metall, Elektronik und mehr. Dabei leiten erfahrene Handwerkerinnen und Technikerinnen an. Spannende Unternehmensexkursionen stehen auf dem Programm, viel Austausch und Einblicke in Berufsbilder. Außerdem gibt’s jede Menge neue Ideen, wie dabei auch etwas für Umwelt und Nachhaltigkeit getan werden kann. Der Auftakt für die Girls’Day Akademie ist am 12. Oktober 2024. Weitere Informationen finden Sie im Factsheet und auf der Projekt-Webseite.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen