Seite wählen

BNE

Kunststoff ade – Lernen für eine nachhaltige Zukunft

Foto: © Kasturi Roy, Unsplash

24. April 2025: Überlegen Sie mal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?

Fragen wie diese stellen sich viele Menschen schon seit Langem. Auch Kinder und Jugendliche beschäftigt das »Plastikproblem« unserer heutigen Gesellschaft. Hier kommen – zusammengestellt von Prof. Dr. Leena Bröll und Dr. Aline Haustein – ein paar Materialien und Ideen, wie das Thema auf spannende Weise bereits in der Grundschule in den Unterricht integriert werden kann. Lassen Sie sich inspirieren, viel Freude dabei!

Unterrichtsmaterial des Monats: An Apple a Day Keeps the Climate Okay


Foto: © Priscilla Du Preez, Unsplash

28. Oktober 2024: Die Einheit „An Apple a Day Keeps the Climate Okay“ aus dem Unterrichtsmaterial „Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht“ von Science on Stage bietet verschiedene Aktivitäten, um Schüler*innen mit Äpfeln vertraut zu machen. Darunter Apfelverkostungen, das Lernen über den Lebenszyklus von Apfelbäumen und das Pflanzen von Obstbäumen in der Umgebung der Schule. Das Material hinterfragt auch die ganzjährige Verfügbarkeit von Äpfeln, führt in das Konzept der Lebensmittelmeilen ein und umfasst Experimente zur Ermittlung der optimalen Bedingungen für die Lagerung von Äpfeln. Diese Unterrichtsmaterialien lassen sich leicht an verschiedene Altersstufen anpassen und sind daher bereits in der Primar- bis hin in die Sekundarstufe einsetzbar.

zukunfts1richtungen 24: Klimabildung trifft MINT


Foto: junior1stein

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 05.12.2024 von 14 bis 17:30 Uhr haben Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit im Rahmen der digitalen Tagung „zukunfts1richtungen 24: Klimabildung trifft MINT“ verschiedene Klimabildungsangebote in Berlin näher kennenzulernen. Auf der Tagung können die Teilnehmenden in den direkten Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der unterschiedlichen Einrichtungen zu treten.

Zielgruppe der Veranstaltung sind pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen (Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, ISS, Gymnasien, berufliche Schulen) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von MINT-Initiativen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt unter https://www.junior1stein.de/PROJEKTE/z1r-2024/index.php/.

mehr lesen…

Das KlimaChallenges StarterKit


Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

14. Oktober 2024: Klimaschutz ist an Ihrer Schule in einem herausfordernden Umfeld oder Ihrer Bildungseinrichtung noch kein großes Thema? Sie haben Klimaschutz schon thematisiert, Ihre Schüler*innen haben aber keinen Zugang dazu gefunden? Das KlimaChallenges StarterKit erleichtert den Einstieg in das Thema Klimaschutz mit beteiligungsorientierten Projekten und eignet sich für Grundschulen und weiterführende Schulen. Das StarterKit kann hier kostenfrei bestellt werden.

Die Abrafaxe im Land Brandenburg – Das Geheimnis der Uferschnepfe


Foto: © Bernd Klutsch, Unsplash

17. September 2024: Um Kindern und Jugendlichen den Natur- und Artenschutz näherzubringen, hat das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium mit dem „MOSAIK Steinchen und Steinchen Verlag Berlin“ eindas Comic-Sonderheft „Die Abrafaxe im Land Brandenburg – Das Geheimnis der Uferschnepfe“ aufgelegt. Die Abrafaxe gehen auf Erkundungstour ins Havelland und lernen dort u.a. das Geheimnis der Uferschnepfe kennen.

Das Sonderheft steht als Download zur Verfügung und kann (solange der Vorrat reicht) auch als Printheft bestellt werden. Der Versand erfolgt prioritär in der Region Brandenburg und Berlin, pro Bestellung werden maximal 5 Hefte versandt.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen