-->

Planspiel-Projekttag: Energiewende erleben

Foto: © Karsten Würth, Unsplash

10. Februar 2025: Seit Jahresbeginn bietet das Wettermuseum Lindenberg südöstlich von Berlin ein neues Angebot an, das bis Ende März 2025 kostenfrei buchbar ist. Die Veranstaltung kann auch direkt vor Ort an Berliner Schulen durchgeführt werden – die Klassen müssen also nicht unbedingt ins Wettermuseum kommen.

Der Planspiel-Projekttag für Schulklassen ab Stufe 9 dreht sich rund um erneuerbare Energien und Windkraft. Hier schlüpfen die Schüler:innen in die Rollen unterschiedlicher lokaler Akteure und haben die Aufgabe, im Rahmen einer fiktiven Dorfversammlung die Interessen ihrer Gruppen zu vertreten und sich mit den anderen Akteuren auf einen Kompromiss zu einigen. So sind z.B. die lokalen Wirtschaftsvertreter:innen an günstigem grünen Strom interessiert und die Vertreter:innen der Landwirtschaft an regelmäßigen Pachterträgen.

Auf der anderen Seite bangen die lokalen Naturschutzakteure um wichtige Brutgebiete heimischer Vögel. Ein interessanter und interaktiver Einstieg in die große Zukunftsfrage, vor die die Klimakrise unsere Gesellschaft stellt: Wie transformieren wir unsere Wirtschaft und Gesellschaft, um bis 2045 kein Kohlendioxid mehr auszustoßen? Das Planspiel verdeutlicht dabei die gesellschaftlichen Herausforderungen, aber auch Wege und Möglichkeiten, um diese zu lösen.

Näheres dazu finden Sie bei Interesse hier.

Make@thon – Energiegeladen in die Zukunft


Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Wie schaffen wir die Energiewende? Was ist die Energiequelle der Zukunft? Wie können wir unseren Strom grün(er) machen? Wie können wir Energie nachhaltig speichern und nutzen? Schüler*innen der Klassen 9 bis 13 werden beim „Make@thon – Energiegeladen in die Zukunft“ vom 7. bis 17. November 2023 in Berlin zu Tüftler*innen. Begleitet von Mentor*innen begeben sich die Teilnehmenden selbstständig und in kleinen Gruppen auf ebenso wissenschaftliche wie kreative Lösungsfindung. Die Veranstaltung findet jeweils nachmittags im MINT-Hub Siemensstadt Square in Berlin-Spandau statt. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden sich hier.

DECHEMAX-Schülerwettbewerb: Power2Change – Mission Energiewende


Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

WETTBEWERB: Der diesjährige DECHEMAX-Schülerwettbewerb steht unter dem Motto „Power2Change – Mission Energiewende“. Gemeinsam gehen die Teilnehmer*innen auf „Mission Energiewende“. Was ist grüner Wasserstoff? Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Wie kann aus CO2 ein Rohstoff für die Industrie werden? Und wie kann die Energieeffizienz in der Industrie gesteigert werden?

Der Wettbewerb richtet sich an alle Schüler*innen der Klassen 7 bis 13 im gesamten Bundesgebiet. Vom 1. Oktober bis 23. November 2022 sind Anmeldungen für den Wettbewerb möglich.

Spieletipp: Hertzschlag

Foto: © Michael Schwarzenberger, Pixabay

Berlin, 8. Januar 2021: Mit dem neuen lehrplanorientierten Unterrichtsspiel „HERTZSCHLAG“ zu erneuerbaren Energien und dem Stromnetz können sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 13 mit der Energiewende auseinandersetzen. Berliner Schulen können das Spiel kostenlos bestellen. Das Unterrichtsmaterial enthält einen Klassensatz Spiele (5 Spiele), pädagogische Leitfäden, Arbeitsblätter und digitale interaktive Übungen für Whiteboard, PC, Tablet, Beamer. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hertzschlag.berlin.