-->

Mädchen machen MINT – gendersensible MINT-Bildung nötig

Foto: © Bruno Nascimento, Unsplash

14. Februar 2025: »Trotz vielfältiger Maßnahmen in den Bereichen Gendersensibilisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sind Frauen in Deutschland in MINT-Berufen im Schnitt immer noch unterrepräsentiert. Zwar gibt es mittlerweile Fachgebiete mit paritätischer Verteilung (etwa Biologie, Medizin), aber auch viele Fachgebiete mit weiterhin extrem niedrigen Frauenanteilen (beispielsweise Physik, Ingenieurswissenschaften). Das zeigt, wie wichtig es ist, eine gendersensible MINT-Bildung zu fördern, die Mädchen und junge Frauen gezielt ermutigt, sich in bisher männerdominierten Bereichen auszuprobieren und langfristig Fuß zu fassen.

Der Anteil der weiblichen MINT-Studienanfänger:innen im ersten Fachsemester lag im Jahr 2022 bei etwa 35 Prozent, was zwar einen Höchststand in Deutschland darstellt, wie das Statistische Bundesamt berichtet, aber dennoch durch den niedrigen Stand vor allem in High-Tech-MINT-Disziplinen (zum Beispiel 8 Prozent in der Fahrzeugtechnik) zum aktuellen Fachkräftemangel beiträgt (Destatis). Doch nicht nur hinsichtlich fehlender Fachkräfte ist dies ein Problem, auch fehlen nicht männliche Sichtweisen auf Wissenschaft und die damit verbundenen Repräsentationen, Belange und Perspektiven: Wieso werden Schwangere bei Fahrzeug-Crashtests nicht berücksichtigt, Herzinfarkte bei Frauen seltener diagnostiziert, Medikamente an männlichen Normkörpern getestet (Kaiser Trujillo et al. 2023)? …«

Lesen Sie hier weiter in dem spannenden Artikel von Aileen Fahrländer im MINT Zirkel.

Haus der kleinen Forscher: Jedes Kind kann MINT! – Klischeefrei forschen


Foto: © Ben Wicks, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Alle Kinder können MINT! Aber tun sie es auch? MINT-Themen sind geschlechtsneutral und sollten so gestaltet werden, dass sie Mädchen und Jungen beim Entdecken und Forschen gleichermaßen ansprechen.

Im Webinar “Jedes Kind kann MINT! – Klischeefrei forschen” am 12. Oktober 2022 erhalten die Teilnehmer*innen einen Einstieg in das Thema Geschlecht und Geschlechterklischees in der pädagogischen Praxis. Anhand von Anwendungsbeispielen gendersensibler Pädagogik im Alltag lernen sie, wie sie das Thema Geschlecht in der Spiel- und Raumgestaltung sowie in der Interaktion mit den Kindern klischeefrei gestalten können. Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

MINTcafé Gender: Gendersensible MINT-Didaktik


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: MINTvernetzt – die MINT-Vernetzungsstelle Deutschlands – lädt am 17. März 2022 von 12.30 bis 13.30 Uhr zum „MINTcafé Gender“ ein. Das „MINTcafé Gender“ ist eine Reihe regelmäßiger Veranstaltungen, in denen Forschungserkenntnisse und Praxiserfahrungen zum Thema „Mädchen und Frauen in MINT“ im Fokus stehen.

Am 17. März soll es im Online-Austausch darum gehen, welche didaktischen Maßnahmen es gibt, um Mädchen für MINT nachhaltig zu begeistern. Nach einem kurzen theoretischen Input können Strategien und Erfahrungen in zielgruppenspezifischen Breakout-Räumen ausgetauscht werden. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.