Seite wählen

Künstliche Intelligenz

KI im Joballtag: Mit Künstlicher Intelligenz effizienter und kreativer arbeiten


Foto: © Andrew Neel, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am 10. Dezember 2024 (14.00-15.00 Uhr) erfahren Lehrkräfte im Webinar der Siegel-Akademie “KI im Joballtag: Mit Künstlicher Intelligenz effizienter und kreativer arbeiten”, wie sie mit generativer KI nicht nur schneller, sondern auch smarter arbeiten können, beispielsweise E-Mails präziser und schneller zu verfassen, komplexe Texte klar und strukturiert aufzubereiten, mühelos Übersetzungen und Vereinfachungen zu erstellen, kreative Denkprozesse zu unterstützen sowie individuelle Bilder zu generieren.

Weitere Informationen zum Webinar und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

KI und maschinelles Lernen im Klassenzimmer


Foto: © Brooke Cagle, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: In den letzten Jahren haben sich die technischen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz stark beschleunigt, mit weitreichenden Folgen für unsere Gesellschaft, die Wirtschaft und das Bildungssystem. Es ist daher wichtig, dieses Thema im MINT-Unterricht aufzugreifen, damit Schüler*innen die Technologie besser verstehen, sich mit ihrer Anwendung befassen und den Einsatz von KI selbst erproben können.

Im Science on Stage-Webinar „KI und maschinelles Lernen im Klassenzimmer: Konzepte und praxisnahe Beispiele“ am 21. Oktober 2024 lernen Lehrkräfte verschiedene Unterrichtsansätze kennen, um das Thema Künstliche Intelligenz im Unterricht zu behandeln. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Material und Wettbewerb: KI in den Unterricht bringen


Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

9. Oktober 2024: Science on Stage hat das Unterrichtsmaterial „KI im MINT-Unterricht“ veröffentlicht. Es besteht aus fünf innovativen Einheiten, die von Lehrkräften entwickelt und in der Praxis erprobt wurden. Das Material richtet sich sowohl an Lehrkräfte mit als auch an Lehrkräfte ohne jegliche Vorerfahrung mit dem Thema, von der Primar- bis zur Sekundarstufe II.

Passend zum neuen Material wurde nun auch ein Wettbewerb für Lehrkräfte und ihre Schüler*innen initiiert: Die „KI-Challenge“ lädt dazu ein, selbst kreativ zu werden und eigene KI-Projekte zu entwickeln. Bewerbungen sind bis zum 23. Februar 2025 möglich.

HPI: Young Women in AI


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Was ist künstliche Intelligenz? Und wie kann und sollte sie verwendet werden? Mit Fachvorträgen, Workshops und einer Kreativ-Challenge steht vom 16. bis 18. Oktober 2024 beim Hasso-Plattner-Institut im „Young Women in AI-Camp“ für junge Frauen und Mädchen zwei Tage lang das Thema Artificial Intelligence (AI) im Fokus.

Teilnehmen können Schülerinnen ab 16 Jahren. Die Anmeldung ist hier möglich. Das Camp richtet sich an Schülerinnen aus ganz Deutschland und ist ein Gemeinschaftsprojekt des Hasso-Plattner-Instituts und des Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC. 

Lesetipp: Bildungschancen


Foto: © Bernd Klutsch, Unsplash

25. Juni 2024: Die neue Ausgabe des sonar-Bildungsmagazins der Deutschen Telekom Stiftung beschäftigt sich mit dem Thema Bildungsgerechtigkeit und zeigt Wege auf, wie das Lehren und Lernen in Deutschland fairer gestaltet werden kann. Ein Beitrag zeigt auch, wie man mit Künstlicher Intelligenz mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen kann. Das Magazin steht als Download bereit.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen