Seite wählen

MINT

Ideen für den MINT-Unterricht aus Berlin und Brandenburg gesucht

Foto: © Neven Krcmarek, Unsplash

25. März 2025: Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik und Informatik sowie Grundschullehrkräfte ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2025 zu bewerben.

Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte aller Schularten (von der Grundschule bis zur beruflichen Schule) kommen rund 100 Kolleg:innen aus ganz Deutschland zusammen. Lassen Sie sich von spannenden und innovativen Unterrichtsprojekten inspirieren, tauschen Sie sich mit Kolleg:innen aus und nehmen Sie neuen Schwung für Ihren Schulalltag mit. Abgerundet wird das Festival durch interessante Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Hier werden auch die Projekte ausgewählt, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2026 in Klaipeda, Litauen, vertreten.

Bewerbungsschluss 15. Mai 2025, weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier www.science-on-stage.de/festival2025. Die Kosten für Anreise und Unterkunft werden übernommen.

MINT-Berufe der Zukunft

Foto: © Belinda Fewings, Unsplash

20. März 2025: Viele Schüler:innen haben Schwierigkeiten, den praktischen Nutzen von MINT-Kompetenzen zu erkennen und nachzuvollziehen, welche Rolle diese zukünftig in Berufsfeldern wie Nachhaltigkeit, KI, Big Data und ähnlichen Bereichen spielen werden. Berufsorientierungstage und Unternehmensbesuche bieten zwar wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder, jedoch fehlt oft eine kontinuierliche und direkt in den Unterricht integrierte Berufsorientierung im MINT-Bereich. Hier setzt das Projekt »MINT-Berufe der Zukunft« an, um genau diesen Aspekt gezielt zu adressieren und zu stärken!

Science on Stage lädt 23 engagierte MINT-Lehrkräfte aus allen Schulformen (Grund- und Sekundarschulen) ein, über einen Zeitraum von circa 1,5 Jahren an diesem spannenden Projekt teilzunehmen. Die Teilnehmenden werden in Teams zusammenarbeiten und innovative digitale Unterrichtsmaterialien entwickeln, um die Berufsorientierung in den MINT-Unterricht zu integrieren.

Als Ergebnis des Projekts entstehen digitale Lehrmaterialien zur Berufsorientierung im MINT-Unterricht mit interaktiven Elementen wie projektbasierten Lernmodulen, Escape Games, Podcasts, Quizzen, Apps und mehr. 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an zwei Präsenztreffen verpflichtend ist:

  • 07.–09. November 2025 in Berlin (Freitag, 15:30–Sonntag, 12:00)
  • Juni 2026 (Details werden noch bekannt gegeben)

Alle Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden übernommen.

Nehmen Sie teil, wenn Sie:

  • gerne mit anderen Lehrkräften zusammenarbeiten,
  • offen für neue Ideen und
  • in der Lage sind, auf Englisch zu kommunizieren.

Füllen Sie das Bewerbungsformular aus und senden Sie es bis zum 30. April 2025 an info@science-on-stage.deHier können Sie das Formular herunterladen.

»MINT-Regionen wirken!« 2025

Mit der Ausschreibung »MINT-Regionen wirken!« zeichnet die Körber-Stiftung auch in diesem Jahr Beispiele vorbildlicher Netzwerkarbeit für die MINT-Bildung aus. Unter dem diesjährigen Motto »Ausbildung stärken!« werden Praxisbeispiele aus den MINT-Regionen gesucht, die für MINT-Berufe und Ausbildungswege in Handwerk und Industrie begeistern und bewegen.

Auf der Webseite der Stiftung finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick, aber auch weitere Details sowie Tipps zur Bewerbung und die FAQs. Einreichungen sind ab sofort möglich. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2025.

Viel Erfolg dabei!


Girls in Digital

Foto: © Ben Mullins, Unsplash

4. März 2025: Die Girls in Digital Week vom 24. bis 28. März 2025 zielt darauf ab, das Interesse an Technologie und digitalen Berufen zu wecken. Sie rückt die Vielfalt digitaler Fähigkeiten in den Vordergrund und feiert das beeindruckende Potenzial von Mädchen in MINT.
Diese Woche bietet die Chance, neue Technologien zu entdecken, praktische Aktivitäten auszuprobieren und von inspirierenden Vorbildern zu lernen. Sie ermutigt zur Entwicklung eigener Projekte und zum Erlernen des Programmierens. Schulen, Lehrkräfte, außerschulische Organisationen und Unternehmen sind eingeladen, diese Gelegenheit zu nutzen, um die kreativen Möglichkeiten in MINT und MINT-Berufen vorzustellen und die nächste Innovationsgeneration zu inspirieren.

Im Vorfeld stimmen die offiziellen EU Code Week Channels schon thematisch auf die Girls in Digital Week ein:

3.3. bis 9.3.: Teamarbeit und individuelle Kreativität im Bereich Codierung (Coding teamwork and individual creativity)

10.3. bis 16.3.: Gemeinschaft von Frauen (Community/Sorority)

17.3. bis 23.3.: Karriere in der Technik (Career in Tech)

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

TINCON Berlin: Konferenz für digitale Jugendkultur


Foto: © Marcos Luiz Photograph, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die TINCON Berlin findet zeitgleich mit der re:publica vom 27. bis 29. Mai 2024 in der STATION in Kreuzberg statt. Das Programm richtet sich an Schulklassen und Jugendgruppen und adressiert digitale, politische, kulturelle und MINT-Bildung. Auf zwei Bühnen, in einem Making Space, einem Expobereich und in der Gaming Area geht es um alle Themen, die für die Schüler*innen interessant und relevant sind.

Für Jugendliche von 13 bis 25 Jahren, deren Begleitung und für Lehrkräfte als Begleitung von Klassen oder AGs ist die Teilnahme an der TINCON (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an tickets@tincon.org) kostenfrei. Außerdem haben alle TINCON-Besucher*innen mit ihrem Tagesticket auch kostenlosen Zugang zu re:publica.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen