Seite wählen

Siemens Stiftung

Fortbildung „Design Thinking in MINT“ in Berlin


Foto: © Siemens Stiftung, Sebastian Isacu

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Design Thinking ist ein kreativer und innovativer Ansatz zur schrittweisen Erarbeitung von Lösungen für komplexe Probleme, der sich zunehmend auch im Schulunterricht durchsetzt. Aufgrund der strukturierten und zugleich intuitiven Arbeitsweise regt die Methode zur Entwicklung echter und brauchbarer Innovation an, sie fördert kritisches Denken, kreative Problemlösungskompetenzen und die Zusammenarbeit in Gruppen.

In der kostenlosen Lehrkräfte-Fortbildung Design Thinking in MINT der Siemens Stiftung und der HPI School of Design Thinking, lernen MINT-Lehrkräfte die Lehr- und Lernmethode über einen Zeitraum von drei Monaten kennen und erarbeiten dabei ein eigenes Design-Thinking-Projekt. Der Präsenzteil der nächsten Berliner Blended-Learning-Fortbildung wird vom 27. bis 29. März 2025 im im MINT-Hub Siemensstadt Square in Berlin-Spandau stattfinden.

Anmeldeschluss ist der 16. Februar 2025. Weitere Informationen zum Ablauf der Fortbildung und zur Methode Design Thinking finden Sie auf dem Medienportal für den MINT-Unterricht. Hier geht es direkt zum Anmeldeformular.

TüftelLab im MINT-Hub Siemensstadt: Jetzt anmelden


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: In Berlin bietet die Siemens Stiftung zusammen mit Junge Tüftler*innen Workshops zu Maker Education und spielendem Lernen für Lehrkräfte und Schulklassen im neuen TüftelLab im MINT-Hub Siemensstadt Square an. Hier können zu Themen wie Robotik, Virtuelle Realität und Programmierung unterschiedliche Technologien kennengelernt und das Making hautnah erlebt werden. Zum Einsatz kommen Ozobots, VR-Brillen, Merge Cubes, Callibots und vieles mehr.

Anmeldungen zu den Schnupper-Workshops für Schulklassen und den Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte sind hier möglich.

TüftelLab – neuer Standort in Berlin


Foto: © Brooke Cagle, Unsplash

16. September 2024: In Kooperation mit Junge Tüftler*innen eröffnet die Siemens Stiftung im MINT-Hub Siemensstadt Square in Berlin einen Erfahrungsraum für Lehrkräfte und ihre Schüler:innen. Im TüftelLab sollen in den geplanten Workshops Schüler:innen nach dem Ansatz der Maker Education spielerisch nach eigenen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickelt werden. Gleichzeitig können Lehrkräfte an Fortbildungen teilnehmen, um den spielerischen Ansatz didaktisch sinnvoll in ihren Unterricht zu implementieren und mit eigenen Konzepten zu verzahnen. Das TüftelLab eröffnet im Winter – bereits können sich Interessierte hier registrieren.

Fortbildung „Design Thinking in MINT“ in Potsdam


Foto: © Siemens Stiftung, Sebastian Isacu

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Design Thinking ist ein kreativer und innovativer Ansatz zur schrittweisen Erarbeitung von Lösungen für komplexe Probleme, der sich zunehmend auch im Schulunterricht durchsetzt. Aufgrund der strukturierten und zugleich intuitiven Arbeitsweise regt die Methode zur Entwicklung echter und brauchbarer Innovation an, sie fördert kritisches Denken, kreative Problemlösungskompetenzen und die Zusammenarbeit in Gruppen.

In der kostenlosen Lehrkräfte-Fortbildung “Design Thinking in MINT” der Siemens Stiftung und der HPI School of Design Thinking, lernen MINT-Lehrkräfte die Lehr- und Lernmethode über einen Zeitraum von drei Monaten kennen und erarbeiten dabei ein eigenes Design-Thinking-Projekt. Der digitale Auftakt der nächsten Potsdamer Blended-Learning-Fortbildung ist am 23. Oktober 2024, der Präsenzteil wird vom 7. bis 9. November 2024 stattfinden.

Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2024. Weitere Informationen zum Ablauf der Fortbildung und zur Methode Design Thinking finden Sie auf dem Medienportal für den MINT-Unterricht. Hier geht es direkt zum Anmeldeformular.

Medienpaket: Klimagerechtigkeit


Foto: © Tobias Weinhold, Unsplash

11. März 2024: Die Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit bereits jetzt immer deutlicher zu spüren. Dabei zeigt sich, dass oft gerade die, die am wenigsten zur Erderwärmung beigetragen haben, besonders von den Folgen betroffen sind. Doch wie können die Lasten des Klimawandels global gerechter verteilt werden?

Das neue Medienpaket „Klimawandel – Klimagerechtigkeit“ der Siemens Stiftung beschäftigt sich intensiv mit dieser Fragestellung. Schülerinnen und Schüler lernen das Konzept der Klimagerechtigkeit kennen, setzen sich mit seinen verschiedenen Dimensionen auseinander und erfassen komplexe Zusammenhänge durch die Analyse von Daten, Grafiken und Texten.

Die Materialien neuen des Medienpakets finden Sie hier. In dieser Reihe der Siemens Stiftung sind bereits erschienen: “Die globale Erwärmung verstehen”, “Die Auswirkungen des Klimawandels” und „Klimawandel – Das 1,5-Grad-Ziel“.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen