Seite wählen

Siemens Stiftung

MINT-EC-Themencluster Gesundheit


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Gefördert von der Siemens-Stiftung startet im April das neue MINT-EC-Cluster Gesundheit, im Fokus dabei – die mentale Gesundheit von Lehrkräften und Schüler*innen. Am 15. und 16. April 2024 findet das Kick-Off zum neuen Cluster in Berlin statt, zu dem interessierte Lehrkräfte aus allen Bundesländern herzlich eingeladen sind (die Teilnahme ist auch für Lehrkräfte möglich, die nicht an MINT-EC-Schulen tätig sind). Das Cluster wird aller Voraussicht nach über zwei bis drei Jahre laufen und die Handlungsfelder MINT, Schule und Gesundheit diskutieren. Mögliche Resultate können Unterrichtsmaterialien, Projektwochen oder weitere Projektideen sein. 

Weitere Informationen zum neuen Cluster und zur Anmeldung für die Kick-Off-Veranstaltung im April finden Sie hier und im Flyer. Hotelkosten und Kosten für die Anreise mit der Bahn werden übernommen.

MINTplus: Basis einer Bildung im 21. Jahrhundert


Foto: © Siemens Stiftung, Universität Osnabrück

24. Januar 2024: Anlässlich des Internationalen Tags der Bildung stellt die Siemens Stiftung den interdisziplinären MINTplus-Ansatz vor, der Schüler*innen mit den wesentlichen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts ausstattet und sie auf eine Zukunft mit unvorhersehbaren technologischen Fortschritten, gesellschaftlichen Herausforderungen und Klimaextremen vorbereitet.

Chancengerechtigkeit und Inklusion in der Bildung sind der Dreh- und Angelpunkt bei MINTplus. Die Siemens Stiftung fördert gemeinsam mit Partner*innen Projekte wie den MINT-Make@thon im MINT-Hub Siemensstadt Square. Jugendliche mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund entwickeln in diversen Formaten ihre eigenen Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen wie nachhaltige Mobilität, Energie oder auch Textilien. Die Jugendlichen haben die Chance, Neues zu erkunden, und sie lernen moderne Technologien und innovative Werkzeuge kennen – Ressourcen, die in ihren Schulen nicht zwingend verfügbar sind. Mit der innovativen Design-Thinking-Methode verwandeln die Schüler*innen ihre Ideen und Lösungsansätze in fächerübergreifender Teamarbeit in sichtbare und anfassbare Prototypen.

Mehr zu MINTplus erfahren Sie im Artikel „MINTplus: Basis einer Bildung im 21. Jahrhundert“ von Prof. Dr. Kristina Reiss und Dr. Barbara Filtzinger.

Fortbildung „Design Thinking in MINT“ in Potsdam – bis 21. Januar anmelden


Foto: © Siemens Stiftung, Sebastian Isacu

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Design Thinking ist ein kreativer und innovativer Ansatz zur schrittweisen Erarbeitung von Lösungen für komplexe Probleme, der sich zunehmend auch im Schulunterricht durchsetzt. Aufgrund der strukturierten und zugleich intuitiven Arbeitsweise regt die Methode zur Entwicklung echter und brauchbarer Innovation an, sie fördert kritisches Denken, kreative Problemlösungskompetenzen und die Zusammenarbeit in Gruppen.

In der kostenlosen Lehrkräfte-Fortbildung “Design Thinking in MINT” der Siemens Stiftung und der HPI School of Design Thinking, lernen MINT-Lehrkräfte die Lehr- und Lernmethode über einen Zeitraum von drei Monaten kennen und erarbeiten dabei ein eigenes Design-Thinking-Projekt. Der Präsenzteil der nächsten Blended-Learning-Fortbildung wird vom 15. bis 17. Februar 2024 an der HPI School of Design Thinking in Potsdam stattfinden.

Anmeldeschluss ist der 21. Januar 2024. Weitere Informationen zum Ablauf der Fortbildung und zur Methode Design Thinking finden Sie auf dem Medienportal für den MINT-Unterricht. Hier geht es direkt zum Anmeldeformular.

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen