Seite wählen

TüftelLab

Einstiegstipps aus dem TüftelLab: niedrigschwellige Projekte

Foto: © Kvalifik, Unsplash

30. Mai 2025: Sie wollen mit Ihrer Klasse, AG oder Lerngruppe ins Making starten, aber der Anfang wirkt zu groß, zu technisch oder zu aufwendig? Dann freuen Sie sich auf Projekte, bei denen es nicht um Perfektion geht, sondern ums Machen, Ausprobieren und Lernen:

🎬 Recycling und Action – Umweltfilme mit Stop Motion
Die Schüler:innen kreieren aus altem Müll neue Gegenstände – und das nicht nur in der Phantasie. Mit der App »Stop Motion Studio« setzen sie ihre Pläne in die Tat um und drehen innerhalb kürzester Zeit einen Trickfilm. 
👉 Zur Anleitung

💡 Basteln mit Licht
Ein faszinierender Einstieg in die Welt der Elektronik: Mit LEDs, Knopfzellen und leitendem Klebeband entsteht schnell ein erstes Verständnis von Stromkreisen. Ideal als erstes Technikprojekt mit Wow-Effekt.
👉 Zur Anleitung

♻️ Plastic Fantastic: Neue Dinge aus Plastikabfall
Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen ein Bewusstsein für die Folgen des Plastikkonsums. Wie viel wird recycled? Was passiert mit dem Rest? Und worin unterscheiden sich unterschiedliche Plastiksorten? Wie können Plastik upgecyclt und daraus neue Dinge hergestellt werden?
👉 Zur Anleitung

🌱 Eigenes Biomaterial herstellen
Biomaterial ist toll, weil es aus natürlichen Stoffen besteht. So lässt es sich in der Natur abbauen und es entsteht weniger Müll. Mit diesem Rezept können Sie eigenes Biomaterial herstellen und in alle möglichen Formen bringen.
👉 Zur Anleitung & Rezept

Viel Freude beim Ausprobieren!

TüftelLab im MINT-Hub Siemensstadt: Jetzt anmelden


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: In Berlin bietet die Siemens Stiftung zusammen mit Junge Tüftler*innen Workshops zu Maker Education und spielendem Lernen für Lehrkräfte und Schulklassen im neuen TüftelLab im MINT-Hub Siemensstadt Square an. Hier können zu Themen wie Robotik, Virtuelle Realität und Programmierung unterschiedliche Technologien kennengelernt und das Making hautnah erlebt werden. Zum Einsatz kommen Ozobots, VR-Brillen, Merge Cubes, Callibots und vieles mehr.

Anmeldungen zu den Schnupper-Workshops für Schulklassen und den Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte sind hier möglich.

TüftelLab – neuer Standort in Berlin


Foto: © Brooke Cagle, Unsplash

16. September 2024: In Kooperation mit Junge Tüftler*innen eröffnet die Siemens Stiftung im MINT-Hub Siemensstadt Square in Berlin einen Erfahrungsraum für Lehrkräfte und ihre Schüler:innen. Im TüftelLab sollen in den geplanten Workshops Schüler:innen nach dem Ansatz der Maker Education spielerisch nach eigenen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickelt werden. Gleichzeitig können Lehrkräfte an Fortbildungen teilnehmen, um den spielerischen Ansatz didaktisch sinnvoll in ihren Unterricht zu implementieren und mit eigenen Konzepten zu verzahnen. Das TüftelLab eröffnet im Winter – bereits können sich Interessierte hier registrieren.

Makerspace in Schule: So wird’s (nicht) gemacht


Foto: © Benjamin Thomas, Unsplash

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Making in der Schule – dabei kann man vieles richtig und auch manchmal etwas falsch machen. In der Maker-Kultur werden Fehler gewertschätzt und deshalb bietet das Tüftellab  am 16. September 2024 um 15 Uhr im digitalen Meetup „Makerspace in Schule: So wird’s (nicht) gemacht“ die Möglichkeit für Lehrkräfte und Pädagog*innen über Making, digitale Bildung und das Programm TüftelLab Schule ins Gespräch zu kommen. Mehr Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

TüftelLab Schule


Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

29. Juli 2024: Makerspace an der Schule? Nachhaltiges Making? Schulen, die dazu mehr Fragen als Antworten haben, können sich mit dem Programm TüftelLab Schule partnerschaftlich über einen Zeitraum von drei Jahren beim Aufbau und Betrieb eines eigenen Makerspace begleiten lassen. Vom ersten Schnupperworkshop in den TüftelLabs, über einen mobilen Makerspace für das Klassenzimmer bis zum voll ausgestatteten Makerspace in der Einrichtung. TüftelLab Schule berät bei der Ausstattung, vernetzt mit anderen Schulen und befähigt das Kollegium und die Schüler*innen. 

VME Logo

mint-netz.de ist eine Plattform des Verbands der Metall- und Elektroindustrie

Veranstaltungen