-->

Internationaler Wettbewerb: Make-IT Digitaltalente 2022


Foto: © zapp2photo, Fotolia

WETTBEWERB: Die Digitalisierung hat viele Arbeitsprozesse in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Dies gilt nicht nur für die Produktion, auch im Bereich der Wartung und der Verwaltung ist die digitale Datenverarbeitung längst eine Selbstverständlichkeit. Dabei können gerade junge Menschen, mit ihren Ideen und ihrer Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien, Unternehmen bei der Entwicklung und Einführung neuer digitaler Prozesse unterstützen.

Um ihren Ideen eine Stimme zu geben werden auch in diesem Jahr wieder interessante Projekte für den internationalen Wettbewerb Make-IT Digitaltalente 2022 gesucht – die diesjährigen Themenschwerpunkte sind „Smart Cities“ und „Extended Reality“. Eingeladen sind dabei Berliner und Brandenburger Projekte aus dem Ausbildungs- und Studienbereich, die sich aktiv mit der Digitalisierung von Arbeits- und Lernprozessen auseinandersetzen. Eingereicht werden können dabei sowohl Projekte, die bereits im Jahr 2021 realisiert wurden oder bis spätestens 30.06.2022 realisiert werden, eine Unterstützung durch die Ausbilder*innen und Lehrkräfte ist ausdrücklich gewünscht. Insgesamt winken den Gewinnern Preisgelder von 10.000 Euro. Eine genaue Beschreibung zu den Themenschwerpunkten und Voraussetzungen finden Sie in der  Wettbewerbsbroschüre oder auf der Webseite: https://make-it.berlin

Chemkids – Rundi lässt es sprudeln


Foto: © Igor Stepanov, Unsplash

3. März 2022: Der Schülerwettbewerb Chemkids ist mit einer neuen Experimentieraufgabe am Start. Die aktuelle Aufgabe “Rundi lässt es sprudeln beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Welche Effekte erzeugen Brausetabletten in Cola-Getränken? Wie viel Gas entsteht aus einer Tablette? Wovon hängt die Menge des freigesetzten Gases ab?

Die neue Aufgabe des Chemkids-Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 8 ist zu finden unter www.chemkids.de. Der Einsendeschluss ist der 30. April 2022.

World Robot Olympiad


Foto: © ©TECHNIK BEGEISTERT e.V.jpg

WETTBEWERB: Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb für alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 – 19 Jahren in vier Wettbewerbskategorien und mehreren Altersklassen. Zudem gibt es ein Starter-Programm für ein erstes WRO-Roboterlebnis. Aktuell können sich Teams zu einem von über 40 regionalen Wettbewerben anmelden, Anmeldeschluss ist der 31. März 2022.

In Deutschland wird die WRO durch den Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. organsiert. Für Schulen werden zahlreiche Infos und Übungsmaterialien angeboten, um in die Welt der Roboter einzusteigen.

Berlin: Plakatwettbewerb für Kinder


Foto: © Kasturi Roy, Unsplash

WETTBEWERB: Seit 2015 veranstaltet wirBERLIN einen jährlichen Plakatwettbewerb für Berliner Schüler*innen im Alter von 6 – 12 Jahren und ruft damit die Kinder auf, sich Gedanken um die Stadt und ihre Umwelt zu machen. In diesem Jahr lautet das Wettbewerbsmotto „Mein Zuhause mit Zukunft!“  Einsendeschluss ist der 2. Mai 2022. Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Gesucht: Die besten MINT-Seminararbeiten Brandenburgs


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

24. Januar 2022: Auch in diesem Schuljahr sucht die Universität Potsdam die besten Seminararbeiten von Schülerinnen und Schülern aus Brandenburg in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Physik, Mathematik oder Informatik im Rahmen des Wettbewerbs der Dr. Hans Riegel-Fachpreise. Die Seminararbeiten aus Brandenburg können bis 25.02.2022 eingereicht werden – Informationen dazu finden Sie hier.

Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln


Foto: © Iva Rajović, Unsplash

WETTBEWERB: Noch bis 15. März 2022 können sich junge Leute zwischen 10 und 20 Jahren, die sich für ihre Umwelt interessieren, am BundesUmweltWettbewerb beteiligen. Eingereicht werden können Projektarbeiten entsprechend dem Wettbewerbsmotto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Welche Schule wird Energiesparmeister 2022?


Foto: © Anthony Indraus, Unsplash

WETTBEWERB: Der Energiesparmeister-Wettbewerb kürt die besten Schul-Klimaschutzprojekte in jedem Bundesland. Ausgezeichnet werden Schulen mit den überzeugendsten Projekten: Ob Energiebrettspiel, Passivhaus-Bau oder Klima-Parcours, die Jury lässt sich gern mit Kreativität, Nachhaltigkeit und Kommunikation überzeugen. Lehrer*innen und Schüler*innen aller Schularten und Altersklassen haben Zeit, sich von Mitte Januar bis 28. März 2022 auf www.energiesparmeister.de zu bewerben.

Wir pflanzen Zukunft


Foto: © George Bakos, Unsplash

WETTBEWERB: Noch bis zum 30.1.2022 können Gruppen von 3-5 oder mehr Jugendlichen ab circa 16 Jahren (Klassenstufen 10-13) ihre Bewerbungen beim bundesweiten Wettbewerb Wir pflanzen Zukunft einreichen.

Konkret geht es darum, dass eine geeignete Fläche gesucht wird, auf der (neue) Bäume gepflanzt werden können. Die Pflanzaktion wird gemeinsam mit mindestens einer Schulklasse durchgeführt (möglichst 5./6. Jahrgang). Vorher wird ein Workshoptag zum Thema Klimawandel für diese Schulklasse umgesetzt. Die Gewinner*innen des Wettbewerb werden mit bis zu 5000 Euro gefördert.

Beamline for Schools 2022


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

WETTBEWERB: Wagt euch an ein physikalisches Experiment in einem echten Forschungslabor! Welches Experiment wollt ihr durchführen? Und wieso seid genau ihr die richtigen LaborantInnen dafür? Mit Beamline for Schools 2022 geht der spannende Physikwettbewerb beim CERN in eine neue Runde. Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren können sich ab jetzt als Teilnehmer*innen bewerben. Bewerben können sich Teams von mindestens fünf Schülerinnen und Schülern sowie einem Coach (einem erwachsenen Betreuer). Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Ideenfang – Schülerwettbewerb zur Ideenexpo 2022


Foto: © Jeswin Thomas, Unsplash

WETTBEWERB: Auch im Jahr 2022 sind junge Menschen wieder herzlich eingeladen, die IdeenExpo in Hannover zu erleben und sich dort von Naturwissenschaften und Technik begeistern zu lassen. Von Anfang an mit dabei und ein Highlight der IdeenExpo: DieSchülerprojekte des Ideenfangs.

Mindestens fünf findige Schülerinnen und Schüler, eine engagierte Lehrkraft und eine zündende Idee – mehr braucht es nicht, um beim Ideenfang mitzumachen. Noch bis zum 21. Dezember 2021 können sich Interessierte mit ihren Projekten für den Ideenfang 2022 bewerben. Die Anmeldung erfolgt über: Ideenfang – Schülerwettbewerb zur Ideenexpo 2022.

Unterteilt in drei Altersstufen treten die Projekte in zwei Runden gegeneinander an. In der ersten Wettbewerbsrunde melden alle Teams ihre Ideen mit einer ausgearbeiteten Projektbeschreibung an. Wird das Projekt von der Jury für die Endrunde ausgewählt, wird das Team mit 600 Euro zur Weiterentwicklung gefördert und darf sich auf der IdeenExpo als Aussteller präsentieren. Natürlich dürfen auch Projekte oder Ideen eingereicht werden, die bereits im vergangenen Jahr (z. B. mit Blick auf die IdeenExpo2021) entstanden sind. Die Auswahl der Sieger in jeder Altersgruppe und die Preisverleihung finden während der Veranstaltung statt. Die Sieger erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 2.500 Euro und ein technisches Gruppenevent im Wert von bis zu 1.000 Euro. Ausführliche Informationen finden Sie im Flyer sowie auf der Website der Stiftung Niedersachsenmetall.

« Newer posts Older posts »