-->

Internationale JuniorScienceOlympiade

 


Foto: © Internationale JuniorScienceOlympiade

WETTBEWERB: Bis zum 15. Januar läuft die Anmeldung der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) für das Wettbewerbsjahr 2022. Bis dahin geht auch die erste Wettbewerbsrunde, die sich rund um die Welt der Klänge und um das Hören dreht.

Experimente der Biologie, Physik und Chemie durchführen und knifflige Aufgaben lösen – die vier Auswahlrunden des Wettbewerbs werden einzeln oder im Team bearbeitet. Teilnehmen können alle Schüler*innen bis 16 Jahre, die eine Schule in Deutschland oder eine von der Kulturministerkonferenz anerkannte deutsche Auslandschule besuchen. Organisiert wird der Wettbewerb vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel.

Echt kuh-l! – Wettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung


Foto: © Tijana Drndarski, Unsplash

WETTBEWERB: „Echt kuh-l!“ ist der bundesweite Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Er beschäftigt sich mit der nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 aller Schulformen. Unter dem diesjährigen Wettbewerbsmotto „Superfood Hülsenfrüchte“ können bis 14. April 2022 Beiträge eingereicht werden. 

Schulen aus Berlin und Umgebung finden zahlreiche interessante Fakten zum Wettbewerbsthema übrigens auch in der Ausstellung im Checkpoint Ernährung in Berlin.

Physik im Advent: 24 Experimente bis Weihnachten


Foto: © Physik im Advent

8. November 2021: “PiA – Physik im Advent“ ist ein Adventskalender der besonderen Art: Vom 1. bis zum 24. Dezember 2021 werden jeden Tag kleine physikalische Experimente, die sich mit haushaltsüblichen Materialien durchführen lassen, als Video vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 18 Jahren machen die Experimente nach und beantworten auf der PiA-Webseite jeweils eine Frage dazu. Unter den besten Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Preise ausgelost. Die Registrierung für “PiA – Physik im Advent” ist bereits jetzt möglich.

Kita-Wettbewerb: kids kreativ!


Foto: © Kevin Jarrett, Unsplash

WETTBEWERB: Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie bunt sind die Jahreszeiten? Zahlen und Formen: Die Vermessung der Welt? Mit dem Wettbewerb „kids kreativ!“ der Fraunhofer-Gesellschaft soll die Neugier und der Entdeckergeist von Kita-Kindern spielerisch geweckt und unterstützt werden. Wettbewerbsbeiträge können als Einzel- oder Gruppenarbeiten eingereicht werden – als Bastel- und Malarbeiten, Fotos, Filme, Experimente, Modelle, Bauwerke oder Konstruktionen. Teilnehmen können Kitas bundesweit mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren und 3 bis 6 Jahren. Einsendeschluss ist der 30. November 2021.

Schülerwettbewerb: IdeenSpringen


Foto: © Hert Niks, Unsplash

WETTBEWERB: Aufgabe des diesjährigen Schülerwettbewerbs JUNIOR.Ing der Ingenieurkammern ist es, das Modell einer Ski-Sprungschanze zu entwerfen und zu bauen – mindestens eine Last von 500 Gramm muss das Modell tragen können. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien, in der Kategorie I bis Klasse 8 und Kategorie II ab Klasse 9. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schüler*innen von allgemein– und berufsbildenden Schulen. Für die Landeswettbewerbe kann man sich bis 30.11.2021 registrieren. Organisiert werden die Landeswettbewerbe von der Baukammer Berlin und der Brandenburgischen Ingenieurkammer. Weitere Informationen: zum Wettbewerb und zu den Wettbewerbsbedingungen.

Chemkids – “Rundi lässt es leuchten”


Foto: © AJS1, Pixabay

14. September 2021: Der Schülerwettbewerb Chemkids ist mit einer neuen Experimentieraufgabe am Start. Die aktuelle Aufgabe “Rundi lässt es leuchten” beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie kann ein Knicklicht „an- und ausgeschaltet“ werden? Was lässt sich im UV-Licht noch zum Leuchten anregen? Wodurch entsteht Licht?

Die neue Aufgabe des Chemkids-Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 8 ist zu finden unter www.chemkids.de. Der Einsendeschluss ist der 30. November 2021.

Beschützer der Erde – Space for Change


Foto: © Nasa, Unsplash

WETTBEWERB: Zur Raumfahrtmission „Cosmic Kiss“ von ESA-Astronaut Matthias Maurer führt die Raumfahrtagentur im DLR den Ideenwettbewerb „Beschützer der Erde – Space for Change“ durch. Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangstufen 6, 7, und 8 aus ganz Deutschland sind gefragt: „Was können wir für den Schutz der Erde und unseres Klimas tun und wie können uns Erdbeobachtungsdaten aus dem All dabei helfen?“

Matthias Maurer wird den Wettbewerb als „Botschafter aus dem All“ begleiten. Während seiner Mission wird er den Teilnehmenden Videobotschaften senden und wichtige Informationen zu den verschiedenen Klimazonen vermitteln. Durchgeführt wird der Wettbewerb im Schuljahr 2021/22. Anmeldungen von Schülergruppen sind bis 20. Oktober 2021 möglich.

Europäischer Wettbewerb: Nächster Halt – Nachhaltigkeit


Foto: © Nina Trautsch, Europäischer Wettbewerb

WETTBEWERB: Der Europäische Wettbewerb startet die neue Wettbewerbsrunde – diesmal geht es um das Thema „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“. Schülerinnen und Schüler jeden Alters und jeder Schulart haben die Möglichkeit, sich kreativ und kritisch mit den Themen Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.

Zur Begleitung des Wettbewerbs können Online-Infoveranstaltungen für Lehrkräfte besucht werden – diese finden am 9. September, 21. September und 29. September 2021, jeweils 16 Uhr statt.

Berliner Klima Schulen: Wettbewerb 2021/2022


Foto: © Helena Lopes, Unsplash

WETTBEWERB: Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs Berliner Klima Schulen lautet „Mehr Tempo beim Klimaschutz“! „Berliner Klima Schulen“ ist ein Teamwettbewerb, zusammenarbeiten muss ein Team von mindestens drei Schülerinnen und Schülern. Zur Teilnahme berechtigt sind alle Berliner allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen.

Gesucht werden Ideen zu Klimaschutz und Klimaanpassung in der Schule oder in Berlin. Es können Ideen aus dem Schulalltag kommen oder als Ergebnis von Projektwochen und Kooperationen. Anders als in den Vorjahren gibt es keinen Einsendeschluss, die Ideen können ab sofort eingereicht werden. Infos zum Wettbewerb finden Sie hier.

Informatik-Biber 2021


Foto: © John Schnobrich, Unsplash

WETTBEWERB: Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3-13. Stattfinden wird der Informatik-Biber vom 8. bis 19. November 2021. Lehrkräfte können sich ab September registrieren und die Teilnehmer*innen anmelden. Angemeldete Gruppen können im Vorfeld einen Probelauf (“Schnupper-Biber”) durchführen, bei dem Aufgaben und der Teilnahmeablauf erprobt werden können.

« Newer posts Older posts »