-->

Schulwettbewerb: Weniger Torf, Moor Schutz!


Foto: © Markus Spiske, Unsplash

WETTBEWERB: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft lobt erstmals einen bundesweiten Schulwettbewerb „Weniger Torf, Moor Schutz!“ aus, wobei Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des torffreien Gärtnerns für den Klimaschutz vermittelt wird.

Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 10. Format und Umfang des Projektes können frei gestaltet werden. Der Einsendeschluss ist der 31. Mai 2023. Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

#UnserTagIstMINT


Foto: © Rodion Kutsaev, Unsplash

WETTBEWERB: Schon faszinierend, dass (fast) hinter allem, was uns umgibt, MINT steckt. Bis 31. Oktober 2022 können sich alle zwischen 10 und 18 Jahren – egal, ob Schulklasse, Verein, Geschwister oder Freunde – mit einem Video von einer Länge von maximal fünf Minuten beim Videowettbewerb „#UnserTagIstMINT“ bewerben. Worum es geht? MINT-Phänomene möglichst kreativ einzufangen. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es hier.

Bildungsprogramm für Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klasse: GetIT


Foto: © Marvin Meyer, Unsplash

27. September 2022: Das Amazon Web Services (AWS) Programm GetIT startet in die nächste Runde. GetIT ist ein vollständig finanziertes Bildungsprogramm und ein Wettbewerb, der 12–14-jährige Schüler, insbesondere Mädchen, dazu inspirieren soll, eine Zukunft im Bereich MINT in Betracht zu ziehen. Das Programm hilft Schulen und Pädagogen, technische Vorbilder in ihre Klassenzimmer zu bringen und gibt ihnen Zugang zu Lehrplänen, die den Schülern helfen, grundlegende Fähigkeiten zu erwerben, etwas über Cloud-Technologie zu lernen und App-Ideen zu entwickeln.

Das Programm kann ab sofort bis November gestartet werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Grundschulwettbewerb: Space Seeds 2.0 – Weltraumblumen beobachten


Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

WETTBEWERB: Was bedeuten Blumen für uns und unsere Umwelt? Und was haben Pflanzen mit Raumfahrt zu tun? Diesen und weiteren Fragen können Grundschülerinnen und Grundschüler bei der Schulaktion „Space Seeds 2.0” nachgehen. Bei dem Forschungswettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR werden Schulkinder zu Forschenden und untersuchen Wildblumensamen, die zusammen mit ESA-Astronaut Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS waren.

Teilnehmen dürfen Grundschulkinder, die im Schuljahr 2022/23 die dritte und vierte Klasse besuchen. Die Schulen erhalten neben begleitendem Unterrichtsmaterial die Space Seeds aus dem All und Vergleichssamen zum Aussäen und Beobachten. Lehrkräfte können Space Seeds Experimentier-Sets bestellen und mit Schülerinnen und Schülern ein eigenes Forschungsprojekt umsetzen. Die Anmeldung ist bis 13. Januar 2023 möglich, solange der Vorrat reicht. 

GYPT – German Young Physicists’ Tournament


Foto: © Dylan Gillis, Unsplash

WETTBEWERB: Wer zusammen mit Freunden physikalische Phänomene erforschen und darüber mit anderen Teams diskutieren möchte, kann dies bei der deutschlandweiten Physikmeisterschaft – German Young Physicists’ Tournament (GYPT) – tun. Jede/r Teilnehmer/in erforscht eines von 17 physikalischen Phänomenen, für die selbst in der Fachliteratur bisher keine Lösung bekannt ist, fasst die Ergebnisse der Forschung in einem englischen Vortrag zusammen und diskutiert mit Teams über die eigene und deren Lösung der Aufgabe.

Die Regionalwettbewerbe sowie der Online-Wettbewerb finden im Januar 2023 statt, der Bundeswettbewerb im März 2023. Die Anmeldung erfolgt bis 1. Dezember 2022 über das Wettbewerbsportal.

DECHEMAX-Schülerwettbewerb: Power2Change – Mission Energiewende


Foto: © Mika Baumeister, Unsplash

WETTBEWERB: Der diesjährige DECHEMAX-Schülerwettbewerb steht unter dem Motto „Power2Change – Mission Energiewende“. Gemeinsam gehen die Teilnehmer*innen auf „Mission Energiewende“. Was ist grüner Wasserstoff? Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Wie kann aus CO2 ein Rohstoff für die Industrie werden? Und wie kann die Energieeffizienz in der Industrie gesteigert werden?

Der Wettbewerb richtet sich an alle Schüler*innen der Klassen 7 bis 13 im gesamten Bundesgebiet. Vom 1. Oktober bis 23. November 2022 sind Anmeldungen für den Wettbewerb möglich.

Schülerwettbewerb: Brücken schlagen


Foto: © Febiyan, Unsplash

WETTBEWERB: Aufgabe des diesjährigen Schülerwettbewerbs JUNIOR.Ing der Ingenieurkammern ist es, das Modell einer Fuß- und Radwegbrücke zu entwerfen und zu bauen – mindestens eine Last von 500 Gramm muss das Modell tragen können. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien, in der Kategorie I bis Klasse 8 und Kategorie II ab Klasse 9. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schüler*innen von allgemein– und berufsbildenden Schulen. Für die Landeswettbewerbe kann man sich bis 30.11.2022 registrieren. Organisiert werden die Landeswettbewerbe von der Baukammer Berlin und der Brandenburgischen Ingenieurkammer. Weitere Informationen: zum Wettbewerb und zu den Wettbewerbsbedingungen.

Informatik-Biber 2022


Foto: © Jason Goodman, Unsplash

WETTBEWERB: Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3-13. Stattfinden wird der Informatik-Biber vom 7. bis 18. November 2022. Lehrkräfte können sich ab September registrieren und die Teilnehmer*innen anmelden. Angemeldete Gruppen können im Vorfeld einen Probelauf (“Schnupper-Biber”) durchführen, bei dem Aufgaben und der Teilnahmeablauf erprobt werden können.

#abgedreht – der Schul-Filmwettbewerb der BSR


Foto: © Jack Church, Unsplash

WETTBEWERB: Der diesjährige Schul-Filmwettbewerb der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) #abgedreht steht unter dem Motto „Elektroschrott“. Die Filme sollen zum Weiternutzen, Reparieren, Upcyceln oder Recyceln von Elektrogeräten anregen, um dauerhaft Ressourcen zu schonen und das stetig wachsende Abfallaufkommen zu reduzieren. Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe Berliner Schulen. Eingereicht werden können die Beiträge bis zum 15. Dezember 2022 – weitere Informationen finden Sie hier.

Neue Wettbewerbsrunde: Jugend forscht


Foto: © Juan Marin, Unsplash

WETTBEWERB: Bis zum 30. November 2022 sind Anmeldungen für die neue Wettbewerbsrunde Jugend forscht möglich, das Motto lautet in diesem Jahr „Mach Ideen groß“. Ziel ist es, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab der vierten Klasse bis zum Alter von 21 Jahren.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend.

« Newer posts Older posts »