-->

Bundeswettbewerb Informatik


Foto: © Annie Spratt, Unsplash

WETTBEWERB: Hast du bereits programmiert? Hast du Lust, deine Kenntnisse zu erweitern oder zu vertiefen? Möchtest du dein Talent herausfordern? Für den nächsten Bundeswettbewerb Informatik können sich Teilnehmer*innen bis 21 Jahre bereits jetzt anmelden.

Der Wettbewerb beginnt am 1. September 2022, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. In den ersten beiden Runden werden die Aufgaben von zu Hause bearbeitet. Für die erste Runde sind keine größeren Informatikkenntnisse notwendig; die Aufgaben der zweiten Runde sind deutlich schwieriger.

Aus dem Leben einer Gurke


Foto: © Kelly Neil, Unsplash

WETTBEWERB: Die Teilnehmer*innen (keine Altersbeschränkung) sind bis 31. August 2022 aufgerufen, kreativ zu werden und ihre Lieblingsnutzpflanze zu zeigen. Ob Gurke oder Mango, Kichererbse oder Karotte. Erzählt werden soll der Lebensweg der liebsten Nutzpflanze. Wo kommt sie her? Wie wächst sie und wie kommt sie auf den Teller? Und: Geschichte, Gedichte, Comic, Film, Daumenkino, … alles ist erlaubt! Mehr Informationen zum Kreativwettbewerb der GRÜNEN LIGA Berlin sind hier abrufbar.

Frauen-MINT-Award 2022


Foto: © ThisisEngineering RAEng, Unsplash

WETTBEWERB: Sie befinden sich mit Ihrer MINT-Abschlussarbeit auf der Zielgeraden oder haben sie bereits fertig gestellt? Ihre Arbeit befasst sich mit einem der Themenfelder: Digital Leadership, Faktor Mensch und IT-Sicherheit, Helpdesk Monitoring, Datascience in HR, IT, Beschaffung, etc. oder Digital Upskilling? MINT-Studentinnen aus aller Welt haben die Chance sich mit Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit in einem MINT-Studienfach bis zum 29. August 2022 für den  Frauen-MINT-Award 2022 zu bewerben. Mitmachen lohnt sich. Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Zeichenwettbewerb: Grünstrich


Foto: © Nanda Green, Unsplash

WETTBEWERB: Im neuen LizzyNet-Wettbewerb „Grünstrich Zeichenwettbewerb“ geht es um künstlerische Botschaften für Klima-und Umweltschutz in drei Kategorien. Ob Gemaltes, Gezeichnetes, Comics, Mangas oder SharePics, entscheiden die Teilnehmer*innen. Mitmachen können Jugendliche und junge Erwachsene von 10-25 Jahren (das Alter wird bei der Bewertung berücksichtigt). Einsendeschluss ist der 7. Dezember 2022. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es hier.

Mit Algen die Zukunft gestalten


Foto: © Solen Feyissa, Unsplash

WETTBEWERB: Alle Schülerinnen und Schüler in Gymnasien, Gesamtschulen und ähnlichen Einrichtungen (16 Jahre oder älter) können Projekte zum Wettbewerb „Mit Algen die Zukunft gestalten“ einreichen. Gesucht werden innovative Ideen rund um das Thema Algen – z. B. Algen-Diversität im Schulteich, Analyse von Algen-Inhaltsstoffen, oder wie man Algen kultivieren kann. Einsendeschluss ist der 30.11.2022. Informationen zum Wettbewerb gibt es hier.

MINT-Award IT-Sicherheit – ein Wettbewerb für Abschlussarbeiten


Foto: © Anastasia Gepp, Pixabay

WETTBEWERB: Gesucht werden beim MINT-Award IT-Sicherheit Bachelor- oder Masterarbeiten von Student*innen und Hochschulabsolvent*innen der MINT-Studienfächer, die neue Lösungsansätze und Ideen zu aktuellen Fragen rund um IT-Sicherheit behandeln. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb von audimax und dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV). Zu gewinnen gibt es bis zu 3.000 Euro. Die Bewerbungsfrist läuft bis 15.08.2022, alle Informationen zum Wettbewerb gibt es hier.

Gesucht: Junge Naturheld*innen


Foto: © Krzysztof Niewolny, Unsplash

WETTBEWERB: Zoo Berlin und Tierpark Berlin vergeben einen Biodiversitätspreis für engagierte Nachwuchs-Artenschützer*innen. Berliner und Brandenburger Schüler*innen der 3. bis 9. Klasse können bis 10. Juni 2022 ihre kreative Ideen zum Schutz der Artenvielfalt einreichen. Die Erarbeitung des Beitrags ist in jedem Schulfach möglich, gerne auch fächerübergreifend. Der Beitrag kann ebenso in Schul-AGs, bei der Betreuung im Schulhort oder im Rahmen eines Projekttages oder Themenwoche erstellt werden.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Ausschreibung: Digitale Werkzeuge als Gewinn für den MINT-Unterricht


Foto: © Paul Hanaoka, Unsplash

WETTBEWERB: Bis 15. Mai 2022 können sich Fachdidaktiker und Lehr-Lernforscher an Universitäten, Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich mit der Entwicklung und Erprobung von Unterricht in den MINT-Fächern unter dem wirkungsvollen Einsatz digitaler Werkzeuge beschäftigen, um den diesjährigen Polytechnik-Preis der Stiftung Polytechnische Gesellschaft bewerben. Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Ideenwettbewerb: Stadt der Zukunft


Foto: © Gerd Altmann, Pixabay

WETTBEWERB: Das Kinder- und Jugendforscher*zentrum HELLEUM ist Initiator des Ideen-Wettbewerbs „Stadt der Zukunft“, an dem (Berliner) Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse teilnehmen können. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gern die Welt verändern möchten, die eine Idee haben, wie die Stadt von morgen aussehen kann und die sich für Naturwissenschaften, Technik, Mathematik, Kunst oder Ingenieurwesen interessieren. Bewerbungen können bis 31. Mai 2022 eingereicht werden, weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie zum Anmeldeverfahren finden Sie hier.

Invent a Chip: Wettbewerb für Schüler*innen zum Chipdesign


Foto: © Jason Jarrach, Unsplash

WETTBEWERB: Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) führt mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auch in diesem Jahr wieder den Wettbewerb „Invent a Chip“ (IaC) durch – mitmachen können Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 bis 13 von allgemein und berufsbildenden Schulen in Deutschland. 

Das IaC-Quiz (bis 31.05.22) mit 20 Fragen zur Elektronik und rund um Mikrochips ist dabei der Einstieg in den Wettbewerb, weitere Formate sind zudem die IaC-Challenge sowie das IaC-Camp. Informationen zum Wettbewerb, zur Anmeldung und Materialien für Lehrkräfte finden Sie hier.

« Newer posts Older posts »